Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Sali zämme,
habe mich eben erst angemeldet und wollte mich vorstellen. Mein Name ist Michi und ich komme aus Basel (CH). Von Fahrzeugen verstehe ich (noch) sehr wenig, aber das soll sich in den nächsten Monaten zumindest theoretisch ändern.
Meine Frau und ich planen mit unserer kleinen Familie, derzeit ein 2-jähriger Sohn und hoffentlich in der nächsten Zukunft noch ein zweites Kind, im Sommer 2018 für ein Jahr nach Südamerika zu reisen und dort den Kontinent zu erkunden.
Diese PLanung steht noch ziemlich am Anfang, doch die Frage nach einem geeigneten Fahrzeug stellt sich doch schon.
Plan: wir kaufen innerhalb eines Jahres ein Camper (kleiner Campingbus/Van) und wenn dieser unseren Ansprüchen genügt, würden wir verschiffen. Sollte sich das Fahrzeug als nicht so geeignet darstellen, wären wir allenfalls auch bereits direkt in Südamerika zu kaufen. Mein Schwager wohnt ihn Brasilien und könnte hier sicherlich etwas organisieren, doch dann fehlt halt jegliche Möglichkeit das Fahrzeug ausgiebig zu testen und gegebenenfalls anzupassen.
Was wollen wir:
- Campingbus mit Allrad <3.5t, Untersetzung und Sperre wären nett
- Hochdach mit der Möglichkeit eines Dachträgers (oder zumindest über der Fahrerkabine noch Platz für Kisten, falls kein Alkoven vorhanden). Hubdach wäre uns lieb, aber dort fehlt es dann an Stauraum.
- 4, lieber 5 eingetragene Plätze mit Gurten
- 2+2 Schlafplätze (für 2 Erwachsene und 2 Kleinkinder)
- direkter Zugang von der Fahrerkabine in den Wohn-/Schlafraum
- Tisch, um im Innern bequem zu viert essen zu können
- kleine Küche mit extra Wassertank
- evtl. kleine Dusche, kann aber auch nur ein Schlauch sein, den wir nach draussen führen, um dort zu duschen
- Klo, Portapoti reicht aber wohl aus
- viel Stauraum
- Ausstattung muss praktisch und nicht super chique sein.
Was haben wir: maximal 25'000.- (€ oder CHF), fahrbereit.
Gedanken zu den Fahrzeugen:
Ursprünglich wollten wir einen T3 syncro, dann war ein schöner alter Dodge Mowag 4x4 hoch im Kurs, auch der VW LT wäre eigentlich ganz wunderbar, doch... die Fahrzeuge sind entweder nur sehr aufwändig auszubauen (Dodge) oder die Ersatzteilversorgung, resp. Leistung eher Bescheiden (T3, LT).
Nun schauen wir nach anderen Möglichkeiten, die uns gefallen (ein T4 syncro mit langem Radstand wäre sicherlich gut, gefällt uns aber einfach nicht). Ich könnte mir gut einen alten Mercedes 310 4x4 vorstellen oder eben etwas neuer einen Sprinter. Nun wollte ich fragen, welche Jahrgänge, resp. welche Motorisierungen zu empfehlen sind.
Aktuell hätte ich die Möglichkeit dieses Fahrzeug zu kaufen: https://sebastianninaundmashin.wordpress.com/mashin/ für VP 15'000.-, wobei hier noch 2'500-3'500 (laut Besitzer) an Kosten für Reparaturen anfallen werden und dann noch ein Umrüsten auf 4 Plätze erfolgen müsste.
Alternativ könnte es z.B. auch ein Fiat Ducato 4x4 oder Renault Trafic, Peugeot Boxer sein, allerdings empfinde ich diese Fahrzeuge nicht als sehr schön. Klar, die Reise steht im Vordergrund, doch wenn wir uns neben einem praktischen Fahrzeug auch noch ein, in unseren Augen, schönes Fahrzeug kaufen können, umso besser.
Freue mich über eure Meinungen und den Austausch und bin für alle Tipps offen. Vielen Dank schonmal.
