Solarpanel auf das Dach

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
anga14
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 13 Jan 2014 22:46
Wohnort: Aichtal

Solarpanel auf das Dach

#1 

Beitrag von anga14 »

 Themenstarter

Hallo,

habe mir einen gebr. Sprinter NCV3 zugelegt und möchte diesen zum WoMo ausbauen. Da wir auch einiges "draußen" stehen wollen und Campingplätze meiden wollen, wer kann mir sagen, wieviel W Solarleistung sollte man haben. Überwiegend wird nur für die Kühlbox, Ladegeräte und LED Lampen Strom benötigt. Eine Zweitbatterie mit ca. 90 AH wird noch eingebaut. Da zwei Dachfenster verbaut sind, habe ich nicht viel Platz dazwischen übrig.


Gruß Anton
anga14


Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!
Wilhelm Busch
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Solarpanel auf das Dach

#2 

Beitrag von Lars72 »

Das kannst du dir am besten selbst ausrechnen, denn wir wissen ja nicht, was deine Kühlbox braucht, wie heiss oder kalt es ist, oder ob es bei euch im Urlaub immer regnet....

Pro qm Solarzelle kannst du bei guter Sonne mit 100-130 W rechnen. Wenn deine Kühlbox beispielsweise 50W braucht, dann können die Solarzellen tagsüber noch den Akku laden, der die Kühlbox dann in der Nacht speist. Eine schlechte Kühlbox mit Peltierelement wird mehr Strom brauchen...
cromi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 10 Feb 2013 08:32
Wohnort: Hamburg

Re: Solarpanel auf das Dach

#3 

Beitrag von cromi »

Hallo Anton,

bei unserem CS waren vom Hersteller aus 2 50 Watt Module installiert, als Zweitbatterie haben wir einen 210 Ah Gelbatterie im Aufbau. Nach einigen schlechten Erfahrungen in Bezug auf den Stromverbrauch, gerade im Herbst, haben wir die Solarzellen auf jetzt 240 Watt erhöht und kommen damit jetzt einigermaßen hin, wenn wir einige Tage das Auto nicht bewegen und auch auf Außenstrom verzichten.
Als Verbraucher haben wir neben dem Kühlschrank noch eine Gastherme und diverse LED-Lampen, eine fest installierte USB-Steckdose mit 2*2,1 W und natürlich das Radio auf der Versorgerbatterie.
Achte auf jeden Fall auf eine saubere Trennung der beiden Stromkreise (Starterbatterie und Versorgerbatterie), ansonsten kannst Du ggf. den Wagen nicht mehr starten!

Ansonsten hängt die Menge des Stromverbrauchs und damit die benötigte Wattzahl der Solarpaneele sehr stark von Deinen persönlichen Gewohnheiten ab, wie Lars72 das auch schon beschrieben hat.
Mir persönlich wäre die Zusatzbatterie mit 90Ah schon etwas zu klein, vor allem, wenn Du daran eine Kühlbox betreiben möchtest.

Hinweise zur Berechnung findest Du auf diversen Internetseiten von Solar-Paneel-Händlern.

Gruß aus dem zur Zeit sehr sonnigen Hamburg.

Dirk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cromi für den Beitrag:
Floh (04 Aug 2014 23:29)
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Solarpanel auf das Dach

#4 

Beitrag von destagge »

Hi Anton,

ich habe ein 160Wp - Modul auf dem Dach und ein 230Ah Solar-Akku.
Die größten Verbraucher sind eine Diesel-Heizung und eine 10l-Kühlbox, sonst nur Licht und ab und zu Radio/ CD, das aber ohne riesen Boxen.
Damit können wir bei schlechtem Wetter 3 Tage stehen bis meist die Heizung beim Starten in Unterspannung geht (die zieht beim Glühen ordentlich Strom und dann bricht die Spannung ein).
Bei Sonne in unseren Breitengraden können wir quasi unbegrenzt stehen.
Ich würde in jedem Fall zu einem größeren Akku raten, es sei denn du hast 100%ige Sonnengarantie :-)

