Vw LT 35 TDI 2002

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Black Dog
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 28 Jan 2015 16:52

Vw LT 35 TDI 2002

#1 

Beitrag von Black Dog »

 Themenstarter

Umbau Vw Lt 2.5 TDI Jahrgang 2002
Motorkennzeichen ANJ
Möchte auf die Version HY, AXG VW T3 - TC Version 150PS umbauen ist dass möglich. Hat dass schon jemand ausgeführt.
Welche teile: Turbolader Einspritzpumpe Düsen Steuergerät etc.
Oder besteht eine andere möglichkeit um auf diese Leistung zu kommen.
Da ich eine komplette Motorrevision mache jetzt 400000 Kilometer drauf.
Gruss Black Dog
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vw LT 35 TDI 2002

#2 

Beitrag von benjamin »

Ich habs noch nicht gemacht, interessiere mich aber sehr dafür!

Für den ANJ Motor spricht, dass er bereits einen VTG Turbo hatte und ab einem gewissen Jahrgang nicht mehr das "alte" MSA-15 Steuergerät, sondern das EDC-15 (welches sich auslesen und neu beschreiben lässt).

Ich empfehle dir, dich zum Thema Chiptuning einzulesen und die VAG-ECD-Suite im Internet zu suchen, dir einen Flasher zuzulegen (für den Heimgebrauch tut's was aus China) und dann mal mit dem File zu experimentieren.

Die VAG-EDC-Suite hat einen integrierten Rechner, wo du deine Maps auf Leistung und Drehzahl rechnen lassen kannst...und rein theoretisch ist der ANJ nur schon per Software heruntergeriegelt (auf seine 109PS und 300Nm).

Wenn du dich ein bisschen schlau machst (1-2 Wochen immer gelegentlich was zum Thema online lesen sollte ausreichend sein, um einen ersten Eindruck zu erhalten), kannst du die wesentlichsten Maps auslesen und stellst fest, das der ANJ von der Software rein über die "torque-Limiter"-Map schon stark abgeriegelt ist (die maximale Einspritzmenge beträgt in der Torque-Limiter Map ca. 38mg/H), während in allen anderen Maps die Skalen bis ca. 50mg/H reichen.

Wenn du in der Torque-Limiter Map schrittweise die Werte erhöhst, wird schon rein über die serienmässigen Einstellungen in den anderen Maps mehr Kraftstoff eingespritzt und die Leistung bzw. das Drehmoment steigt, ohne dass du sonst was ändern musst.
150 PS sollten "quick & easy" machbar sein, wenigstens am PC per Mausklick.

Das ist zumindest mal die Theorie...

In der Praxis begibst du dich mit solchen Experimenten in "unkartographierte Gewässer"...hier ist Probefahren angesagt...ev. Zusatzinstrumente nach Wahl verbauen, um während des Abstimmungsprozesses zu merken, wie sich gewisse Parameter gegenüber der Serie verändern (Abgastemp, Ladedruck, ev. Öltemperatur).

Schwachstellen sehe ich ev. bei der Serienkupplung, dass du da genügend Anpressdruck hinbekommst von der Druckplatte, ohne viel Schlupf zu haben...ev das File so gestalten, dass bei tiefen Drehzahlen in der TL-Map die Einspritzmenge noch begrenzt wird.

In erster Linie würde ich für dein Ziel nur über die Software arbeiten...sprich Düsen und Turbo original lassen (der VTG vom ANJ entspricht m.E. schon dem vom 150PS T4 TDI...ohne Gewähr).

Düsen original lassen, weil sobald dass du andere rein machst, geht die Einspritzmenge dann völlig "nach dem Mond" (Pumpenspannungskennfeld stimmt dann nicht mehr). Beim weiteren Ausprobieren und Abstimmen kannst du dich so nicht mehr auf die Werte & Leistungsberechnungen verlassen, die dir die ECD-Suite angibt.

Andere Düsen = viel neue Abstimmungsarbeit in der Software...damit ein russfreier Betrieb möglich wird...und du tatsächlich weisst, wie viel bei einer bestimmten Pumpenspannung tatsächlich pro Hub auch eingespritzt wird.

Mit dem EDC-15 Steuergerät, der EDC-15-Suite Software, einem Flasher und Interesse & Zeit kannst du ziemlich viel aus deinem TDI rausholen...lässt sich alles selber editieren.

Bevor du loslegst, solltest du herausfinden, ob du tatsächlich schon ein EDC-15 bei deinem ANJ verbaut hast...sonst wirds mühsam mit EEPROMS austauschen etc.

Wirklich Erfahrung habe ich nicht, interessiere mich aber ebenfalls sehr für das Thema.

wird ein netter Thread, denke ich...:wink:

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vw LT 35 TDI 2002

#3 

Beitrag von benjamin »

zu den Düsen gibt's ganze Philosophien online...für ein gewisses Leistungsziel sind bestimmt andere (grössere) Düsen nötig...(um die gewünschte Menge überhaupt einspritzen zu können).

Im ersten Schritt würd ich's noch nicht machen, damit du mit den Serienparametern im Pumpenkennfeld arbeiten und rechnen kannst.