Grüsse
Michi
habe mich eben erst angemeldet und wollte mich vorstellen. Mein Name ist Michi und ich komme aus Basel (CH). Von Fahrzeugen verstehe ich (noch) sehr wenig, aber das soll sich in den nächsten Monaten zumindest theoretisch ändern.
Meine Frau und ich planen mit unserer kleinen Familie, derzeit ein 2-jähriger Sohn und hoffentlich in der nächsten Zukunft noch ein zweites Kind, im Sommer 2018 für ein Jahr nach Südamerika zu reisen und dort den Kontinent zu erkunden.
Diese PLanung steht noch ziemlich am Anfang, doch die Frage nach einem geeigneten Fahrzeug stellt sich doch schon.
Plan: wir kaufen innerhalb eines Jahres ein Camper (kleiner Campingbus/Van) und wenn dieser unseren Ansprüchen genügt, würden wir verschiffen. Sollte sich das Fahrzeug als nicht so geeignet darstellen, wären wir allenfalls auch bereits direkt in Südamerika zu kaufen. Mein Schwager wohnt ihn Brasilien und könnte hier sicherlich etwas organisieren, doch dann fehlt halt jegliche Möglichkeit das Fahrzeug ausgiebig zu testen und gegebenenfalls anzupassen.
Was wollen wir:
- Campingbus mit Allrad <3.5t, Untersetzung und Sperre wären nett
- Hochdach mit der Möglichkeit eines Dachträgers (oder zumindest über der Fahrerkabine noch Platz für Kisten, falls kein Alkoven vorhanden). Hubdach wäre uns lieb, aber dort fehlt es dann an Stauraum.
- 4, lieber 5 eingetragene Plätze mit Gurten
- 2+2 Schlafplätze (für 2 Erwachsene und 2 Kleinkinder)
- direkter Zugang von der Fahrerkabine in den Wohn-/Schlafraum
- Tisch, um im Innern bequem zu viert essen zu können
- kleine Küche mit extra Wassertank
- evtl. kleine Dusche, kann aber auch nur ein Schlauch sein, den wir nach draussen führen, um dort zu duschen
- Klo, Portapoti reicht aber wohl aus
- viel Stauraum
- Ausstattung muss praktisch und nicht super chique sein.
Was haben wir: maximal 25'000.- (€ oder CHF), fahrbereit.
Gedanken zu den Fahrzeugen:
Ursprünglich wollten wir einen T3 syncro, dann war ein schöner alter Dodge Mowag 4x4 hoch im Kurs, auch der VW LT wäre eigentlich ganz wunderbar, doch... die Fahrzeuge sind entweder nur sehr aufwändig auszubauen (Dodge) oder die Ersatzteilversorgung, resp. Leistung eher Bescheiden (T3, LT).
Nun schauen wir nach anderen Möglichkeiten, die uns gefallen (ein T4 syncro mit langem Radstand wäre sicherlich gut, gefällt uns aber einfach nicht). Ich könnte mir gut einen alten Mercedes 310 4x4 vorstellen oder eben etwas neuer einen Sprinter. Nun wollte ich fragen, welche Jahrgänge, resp. welche Motorisierungen zu empfehlen sind.
Aktuell hätte ich die Möglichkeit dieses Fahrzeug zu kaufen: https://sebastianninaundmashin.wordpress.com/mashin/ für VP 15'000.-, wobei hier noch 2'500-3'500 (laut Besitzer) an Kosten für Reparaturen anfallen werden und dann noch ein Umrüsten auf 4 Plätze erfolgen müsste.
Alternativ könnte es z.B. auch ein Fiat Ducato 4x4 oder Renault Trafic, Peugeot Boxer sein, allerdings empfinde ich diese Fahrzeuge nicht als sehr schön. Klar, die Reise steht im Vordergrund, doch wenn wir uns neben einem praktischen Fahrzeug auch noch ein, in unseren Augen, schönes Fahrzeug kaufen können, umso besser.
Freue mich über eure Meinungen und den Austausch und bin für alle Tipps offen. Vielen Dank schonmal.
