Federlagerung bzw. Hilfsrahmen

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Xaaverl
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 26 Okt 2012 00:45

Federlagerung bzw. Hilfsrahmen

#1 

Beitrag von Xaaverl »

 Themenstarter

Hallo liebe Leute!

Zunächst ein herzliches Grüß Euch, ich bin als Texter hier neu in Eurer Runde, auch wenn ich schon lange mitgelesen habe.

Ich bin gerade dabei für meinen TN1 4x4 DK 355 eine Federlagerung vor dem Womoaufbau zu bauen.

Grund dafür sind einerseits die Erfahrungen von vielen Langzeitreisenden, andererseits meine eigenen Erfahrungen aus Geländefahrten und Schlechtwegefahrten mit diversen Fahrzeugen und Anhängern.
Resümee: Alles was starr ist oder künstlich gemacht wurde nimmt irgendwann Schaden, Dreipunktlagerungen und Rautenlagerungen sind
für Reisende eine (sehr) schlechte Wahl, fehlende Flex-Lagerungen nur Asphaltfahrern zu empfehlen.
Diese Diskussion will ich aber hier nicht nochmals lostreten, sie füllt schon etliche andere Foren zur Genüge.
:?:
Meine Frage an Euch ist, hat schon jemand Erfahrungen mit Federlagerungen bzw. Verschränkungsfragen beim Sprinter gemacht, welche Materialien und Federn habt ihr als sinnvoll erkannt?

Wer von Euch kennt die Chasiseigenschaften des Sprinters wirklich?

Bitte um Euer Wissen.
Danke
lG
Xaaverl
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2176
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Federlagerung bzw. Hilfsrahmen

#2 

Beitrag von Schnafdolin »

Der Sprinter hat, ähnlich wie der "alte" LT, einen sehr starren Rahmen. Der verwindet sich so gut wie gar nicht. Bevor ich damals auf den LT den BW- Shelter gesetzt habe, habe ich einen Verscrhänkungstest, noch mit der alten Kabine drauf, gemacht. An Fahrerhausrückwand und Kabine hab ich damals Fäden befestigt (Maurerschnur), an der Kabine verklebt, an der Fahrerhausrückwand in Knetmasse eingebettet. Dann auf einen Stapel Betonplatten hoch, bis der Karren ein Bein hob. Das waren, wenn ich mich nicht irre, keine 2mm, die die Fäden aus der Knete gezogen waren. Solche geringen Torsionen fängst du mit einem starren Zwischenrahmen ab bzw durch Karosseriefugen. Ich hab dann einen Zwischenrahmen aus 60x60x3mm quadratischem Stahlrohr auf den Serienrahmen geklebt (richtig gelesen), den Shelter aufgesetzt und mit den serienmäßigen Befestigungen für die Pritsche verschraubt. Der hält heute noch und war in Albanien und der Ukraine mehrmals an der Belastungsgrenze. Ich würde beim Sprinter ausreichend dimensionierte Gummilagerungen einbauen, mehr nicht. Oder gleich wieder auf die Lösung mit dem geklebten Zwischenrahmen zurückgreifen.

Gruß aus dem Elbtal

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Xaaverl
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 26 Okt 2012 00:45

Re: Federlagerung bzw. Hilfsrahmen

#3 

Beitrag von Xaaverl »

 Themenstarter

Vielen Dank für Deine Einschätzung Schnafdolin!

Was Klebungen angeht hast Du in mir einen Kollegen gefunden.
Mein Hilfsrahmen ist u.a. auch geklebt.

Deine Ausführungen helfen insofern, als ich nun mehr Sicherheit in meiner Überzeugung gefunden habe, dass es sich allenfalls um kleine Bewegungen handeln kann ... die allerdings, auch zu Schäden führen können, wie bei einigen, gar nicht wenigen Kollegen zu erfahren ist.

lG
Xaaverl
Antworten