Richtige Rostbehandlung
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 106
- Registriert: 13 Jan 2008 21:37
- Wohnort: Nähe Pirna
- Kontaktdaten:
Richtige Rostbehandlung
Hallo!
Ich habe eine Frage zur richtigen Rostbehandlung (CDI 211, Bj. 2004).
Letztes Jahr habe ich einige Roststellen an der Hecktür und an den großen Scharnieren mit einem Dreiecksschleifer geschliffen und anschließend mit Fertan behandelt. Die Stellen waren auch schön blank. Danach habe ich es grundiert und (leider) bis heute so gelassen. Nun kommt der Rost wieder genauso durch.
Daher würde mich interessieren wie eine ordentliche Rostbehandlung auszusehen hat.
Schleift man besser mit einer Drahtbürste um in jede kleinste Vertiefung zu kommen? Was nehme ich da. Dremel, Winkelschleifer oder Druckluftschleifer? Mir hat auch jemand gesagt das auf die Grundierung unbedingt der Lack drauf muß damit das Blech richtig vor Feuchte etc. geschützt ist.
Was meint Ihr? Ich möchte gründlich am Rostproblem dran bleiben da wir unseren Sprinter noch ein ganz paar Jahre fahren wollen u. müssen.
Grüße
Gerd
Ich habe eine Frage zur richtigen Rostbehandlung (CDI 211, Bj. 2004).
Letztes Jahr habe ich einige Roststellen an der Hecktür und an den großen Scharnieren mit einem Dreiecksschleifer geschliffen und anschließend mit Fertan behandelt. Die Stellen waren auch schön blank. Danach habe ich es grundiert und (leider) bis heute so gelassen. Nun kommt der Rost wieder genauso durch.
Daher würde mich interessieren wie eine ordentliche Rostbehandlung auszusehen hat.
Schleift man besser mit einer Drahtbürste um in jede kleinste Vertiefung zu kommen? Was nehme ich da. Dremel, Winkelschleifer oder Druckluftschleifer? Mir hat auch jemand gesagt das auf die Grundierung unbedingt der Lack drauf muß damit das Blech richtig vor Feuchte etc. geschützt ist.
Was meint Ihr? Ich möchte gründlich am Rostproblem dran bleiben da wir unseren Sprinter noch ein ganz paar Jahre fahren wollen u. müssen.
Grüße
Gerd
Carpe diem !
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2261
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Richtige Rostbehandlung
Guten Morgen
Ich hatte bißher sehr gute Erfahrungen mit Fertan. Bin daher ein wenig verwundert.
Daher jetzt auch meine Frage, hast du die Stellen die du mit Fertan behandelt hast, ordendlich mit Wasser gespült ?? Grund ist folgender, auf der Oberfläche von Fertan behandelten Flächen, bildet sich eine Säure Schicht und die muß vor dem grundieren und lackieren, unbedingt runter !!!
Grundierung sollte alleine, nicht reichen.
Mfg Holger
Ich hatte bißher sehr gute Erfahrungen mit Fertan. Bin daher ein wenig verwundert.
Daher jetzt auch meine Frage, hast du die Stellen die du mit Fertan behandelt hast, ordendlich mit Wasser gespült ?? Grund ist folgender, auf der Oberfläche von Fertan behandelten Flächen, bildet sich eine Säure Schicht und die muß vor dem grundieren und lackieren, unbedingt runter !!!
Grundierung sollte alleine, nicht reichen.
Mfg Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 106
- Registriert: 13 Jan 2008 21:37
- Wohnort: Nähe Pirna
- Kontaktdaten:
Re: Richtige Rostbehandlung
Hallo, Holger !
Ja, ich habe gründlich den schwarzen Schleier abgespült. Drunter war es dann blank.
Vielleicht kannst Du mir mal beschreiben wie Deine Arbeitsschritte waren.
Gruß
Gerd
Ja, ich habe gründlich den schwarzen Schleier abgespült. Drunter war es dann blank.
Vielleicht kannst Du mir mal beschreiben wie Deine Arbeitsschritte waren.
Gruß
Gerd
Carpe diem !
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2261
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Richtige Rostbehandlung
Hallo
Meine Erfolge tat ich am Opel, einen Sprinter hatte ich damals (2010) noch nicht.
Eigendlich ganz einfach:
Winkelschleifer mit Schleifpapierscheibe alles grob und weitreichend abschleiffen. Sprich nicht nur bis zum Rand des Rostübergang, nein auch ein paar Zentimeter weiter drüber. Bis es blank war.
Dann dünn, unverdünnt, Fertan mit Pinsel aufgetragen und 48 h wirken lassen. Das pinseln nach 48 h wiederholen. Dann nach weiteren 48 h Trocknung, alles gründlich mit Wasser spülen, ohne die schwarze Oberfläche mechanisch zu beschädigen ( kein groben Schwamm, Pad, Bürste etc. )
Dann nach einer weiteren Trocknung von 24 h habe ich es dann mit dem preiswerten Rostschutzlack von Aldi ( Buchse 4,99 € silber, weiss, schwarz ) per Pinsel getrichen. Muß dazu sagen, die zu behandelnen Bleche waren hinter den Scheinwerfer, daher hat es mit dem Pinsel gereicht. Falls es im sichbaren Bereich ist, dann andere Methoden.
Mfg Holger
Meine Erfolge tat ich am Opel, einen Sprinter hatte ich damals (2010) noch nicht.

Eigendlich ganz einfach:
Winkelschleifer mit Schleifpapierscheibe alles grob und weitreichend abschleiffen. Sprich nicht nur bis zum Rand des Rostübergang, nein auch ein paar Zentimeter weiter drüber. Bis es blank war.