Grüsse
Michi
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Hi Michi
schau mal hier https://explorer-magazin.com/2015/mercedes-310-4x4/ der steht in Zürich. das nächträgliche einbauen von Sitzen ist so eine Sache, da würde ich mich in Basel beim StVA zuerst genaustens erkundigen.
Mit MB bist du sicher gut unterwegs auch in S-Amerika gibt es genug MB Garagen ... Dort kaufen ist so ne Sachen, den kannst du kaum danach mitnehmen.
schau mal hier https://explorer-magazin.com/2015/mercedes-310-4x4/ der steht in Zürich. das nächträgliche einbauen von Sitzen ist so eine Sache, da würde ich mich in Basel beim StVA zuerst genaustens erkundigen.
Mit MB bist du sicher gut unterwegs auch in S-Amerika gibt es genug MB Garagen ... Dort kaufen ist so ne Sachen, den kannst du kaum danach mitnehmen.
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Danke Nic für deinen Kommentar.
Das von dir verlinkte Angebot sieht ganz gut aus, allerdings ist das auch nur ein Zweisitzer und es gibt, soviel ich den Bildern entnehmen kann, nicht einmal einen Durchgang von der Fahrerkabine in den hinteren Bereich.
Was sagst du zum von mir gezeigten Fahrzeug? Der Verkäufer scheint sehr ehrlich mit allen Mängeln zu sein und hat mir gleich eine Mängelliste inkl. Ungefähren Kosten zugesandt. Würdest du bei diesem Motor und bei diesen geleisteten KM zuschlagen?
Gruss und danke
Michi
Das von dir verlinkte Angebot sieht ganz gut aus, allerdings ist das auch nur ein Zweisitzer und es gibt, soviel ich den Bildern entnehmen kann, nicht einmal einen Durchgang von der Fahrerkabine in den hinteren Bereich.
Was sagst du zum von mir gezeigten Fahrzeug? Der Verkäufer scheint sehr ehrlich mit allen Mängeln zu sein und hat mir gleich eine Mängelliste inkl. Ungefähren Kosten zugesandt. Würdest du bei diesem Motor und bei diesen geleisteten KM zuschlagen?
Gruss und danke
Michi
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
... das kann ich Dir leider nicht sagen, dafür hab ich mitdiesen MB's keine Erfahrung. Da kann dir der eine oder andere hier im Forum sicher mehr dazu sagen.
Ich kenne den Verkäufer hier bei Merbag Schlieren, vielleicht kann er dir mehr Infos zu dem in Basel dazu geben. PN unterwegs
der in Zürich hat 3 Sitze vorne, durchgang ist aber sicher möglich zu machen, KM ist natürlich super, kaum eingefahren, ruf ihn mal an, vielleicht wären 2 Sitze mehr kein grosses Problem, aber eben StVa ist ne andere Sache so oder so ... und habe gerade gesehen da der keine Schiebetür mehr hat ...
aber für den VP mit den KM etc. im vergleich zu dem in Basel .... ?
PS: schau mal den https://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeug ... 765901762/ sieht auf den 1 Blick sauber aus und ist ein 4plätzer, 2er Sitz auch als Bett ... steht sogar in der nähe von mir... gut müsstest C1 Ausweis machen für hier, dafür aber genug Zuladung
Ich kenne den Verkäufer hier bei Merbag Schlieren, vielleicht kann er dir mehr Infos zu dem in Basel dazu geben. PN unterwegs
der in Zürich hat 3 Sitze vorne, durchgang ist aber sicher möglich zu machen, KM ist natürlich super, kaum eingefahren, ruf ihn mal an, vielleicht wären 2 Sitze mehr kein grosses Problem, aber eben StVa ist ne andere Sache so oder so ... und habe gerade gesehen da der keine Schiebetür mehr hat ...

aber für den VP mit den KM etc. im vergleich zu dem in Basel .... ?