Um von 109 auf 150 PS zu kommen, brauchst du rund 37% mehr Diesel...das sollte über Rumpröbeln in der Torquelimiter-Map bei originalen Driver Wish (Gaspedalstellung) möglich sein...die geht glaub original schon bis so 50mg/H. Ob das mit den Originaldüsen zeitnah durchgeht, ohne AGT zu pushen, müsstest du mal testen (Abgastemperaturanzeige verbauen und die Spitzen im Serienzustand zuvor ermitteln).
Ev. schrittweise an das Leistungsziel antasten, experimentieren etc. :wink:

Alle Zahlen aus dem Kopf als ich das letzte mal damit zu tun hatte...

Viel Spass...
ev. meldet sich KastenCombo (oder nach seinen Beiträgen hier suchen), der hat schon ein paar LTs fit gemacht (...und sollte ev. auch noch ein passendes File und eine Düsenempfehlung am Start haben :mrgreen:)

Der R5 2.5l soll Reserven bis 200PS und 500NM haben, ohne was mechanisches am Block zu machen...(scsali87 mit seinem T4 oder shadowmaker googeln, falls nicht schon längst bekannt).
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Black Dog
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 28 Jan 2015 16:52

Re: Vw LT 35 TDI 2002

#4 

Beitrag von Black Dog »

 Themenstarter

Wenn ich also dieses Steuergerät habe kann ich diesen selber Tunen.
Muss dass mal abklären oder ist dass ab einen bestimmten Chassis numer verbaut worden.
Dann ist ja auch der Ladedruck einstellbar oder nur die diesel einspritzmenge. Also muss ich keinen anderen Turbolader verbauen.
Wegen der oel und Wasser Temperatur habe ich bei beiden eine Anzeige und eine Ladelufttemperatur und Abgastemperatur ist schon da zu verbauen. Wollte eigenlich nur einen anderen Turbolader der einen grösseren Auspuff ausgang hat so dass ich auf 3.5 zoll ohne Filter kommen könnte. Ladeluftkühler ist auch schon gekauft mit 3 zoll anschlüsen.
MFG Black Dog
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vw LT 35 TDI 2002

#5 

Beitrag von benjamin »

...eh, klär mal ab, was da für ein MSG drin ist!
Wenn du's auf Nummer Sicher wissen willst, baust du den linken (auf der Seite wo die Batterie ist) Scheinwerfer aus und nimmst einen Augenschein.
Das MSA-15 muss losgeschraubt werden, das ECD-15 lässt sich so herauslösen. Vorher googlen, dann siehst du auf den ersten Blick den Unterschied.

Ist's eine EDC-15 steht dem selber editieren nichts im Weg.

Ladedruck kannst du auch anpassen; würde da vorsichtig Serienwert höchstens mal um 0.2-0.3 bar anheben und testen. Ev brauchst du das aber gar nicht, da der originale Ladedruck möglicherweise schon gut Reserven bietet (stöchiometrisches Verhältnis etc. googeln...dann per LD und Hubraum eines Zylinders im Vergleich zur jeweiligen Einspritzmenge überschlagen, ob das noch russfrei gehen soll). Kannst auch die SmokeLimiter map anschauen und interpretieren, was die serienmässig für ein Luft/Diesel-Verhältnis fahren, um keinen Russ zu haben.

Beim LD gibts noch eine SVBL-Map (single value boost limiter...oder so), da steht einfach ein (1) Wert drin, als Begrenzung für den maximalen Ladedruck. Den musst du auch anheben, oder ev. mal schauen, ob die Serienwerte in der Boost-Map schon höher wären und nur durch den SVBL begrenzt werden (quasi heruntergedrosselt).

Ganz spannendes Thema...macht Spass!!

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Black Dog
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 28 Jan 2015 16:52

Re: Vw LT 35 TDI 2002

#6 

Beitrag von Black Dog »

 Themenstarter

Habe noch ein Steuergerät von einem T4 2.5 Liter.
Dass sollte ja passen gleicher Motor meiner hat nämlich ein EDC- 15 geröt drin.
da könnte ich ja mal versuchen ob dass geht.Der T4 war die 150 PS version.
Mfg Black dog
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vw LT 35 TDI 2002

#7 

Beitrag von benjamin »

ich denke, einfach so "Plug & Play" wird das nicht gehen, schon nur wegen der Wegfahrsperre.

Was ganz interessant wäre, wenn du das Steuergerät von T4 auch auslesen könntest und dann die Maps vergleichen...und so herausfinden, wir die 150 PS beim T4 erreicht werden.

Wenn bekannt ist, was der T4 für die 150 PS für Düsen drin hat, dann kannst du über das Pumpenspannungsfeld herausfinden, welche Pumpenspannung für welche Einspritzmenge steht (angenummen, die Pumpen sind bei beiden Motoren identisch, Hubscheibe etc).

Immer schön weiterlesen zum Thema...:wink:

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Taubi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 19 Mai 2011 15:07
Wohnort: 46119 Oberhausen

Re: Vw LT 35 TDI 2002

#8 

Beitrag von Taubi »

Kurze Info meinersets zu dem Thema

Ich habe bei KastenCombo einen Leistungssteigerung machen lassen.
Hierzu haben wir die Einspritzdüsen vom T$ , 150PS genommen und
er hat dann die Daten im Steuergerärt angepasst.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Glaube KastenCombo ist kaum noch hier im Forum aber schaue mal eventuell im Audiforum, da er dort auch einige Optimierungen macht

Gruß jens
Antworten