Dann dünn, unverdünnt, Fertan mit Pinsel aufgetragen und 48 h wirken lassen. Das pinseln nach 48 h wiederholen. Dann nach weiteren 48 h Trocknung, alles gründlich mit Wasser spülen, ohne die schwarze Oberfläche mechanisch zu beschädigen ( kein groben Schwamm, Pad, Bürste etc. )
Dann nach einer weiteren Trocknung von 24 h habe ich es dann mit dem preiswerten Rostschutzlack von Aldi ( Buchse 4,99 € silber, weiss, schwarz ) per Pinsel getrichen. Muß dazu sagen, die zu behandelnen Bleche waren hinter den Scheinwerfer, daher hat es mit dem Pinsel gereicht. Falls es im sichbaren Bereich ist, dann andere Methoden.
Mfg Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Richtige Rostbehandlung
he Ihr!
Sagt wie heißt das Fertan zeug denn genau? wo bekommt man es?
Ich muss 1. um die Heckscharniere ernsthaft schnell was machen, da gammelt es übel!
und 2. bekommt der gute seit dieser saison überall so kleine rostfelder, auch auf den glatten normalen blech teilen. was macht ihr denn da dagegen???
danke!
LG
Flo
Sagt wie heißt das Fertan zeug denn genau? wo bekommt man es?
Ich muss 1. um die Heckscharniere ernsthaft schnell was machen, da gammelt es übel!
und 2. bekommt der gute seit dieser saison überall so kleine rostfelder, auch auf den glatten normalen blech teilen. was macht ihr denn da dagegen???
danke!
LG
Flo
MB 313 CDI Womo ausbau, Sprintshift, 320tkm, bj2001
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 30
- Registriert: 03 Jan 2010 10:37
- Wohnort: nördlich von Hamburg
Re: Richtige Rostbehandlung
Fertan heißt Fertan und gibt es eigentlich in jedem Baumarkt oder Farbenladen in verschiedenen Größen. Einfach mal Google befragen...
Wer sich mehr mit dem Thema beschäftigen will: Katalog von http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html.
Wer sich mehr mit dem Thema beschäftigen will: Katalog von http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html.
On the way... aber nicht mehr im Sprinter...
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2124
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Richtige Rostbehandlung
Hecktürscharniere am Sprinter sind eine ganz üble Sorte...
Das Scharnier muss eigentlich komplett auseinander (und von der Tür abgebaut...) werden, um den Rost ordentlich zu entfernen. Bei meinem ist es das Gleiche: Rost entfernt, mit BOB Rostversiegelung (das nehme ich auf Arbeit für z.B. Oldtimer- Restaurierungen) eingestrichen, am nächsten Tag weiterbeschichtet. Bis dahin alles klar. Aber der Rost kommt ersichtlich UNTER dem Scharnier wieder hervor und breitet sich von dort aus aus. Damit unterwandert er auf Dauer sogar die Rostversiegelung.
Also: Scharnier das nächste mal wegbauen, alles entrosten, konservieren, lackieren (richtig odentlich Lack drauf!) und dann das Scharnier wieder zusammen bauen. Erschwerend kommt nämlich hinzu, dass das Scharnier aus Aluguss ist und die Tür aus Stahlblech- so haben wir die schönste Kontaktkorrosion, sobald einmal der Lack verletzt ist. Anscheinend ist der das aber fast schon ab Werk, denn die Stelle an den Scharnieren hab ich schon bei vielen Sprintern und LTs gesehen Die nächste Kontaktkorrosion haben wir dann im Bereich der Schiebetürschienenbefestigung...
Wer übrigens einmal eine russische GAZelle gesehen hat (den gibts auch in 4x4- Ausführung, googelt mal!), der macht sich über das bissel Rost am Sprinter die nächsten Jahre gar keine Gedanken mehr, was "Rost ab Werk" anbetrifft
Gruß aus'm Elbtal
Martin
Das Scharnier muss eigentlich komplett auseinander (und von der Tür abgebaut...) werden, um den Rost ordentlich zu entfernen. Bei meinem ist es das Gleiche: Rost entfernt, mit BOB Rostversiegelung (das nehme ich auf Arbeit für z.B. Oldtimer- Restaurierungen) eingestrichen, am nächsten Tag weiterbeschichtet. Bis dahin alles klar. Aber der Rost kommt ersichtlich UNTER dem Scharnier wieder hervor und breitet sich von dort aus aus. Damit unterwandert er auf Dauer sogar die Rostversiegelung.
Also: Scharnier das nächste mal wegbauen, alles entrosten, konservieren, lackieren (richtig odentlich Lack drauf!) und dann das Scharnier wieder zusammen bauen. Erschwerend kommt nämlich hinzu, dass das Scharnier aus Aluguss ist und die Tür aus Stahlblech- so haben wir die schönste Kontaktkorrosion, sobald einmal der Lack verletzt ist. Anscheinend ist der das aber fast schon ab Werk, denn die Stelle an den Scharnieren hab ich schon bei vielen Sprintern und LTs gesehen Die nächste Kontaktkorrosion haben wir dann im Bereich der Schiebetürschienenbefestigung...
Wer übrigens einmal eine russische GAZelle gesehen hat (den gibts auch in 4x4- Ausführung, googelt mal!), der macht sich über das bissel Rost am Sprinter die nächsten Jahre gar keine Gedanken mehr, was "Rost ab Werk" anbetrifft

Gruß aus'm Elbtal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