PS: schau mal den https://auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeug ... 765901762/ sieht auf den 1 Blick sauber aus und ist ein 4plätzer, 2er Sitz auch als Bett ... steht sogar in der nähe von mir... gut müsstest C1 Ausweis machen für hier, dafür aber genug Zuladung
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Sehr schöner LT, leider ist das Angebot zu Ende - wohl ohne Abschluss, aber irgendwie kann man so den Verkäufer auch nicht mehr kontaktieren...
Bei den LTs mache ich mir halt Sorgen wegen der Ersatzteile. Die sind wohl schon schwer in D/CH zu bekommen, geschweige denn irgendwo sonst.
Gruss
Michi
Bei den LTs mache ich mir halt Sorgen wegen der Ersatzteile. Die sind wohl schon schwer in D/CH zu bekommen, geschweige denn irgendwo sonst.
Gruss
Michi
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
hast noch ein PN mit Infos
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Hallo Michi,
ist zwar etwas OT aber:
Wir hatten auch Südamerika geplant und zwar mit einem T4 Syncro und SCAR-Hochdach.
Mit einer Höhe von 2,59m wären wir gerade und eben noch in einem High-Cube Container unter gekommen, den es allerdings nur in 36Fuß länge gibt.
Somit könnte man sich die Kosten teilen, wenn man jemanden findet dere mitmachen will und ein nich größeres Auto fährt.
Alles über 2,59m höhe läßt sich nur mit einer offenen Deck-Passage erledigen(z.B. Grimaldi), die allerdings einige Nachteile, wie Zeitplanung und Autobeschädigung/Aufbruch auf der SA-Route mit sich bringt.
In deinem Fahrzeugwunsch, sehe ich eher ein Fahrzeug/Kasten mit (halbhohem)-Klappdach.
Direkte Tips will ich nicht geben, da die Geschmäcker ja bekanntlich sehr verschieden sind.
Wir haben jetzt einen Crafter-Achleitner MR/MH 35), der mit knapp 3m Höhe daher kommt
Wir planen jetzt 2017/18 mit Seabridge nach USA zu verschiffen...... anderes Thema
Viel Erfolg bei Planung, Findung, Umsetzung.
LG Ulf
ist zwar etwas OT aber:
Wir hatten auch Südamerika geplant und zwar mit einem T4 Syncro und SCAR-Hochdach.
Mit einer Höhe von 2,59m wären wir gerade und eben noch in einem High-Cube Container unter gekommen, den es allerdings nur in 36Fuß länge gibt.
Somit könnte man sich die Kosten teilen, wenn man jemanden findet dere mitmachen will und ein nich größeres Auto fährt.
Alles über 2,59m höhe läßt sich nur mit einer offenen Deck-Passage erledigen(z.B. Grimaldi), die allerdings einige Nachteile, wie Zeitplanung und Autobeschädigung/Aufbruch auf der SA-Route mit sich bringt.
In deinem Fahrzeugwunsch, sehe ich eher ein Fahrzeug/Kasten mit (halbhohem)-Klappdach.
Direkte Tips will ich nicht geben, da die Geschmäcker ja bekanntlich sehr verschieden sind.
Wir haben jetzt einen Crafter-Achleitner MR/MH 35), der mit knapp 3m Höhe daher kommt

Wir planen jetzt 2017/18 mit Seabridge nach USA zu verschiffen...... anderes Thema

Viel Erfolg bei Planung, Findung, Umsetzung.
LG Ulf
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Hallo Michi,
hast Du schon mal darüber nachgedacht direkt in SA ein Fahrzeug zu kaufen. Eine Verschiffung ( Grimaldi ) ist ziemlich aufwändig und nicht eben billig. Anbei ein Link zu einem SA Forum wo auch immer Fahrzeuge angeboten werden. Meist sind diese auch preislich in Deiner Region.
http://panamericanaforum.org/
Wenn ein Fahrzeug dann möglichst Euro 2 max 3. Am besten wenig Elektronik, Allrad muß nicht sein. Robust, entsprechende Reifen, Kompressor und Sandbleche dann kommt man schon weit. Wegen den Stürmen kann ich Dir kein Klappdach empfehlen. Ich selbst habe etwas Erfahrung, war einige Zeit in SA unterwegs......