Für die Auslegung ist auch wichtig wo du bist! Überm Polarkreis hast du selbst bei Sonne weniger Leistung, weil die Sonne unter nem viel flacherem Winkel auf die Solarzelle trifft und dabei vorher noch durch eine viel dickere Atmosphäre muss (also halt nicht senkrecht durch die Atmosphäre).
Weiter bringt eine Solarzelle nur die volle Leistung wenn die Sonne senkrecht drauf trifft. Das ist beim Womo üblicherweise selten der Fall, weil die Zelle meist flach auf dem Dach montiert ist. Wenn du länger an einem Platz stehst kannst du drüber nachdenken die Solarzelle vielleicht so zu befestigen, das du sie nach der Sonne ausrichten kannst.
Weiter wird oft nicht beachtet, dass eine Solarzelle nur bei ca. 20°C volle Leistung bringt. Je wärmer, desto geringer die Leistung. Meine Zelle bringt z.B. bei 46°C grad noch 110W statt der 160. Deshalb würde ich von aufgeklebten Solarzellen abraten, lieber mit der Möglichkeit das Luft zum Kühlen drunter kann montieren.
Die ganzen Berechnungsprogramme (welche ich kenne) nehmen da halt unsere Breitengrade und eine senkrechte Ausrichtung zur Sonne an, weil die für die Berechnung von Haus-Anlagen sind. Ich habe mir deshalb selbst alle Faktoren zusammengebastelt und die Anlage so ausgelegt, dass es bei unseren üblichen Reisezielen und Verbrauchsgewohnheiten funktioniert (weit im Norden, Heizung und Kühli laufen den ganzen Tag, bei einigermaßen gutem Wetter ca. 5Tage frei stehen).

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
anga14
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 13 Jan 2014 22:46
Wohnort: Aichtal

Re: Solarpanel auf das Dach

#5 

Beitrag von anga14 »

 Themenstarter

Danke für eure Tips. Da Solar für mich Neuland ist, werde ich mir eure Ratschläge genau überlegen. Der Hinweis mit einer größeren Zweitbatterie (>90 Ah) werde ich sicher umsetzen. Den Einbau der größeren Batterie kann ich jetzt noch festlegen, da ich erst bei der Innenisolierung bin. Die letzten Jahren waren nicht immer mit viel Sonne gesegnet, entsprechend werde ich mir das/die Panel`s auch nur zur Unterstützung zulegen. Eine Solarfolie hatte ich nicht vor auf das Dach zu kleben. Es gibt auch die Klappbaren Panel, die man auch je nach Sonnenstand mitdrehen kann. Wäre allerdings nur in den Urlubszeiten angedacht, diese mitzunehmen.


Grüße aus dem Schwabenland

Anton
anga14


Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Solartechnik-Bayern
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 92
Registriert: 07 Jun 2011 19:28
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf das Dach

#6 

Beitrag von Solartechnik-Bayern »

Ruf einfach an
0160 92 90 7111
Helf gerne
Chris
Benutzeravatar
anga14
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 13 Jan 2014 22:46
Wohnort: Aichtal

Re: Solarpanel auf das Dach

#7 

Beitrag von anga14 »

 Themenstarter

Hallo Chris,


danke für dein Angebot. Gegebenenfalls komme ich gern darauf zurück



Gruß Anton
anga14


Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!
Wilhelm Busch
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Solarpanel auf das Dach

#8 

Beitrag von tomzwilling »

Hallo Anton,

Schwingkompressor-Kühlboxen bzw. -Schränke laufen in südlichen Ländern im Sommer fast ununterbrochen. Das ist am Tag mit Sonne kein Problem, aber in warmen Nächten stresst das die Akkus enorm. Meine letzten 3 Ausbauten hatten Solar (1. mit 130 Wp, 2. mit 180 Wp, 3. mit 240 Wp). Fazit nach jahrelangem Protokollieren: 300 Wp Solar plus mindestens 180 Ah Bordakkus plus hochwertiges MTTP-Ladegerät sind notwendig, um sich Ärger mit der Solaranlage zu ersparen. Sonst besser einen Notstromaggregat mitnehmen. Meine aktuelle Anlage besteht aus 2x 150 Wp Module, 3x 75 Ah Optima Yellow Batterien, Morningstar Tristar MPPT-Laderegler. Diese Kombination gewährleistet sorgenfreies Stehen über unbegrenzte Zeit.

