Moin Zusammen,
bei meinem Sprinter 313CDI Erstzulassung 2002 Umbau zum So-KFZ Wohnmobil, möchte ich die serienmäßig verbaute Dieselbetriebene Wasserstandheizung auf die Aufbaubatterie (Eingebaut unter der Sitzgruppe im Wohnraum, nicht unter dem Beifahrersitz!) umklemmen. Dazu habe ich Kabel entsprechenden Querschnitts zum Sicherungsblock unter dem Fahrersitz gezogen und dort die Sicherung für die Zusatzheizung und den Zusatzwärmetauscher umgeklemmt. Dummerweise ist dannach die Bedieneinheit (Zeitschaltuhr) außer Funktion und die Standheizung springt nicht an. Welche weiteren Änderungen an der Elektrik sind nötig?
Eine zu geringe Versorgungsspannung kann ich ausschließen, dass habe ich als erstes nachgemessen.
Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Gruß,
Sam
Standheizung auf Aufbaubatterie umklemmen
Re: Standheizung auf Aufbaubatterie umklemmen
Hallo,
ich weiß nicht was genau für eine Heizung du hast, bei den meisten allerdings muss die Zeitschaltuhr/Funkfernbedienung innerhalb 20 Sekunden nach dem erneuten anklemmen oder bei einem Batteriewechsel oder bei einem Sicherungswechsel usw (Also jedes mal wenn sie Spannungslos war) angelernt werden.
Kann aber nur für aktuelle Heizungsmodelle sprechen...
ich weiß nicht was genau für eine Heizung du hast, bei den meisten allerdings muss die Zeitschaltuhr/Funkfernbedienung innerhalb 20 Sekunden nach dem erneuten anklemmen oder bei einem Batteriewechsel oder bei einem Sicherungswechsel usw (Also jedes mal wenn sie Spannungslos war) angelernt werden.
Kann aber nur für aktuelle Heizungsmodelle sprechen...
Re: Standheizung auf Aufbaubatterie umklemmen
Und? was ist aus dem Problem geworden? Lösung?
Gruß, Andreas
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Standheizung auf Aufbaubatterie umklemmen
Hi Andreas,
für das eigentliche Problem habe ich keine Lösung finden können.
Ich werde mir wohl ein Ladegerät mit zwei Ladeausgängen gönnen (müssen), was in der Lage ist gleichzeitig verschiedene Batterietypen zu laden. Wenn ich zur Starterbatterie einen Strom liefere der mindestens genau so groß ist wie der Stromverbrauch der Standheizung belaste ich ja die Starterbatterie nicht. Da ich meist auf Stellplätzen stehe wo es Stromanschlüsse gibt passt diese Lösung für mich.
Für die paar Mal wo ich ohne 230V Anschluss stehe verkraftet auch meine Starterbatterie die Benutzung der Standheizung. 4 Stunden waren bisher kein Problem und das reicht mir locker für ein bis zwei Übernachtungen.
An Lösungen/Alternativvorschlägen bin ich aber weiterhin interessiert.
Gruß,
Sam.
für das eigentliche Problem habe ich keine Lösung finden können.
Ich werde mir wohl ein Ladegerät mit zwei Ladeausgängen gönnen (müssen), was in der Lage ist gleichzeitig verschiedene Batterietypen zu laden. Wenn ich zur Starterbatterie einen Strom liefere der mindestens genau so groß ist wie der Stromverbrauch der Standheizung belaste ich ja die Starterbatterie nicht. Da ich meist auf Stellplätzen stehe wo es Stromanschlüsse gibt passt diese Lösung für mich.
Für die paar Mal wo ich ohne 230V Anschluss stehe verkraftet auch meine Starterbatterie die Benutzung der Standheizung. 4 Stunden waren bisher kein Problem und das reicht mir locker für ein bis zwei Übernachtungen.
An Lösungen/Alternativvorschlägen bin ich aber weiterhin interessiert.
Gruß,
Sam.
Re: Standheizung auf Aufbaubatterie umklemmen
Moin,
habe jetzt ein bei Ebay gebraucht erstandenes Votronic VAC1215/30 Ladegerät verbaut. Das Gerät besteht eigentlich aus zwei Ladegeräten in einem Gehäuse. Das kleinere mit 15A lädt nun meine Starterbatterie mit einer Ladekurve die der einer Lichtmaschine nachempfunden ist und hat darüber hinaus genug Leistung um auch die Standheizung samt Gebläse zu versorgen ohne, dass die Starterbatterie belastet wird. Der andere Teil mit 30A Ladeleistung versorgt die Aufbaubatterie.
Falls ein Teil einmal ausfallen sollte kann ich durch einfaches Umklemmen am Ladegerät auch die jeweils andere Batterie noch laden.
Da ich meistens ohnehin auf Plätzen mit Strom und sanitären Anlagen stehe, genügt mir das so.
Gruß,
Sam.
habe jetzt ein bei Ebay gebraucht erstandenes Votronic VAC1215/30 Ladegerät verbaut. Das Gerät besteht eigentlich aus zwei Ladegeräten in einem Gehäuse. Das kleinere mit 15A lädt nun meine Starterbatterie mit einer Ladekurve die der einer Lichtmaschine nachempfunden ist und hat darüber hinaus genug Leistung um auch die Standheizung samt Gebläse zu versorgen ohne, dass die Starterbatterie belastet wird. Der andere Teil mit 30A Ladeleistung versorgt die Aufbaubatterie.
Falls ein Teil einmal ausfallen sollte kann ich durch einfaches Umklemmen am Ladegerät auch die jeweils andere Batterie noch laden.
Da ich meistens ohnehin auf Plätzen mit Strom und sanitären Anlagen stehe, genügt mir das so.
Gruß,
Sam.