Gruß Vagabundo
hast Du schon mal darüber nachgedacht direkt in SA ein Fahrzeug zu kaufen. Eine Verschiffung ( Grimaldi ) ist ziemlich aufwändig und nicht eben billig. Anbei ein Link zu einem SA Forum wo auch immer Fahrzeuge angeboten werden. Meist sind diese auch preislich in Deiner Region.
http://panamericanaforum.org/
Wenn ein Fahrzeug dann möglichst Euro 2 max 3. Am besten wenig Elektronik, Allrad muß nicht sein. Robust, entsprechende Reifen, Kompressor und Sandbleche dann kommt man schon weit. Wegen den Stürmen kann ich Dir kein Klappdach empfehlen. Ich selbst habe etwas Erfahrung, war einige Zeit in SA unterwegs......

Gruß Vagabundo
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Danke euch Ulf und Vagabundo,
die Tipps betr. der Verschiffung sind sehr gut.
Ja, wir können uns auch vorstellen direkt in SA zu kaufen, allerdings entstehen für uns zwei grosse Nachteile:
- wir können den Camper nicht ausgiebig probefahren und anpassen und
- falls wir das Fahrzeug behalten wollen, wird die Zulassung in CH vermutlich nicht einfach werden.
Da mein Schwager in Brasilien lebt, könnte er allenfalls ein Fahrzeug für uns kaufen und testen und dann nach unseren Wünschen anpassen. Das würde einige Risiken abdecken, evtl., wenn das Geld reicht, könnten wir dies auch bereits ein Jahr im Voraus tun und dann dort 4 Wochen in die Ferien fahren und testen und dann das Fahrzeug in der Obhut meines Schwagers lassen und im Jahr darauf übernehmen und nutzen.
Vielleicht kaufen wir hier auch was einfaches, was noch nicht perfekt ist und nutzen es die nächsten zwei Jahre, dann wissen wir wohl was wir gut fanden und was uns fehlt und kaufen dann in SA nochmals.
Gruss und danke für eure Anregungen. Wenn ihr noch weitere Tipps habt, speziell auch im Hinblick auf die Mercedes Sprinter und 310er oder auch LTs/Crafter etc. nur her damit, ich bin sehr dankbar.
Michi
die Tipps betr. der Verschiffung sind sehr gut.
Ja, wir können uns auch vorstellen direkt in SA zu kaufen, allerdings entstehen für uns zwei grosse Nachteile:
- wir können den Camper nicht ausgiebig probefahren und anpassen und
- falls wir das Fahrzeug behalten wollen, wird die Zulassung in CH vermutlich nicht einfach werden.
Da mein Schwager in Brasilien lebt, könnte er allenfalls ein Fahrzeug für uns kaufen und testen und dann nach unseren Wünschen anpassen. Das würde einige Risiken abdecken, evtl., wenn das Geld reicht, könnten wir dies auch bereits ein Jahr im Voraus tun und dann dort 4 Wochen in die Ferien fahren und testen und dann das Fahrzeug in der Obhut meines Schwagers lassen und im Jahr darauf übernehmen und nutzen.
Vielleicht kaufen wir hier auch was einfaches, was noch nicht perfekt ist und nutzen es die nächsten zwei Jahre, dann wissen wir wohl was wir gut fanden und was uns fehlt und kaufen dann in SA nochmals.
Gruss und danke für eure Anregungen. Wenn ihr noch weitere Tipps habt, speziell auch im Hinblick auf die Mercedes Sprinter und 310er oder auch LTs/Crafter etc. nur her damit, ich bin sehr dankbar.
Michi
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Ich schubse mal... Danke!PhysEd hat geschrieben:Danke euch Ulf und Vagabundo,
Wenn ihr noch weitere Tipps habt, speziell auch im Hinblick auf die Mercedes Sprinter und 310er oder auch LTs/Crafter etc. nur her damit, ich bin sehr dankbar.
Michi
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
PhysEd hat geschrieben:...