Gruß
Tom
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tomzwilling für den Beitrag:
Hdj80 (03 Mai 2014 20:09)
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Benutzeravatar
KaWaianer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 575
Registriert: 06 Sep 2009 11:06
Wohnort: Schweiz, AG

Galerie

Re: Solarpanel auf das Dach

#9 

Beitrag von KaWaianer »

... sind auch meine Erfahrungen. Im neuen nun 2x 110 Wp und 1x 70Wp, 160 Ah Li-Aufbaubatterie und 220Ah Lima. Sollte damit nun keine "Engpässe" mehr geben
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Solarpanel auf das Dach

#10 

Beitrag von wo.wo »

Bin auch gerade dabei meine Elektrik zu installieren. Bei mir kommen 2x150W und 400Ah LifeYpo Akku als Versorgung rein.
Verbraucher sind Waeco Kompressor Kühlbox, Diesel Standheizung und Druckwasseranlage, Zerhackertoilette, Hydraulikpumpe für absenkbares Bett
und diverse Kleinverbraucher
Grüße
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
greifswald
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 20 Mär 2012 22:28
Wohnort: NRW

Re: Solarpanel auf das Dach

#11 

Beitrag von greifswald »

Der Strombedarf ist wirklich individuell. Bei meiner 1. Solarinstallation auf einem T3 rieten alle Wohnmobilisten: Mindestens 200WP, drunter wäre Quatsch!

Es wurde dann ein 30WP-Modul welches auch bei schlechtem Licht noch relativ viel Strom lieferte.
Zudem war es auf dem Deckel einer Dachbox montiert und lies sich zur Sonne ausrichten.
Es reichte locker aus -> allerdings alles sparsame Verbraucher: Truma Gasheizung, LED-Lämpchen, Autoradio, Laptop an DC-DC-Wandler. Bordbatterie: 75Ah-Starterakku.

Nun am LT Womo: 3x100WP, Mttp-Laderegler, 2x100Ah Traktionsbatterien (Banner). Nennenswerte zusätzliche Verbraucher: 50L (?) Kompressorkühlbox, zudem wird idR die LiMa nicht mehr zum Laden zugeschaltet (was bei Nachtfahrten wg. Musikanlage+Kühli ordentlich auf die Akkukapazität geht). Haupteinsatzzeit: Frühling + Herbst in Europa, also nicht so sonnig.

200WP hätten für meine Bedürfnisse auch locker gereicht, da es sich aber um billige 100€-Chinamodule handelt, wollte ich eins als Reserve. Ein Freund hatte mit 160WP am Gardasee hingegen Strommangel.
Die Mehrkosten und der Mehraufwand bei der Installation ist minimal, so dass ich immer etwas überdimensionieren würde. Den Mttp-Regler würde ich mir vermutlich nächste mal sparen.

Da bei dir Platz ein Problem ist: Ich würde die Freiflächen mit Solarpanelen auffüllen und den Laderegler etwas überdimensionieren. Falls die Ladeleistung nicht ausreicht, kann man sich einen Solarkoffer basteln (2 Panele mit Scharnieren verbinden), mit Steckeverbindung an Laderegler.
Kritisch wirds mit dem Strom ja nur bei schlechten Bedingungen, z.B. tiefstehender Sonne. Da kann man mit frei positionierbaren Modulen einiges herausholen.
VW LT 2.5 Tdi (AVR), Bj 2005
das sams
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 02 Okt 2013 22:33

Re: Solarpanel auf das Dach

#12 

Beitrag von das sams »

mhh wenn ich das so lese was hier geschrieben wurde denke ich das die meisten wohl Schaltungsfehler oder zu viel Geld haben

Hier ein Paar Grundlagentipps:

1 auf einem Fahrzeug sollte im Regelfall auf Grund der Größe nichts über 100 wp verbaut werden als Einzelmodul
2 der meiste Strom frisst das Kabel, also gerade bei Verbindungen Kabeldicken beachten dann braucht man auch kein hüperhupadupa Laderegler
3 Solarregler werden kurz vor der Batterie verbaut und nicht unterm Dach nahe der Solarzelle
4 li-pos sind reine Geldschneiderei oder nett wenn man nicht weiß wohin damit weil unter Matratze kein platz mehr ist
5 Solarmodule da sind die guten meist teuren tatsächlich besser aber auch hier gib es Unterschiede (MT würde ich gerade bevorzugen)
6 einfache Schaltungen sind meist besser als komplizierte

und am wichtigsten

7 Geräte die noch mal die Stromaufnahme und -abgabe um 15% verbessern verbrauchen meistens 30% mehr

wer fragen hat einfach mal schreiben
Zuletzt geändert von das sams am 09 Mai 2014 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mr_proper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 94
Registriert: 14 Jul 2013 14:05

Galerie

Re: Solarpanel auf das Dach

#13 

Beitrag von mr_proper »

Ich denke mal, Solar ist dann praktisch, wenn man mehrere Tage frei stehen möchte.
Da ich spätestens nach drei Tagen wieder unterwegs bin, reicht mir das aufladen mittels Ladebooster.
Habe eine 100ah AGM Batterie, die die LEDs, Tauchpumpe und CF-40 Kühlbox versorgt. Auch im Hochsommer stand damit mindestens drei Tage ohne Probleme.
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: Solarpanel auf das Dach

#14 

Beitrag von Dr_Indy »

Servus.

Meine Gedanken dazu:
- Besser mehr Solarleistung als dicke Akkus.
- Solarleistung so dimensionieren, dass auch bei einem wolkigen Tag so viel geladen wird, wie verbraucht. Dann braucht man keine 600Ah. (Ich habe 32Ah und vieele Stromverbraucher)
- Eher viele kleine als ein großes Modul nehmen
- Günstige Zellen sind auch nicht schlechter (<1€/W)
- LiFePo ist super, weil man bedenkenlos bis zum Ende Entladen kann. Und das mehrere tausend Mal. Zudem sind die Akkus leicht, haben wenig Innenwiderstand und recht geringe Selbstentladung.
- Selberbauen ist wesentlich billiger, bedarf aber bei LiFePo einiger Ahnung)

- Wer in der Nähe von anderen Campern einen Moppel anschmeißt, sollte dann im Gegenzug auch so lange kaltes Bier verteilen solange der Moppel läuft, sonst macht er sich extrem unbeliebt. (Honda geht so gerade noch...)

Gruß,
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dr_Indy für den Beitrag:
KaWaianer (08 Mai 2014 18:11)
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Benutzeravatar
BlauerKlaus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 23 Mär 2013 18:34

Galerie

Re: Solarpanel auf das Dach

#15 

Beitrag von BlauerKlaus »

Tach tach,

Ich hab auch ein bisschen Solartechik vor dem Urlaub verbaut, und kann mich der Fraktion mit viel Panelfläche und wenig Ah nur anschließen. Wir haben 90Ah BleiVlies und 1 x 166W Peak und als Hauptverbraucher gibt's eine Kühlbox mit 5A plusowie ein bisschen Navi und Handy gelade.

In Skandinavien hab ich die Batterie durch die flache Sonnenstellung und drei Wolken, über den Tag nie voll bekommen und durch die nächtliche Entnahme immer weiter leer gespielt (so bis 40%).

Das Modul kippbar zu gestallten ist vielleicht das beste, weil Monokristallin und Hochleistung und so ist fürn Eimer, das hat nichts gebacht. Mittags um 12 bei klarem Himmel über Trondheim gerade 40Watt Solarleistung.

Tschüß der BlaueKlaus.

Auch so eine Frage hab ich mal noch ???? Was macht Ihr mit dem Solarsystem nach dem Urlaub ???? die Batterie steht auf 100% und der Regler sagt 100 Watt Solarleistung ???? Licht im Bus an lassen ????
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die immer tödlich endet. :-)
Antworten