Bei den LTs mache ich mir halt Sorgen wegen der Ersatzteile. Die sind wohl schon schwer in D/CH zu bekommen, geschweige denn irgendwo sonst.
Gruss
Michi
also...
- zu den LTs mit 2,5l Motor findest du Ersatzteile hierzulande (bzw. in Deutschland) wie Sand am Meer. Dieser Motor gab's auch im Audi TDi (AAT, AEL), in diversen Volvos (D5252T) und in den T4 TDis. Wie's in Brasilien damit aussieht, kann ich nicht sagen, aber wenn VW Teile für den T4 ordern kann, dann sollte da auch was für den LT passen.
- der LT mit 2,8l hat sein Herzstück aus Brasilien; den Motor gibt's unter der Bezeichnung MWM Sprint TCA 4.06 oder so (google) relativ verbreitet in Brasilien...Motorenspezifische Ersatzteile dafür würdest du in SA günstiger bekommen als in Europa.
- der LT2 ist Carrosserie mässig mit dem T1N Sprinter quasi identisch (bis 2000 nahezu baugleich). Wenn es um Ersatzteile fürs Fahrwerk geht, würdest du auch bei Mercedes fündig, denke ich.
Das so als meine Gedanken.
Mein Tipp für ne Weltumrundung wäre ein LT mit dem 2.8l AGK oder ATA vollmechanischen Motor (2.8l mit 125 bzw. 131 PS). Den repariert dir ohne Laptop jeder Landmaschinenmech, wenn es sein muss (gibt eigentlich gar nix zu reparieren daran...).
LG
Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Danke Benjamin für deine Meinung.
Schöne LTs sind rar, unterdessen bietet bei mobile.de jemand diesen Sprinter an:
Mercedes-Benz Sprinter 310 4x4 mit Alu Schlafdach und Solar für € 13'900 bei mobile.de: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =222643054
Wäre vom Ausbau her für uns 3 (später hoffentlich 4) genau das richtige. Doch mit >300'000km habe ich da Bedenken.
Was denkt ihr dazu? 2.9l, 5 Zylinder... Sind die ausdauernd? Der Preis scheint recht attraktiv zu sein, wenn ich dann aber demnächst einen Austauschmotor brauche, bin ich auch wieder weit über. 20'000€...
Freue mich auf eure Meinungen.
Gruss
Michi
Schöne LTs sind rar, unterdessen bietet bei mobile.de jemand diesen Sprinter an:
Mercedes-Benz Sprinter 310 4x4 mit Alu Schlafdach und Solar für € 13'900 bei mobile.de: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =222643054
Wäre vom Ausbau her für uns 3 (später hoffentlich 4) genau das richtige. Doch mit >300'000km habe ich da Bedenken.
Was denkt ihr dazu? 2.9l, 5 Zylinder... Sind die ausdauernd? Der Preis scheint recht attraktiv zu sein, wenn ich dann aber demnächst einen Austauschmotor brauche, bin ich auch wieder weit über. 20'000€...
Freue mich auf eure Meinungen.
Gruss
Michi
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Bei einem Fahrzeug in dem Alter macht mir der Motor weniger Sorgen als die Carrosserie...
Der OM 602 DE 29 LA (?) gilt als überdimensionierter, langlebiger Motor.
Wie sich die Versionen mit 100 PS und mit 120 PS unterscheiden, kann dir eine Lektüre im Forum oder etwas online-Recherche bestimmt zeigen.
Vermutlich kann ein guter Chiptuner rein per Software da noch etwas herausholen, wenn die 100PS zuwenig sind (der Motor sollte m.E. genügend Reserven bieten). Eine bekannte Verschleisserscheinung bei diesem Motor ist die Zylinderkopfdichtung an einer bestimmten Stelle, sollte dir aber auch ein bisschen Nachlesen hier im Forum beantworten können (oder ein user mit diesem Motor meldet sich in diesem Beitrag).
Die "alten" Motoren mit Verteilereinspritzpumpe gelten als robuster als die neueren mit CommonRail was die Kraftstoffqualität betrifft.
Preislich ist er in Bezug auf die Ausstattung und das Alter "okay", vorallem, wenn er deinen Vorstellungen und Ansprüchen so gerade entspricht (wie du schreibst). Ist kein Schnäppchen für ein bald 20jähriges Fz mit mehreren Vorbesitzern, aber anständig umgebaut und ausgerüstet.
Wenn er nicht zu weit von dir entfernt steht, tät ich den mal anschauen gehen und ggf. mit dem Besitzen noch was raushandeln (bei Occ. geht IMMER etwas, glaub mir das...10-20% sind m.E. ohne weiteres möglich...einfach fragen).
Schau gut auf den Rost und leg dich auch unters Auto...ein bisschen Roststellen an massiven Teilen sind nicht sooo kritisch, aber wenn Fälze zu "blühen" anfangen, ist oft mindestens Konservierung oder Restaurierung notwendig. Eine "Two-Tone" Lackierung wie sie der gezeigte Sprinter aufweist, macht mich immer etwas "hellhörig"; oft ist das die erste Rostkur, die sich ein Heimwerker mit irgendeiner dicken Farbe und dem Roller zutraut. Das erste Bild mit dem Canyon im Hintergrund lässt ohne Vergrösserung suspekte Verfärbungen an der Unterkante der Schiebetür und auch an der Beifahrertür erkennen. Wenn der Rost an den Türfälzen schon beginnt, ist die Beschreibung im Text ("Rost: super Zustand") m.E. mit Vorsicht zu geniessen.
Genau an dieser Stelle kannst du aber auch die Verhandlungen ansetzen und den Preis herunterbekommen, falls die Karre sichtbar Rost hat.
Wenn es "nur" oberflächliche Stellen sind und dich die Optik nicht stört, lassen sich solche Stellen mit Fluid Film A / ASR, Mike Sanders etc. konservieren (Rost im Sichtbereich wirkt einfach nicht mehr sooo repräsentativ...Polizeikontrolle, Campingplatz etc etc.).
Wenn es Durchrostungen am Chassis hat, wird auch der nächste TÜV zur Herausforderung.
Geh ihn anschauen, wenn du kannst. Ausstattung ist gut.
Frag auch nach dem Verkaufsgrund.
Preis dir dein Risiko ein und überleg dir im Voraus, was dir das Auto Wert ist.
Viel Erfolg
&
Danke für ein Feedback,
LG
benjamin
Der OM 602 DE 29 LA (?) gilt als überdimensionierter, langlebiger Motor.
Wie sich die Versionen mit 100 PS und mit 120 PS unterscheiden, kann dir eine Lektüre im Forum oder etwas online-Recherche bestimmt zeigen.
Vermutlich kann ein guter Chiptuner rein per Software da noch etwas herausholen, wenn die 100PS zuwenig sind (der Motor sollte m.E. genügend Reserven bieten). Eine bekannte Verschleisserscheinung bei diesem Motor ist die Zylinderkopfdichtung an einer bestimmten Stelle, sollte dir aber auch ein bisschen Nachlesen hier im Forum beantworten können (oder ein user mit diesem Motor meldet sich in diesem Beitrag).
Die "alten" Motoren mit Verteilereinspritzpumpe gelten als robuster als die neueren mit CommonRail was die Kraftstoffqualität betrifft.
Preislich ist er in Bezug auf die Ausstattung und das Alter "okay", vorallem, wenn er deinen Vorstellungen und Ansprüchen so gerade entspricht (wie du schreibst). Ist kein Schnäppchen für ein bald 20jähriges Fz mit mehreren Vorbesitzern, aber anständig umgebaut und ausgerüstet.
Wenn er nicht zu weit von dir entfernt steht, tät ich den mal anschauen gehen und ggf. mit dem Besitzen noch was raushandeln (bei Occ. geht IMMER etwas, glaub mir das...10-20% sind m.E. ohne weiteres möglich...einfach fragen).
Schau gut auf den Rost und leg dich auch unters Auto...ein bisschen Roststellen an massiven Teilen sind nicht sooo kritisch, aber wenn Fälze zu "blühen" anfangen, ist oft mindestens Konservierung oder Restaurierung notwendig. Eine "Two-Tone" Lackierung wie sie der gezeigte Sprinter aufweist, macht mich immer etwas "hellhörig"; oft ist das die erste Rostkur, die sich ein Heimwerker mit irgendeiner dicken Farbe und dem Roller zutraut. Das erste Bild mit dem Canyon im Hintergrund lässt ohne Vergrösserung suspekte Verfärbungen an der Unterkante der Schiebetür und auch an der Beifahrertür erkennen. Wenn der Rost an den Türfälzen schon beginnt, ist die Beschreibung im Text ("Rost: super Zustand") m.E. mit Vorsicht zu geniessen.
Genau an dieser Stelle kannst du aber auch die Verhandlungen ansetzen und den Preis herunterbekommen, falls die Karre sichtbar Rost hat.
Wenn es "nur" oberflächliche Stellen sind und dich die Optik nicht stört, lassen sich solche Stellen mit Fluid Film A / ASR, Mike Sanders etc. konservieren (Rost im Sichtbereich wirkt einfach nicht mehr sooo repräsentativ...Polizeikontrolle, Campingplatz etc etc.).
Wenn es Durchrostungen am Chassis hat, wird auch der nächste TÜV zur Herausforderung.
Geh ihn anschauen, wenn du kannst. Ausstattung ist gut.
Frag auch nach dem Verkaufsgrund.
Preis dir dein Risiko ein und überleg dir im Voraus, was dir das Auto Wert ist.
Viel Erfolg
&
Danke für ein Feedback,
LG
benjamin
Zuletzt geändert von benjamin am 29 Feb 2016 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Vielleicht am besten hinterfragen welche Reisestrecken ( Asphalt, Pisten, Sand - Wüste etc. ) das Fahrzeug insgesamt bewältigen mußte. Je nach Belastung und Beanspruchung muß oder sollte man dabei einen Kilometeraufschlag hinzurechnen. Asphalt 0% Pisten bis ca. 25% Pisten sowie Sand und Wüsten bis zu ca. 50%. Frage beiläufig nach welche Strecken respektive Reiserouten mit dem Fahrzeug gefahren wurde. So wie Benjamin richtig schreibt dürfte an der Schiebetür nach Bildvergrößerung Rost zu sehen sein. Rostreparaturen kann man in Südamerika billig machen lassen falls das notwendig ist. Auf jeden Fall alle Austauschteile, Reparaturen und Wartungen nachfragen. Und schauen ob das Klappdach auch in Ordnung und vor allem dicht ist. Vor Kauf die Dieselstandheizung auf Funktion prüfen ( laufen lassen ). Hauptuntersuchung hat er bestanden und ist neu, auch schon mal ein Hinweis.
Für Südamerika: Dieses Fahrzeug kann dort vom Baujahr her fast jeder reparieren und hat keine Probleme mit Höhe und Diesel. Das Klappdach ist für SA nicht unbedingt der Hit wegen den Stürmen. Das geht jedoch wenn man auch ohne aufgestelltes Dach leben, schlafen und wohnen kann. Vermutlich hat das Fahrzeug vorne keine Zwischenwand, die müßte für eine RoRo Verschiffung unbedingt angebracht werden. Der Preis ist soweit ok wenn alles stimmt, nach unten handeln.... um so besser da ja auch die Verschiffung noch ein paar Teuronen kostet.
Gruß Vagabundo
Für Südamerika: Dieses Fahrzeug kann dort vom Baujahr her fast jeder reparieren und hat keine Probleme mit Höhe und Diesel. Das Klappdach ist für SA nicht unbedingt der Hit wegen den Stürmen. Das geht jedoch wenn man auch ohne aufgestelltes Dach leben, schlafen und wohnen kann. Vermutlich hat das Fahrzeug vorne keine Zwischenwand, die müßte für eine RoRo Verschiffung unbedingt angebracht werden. Der Preis ist soweit ok wenn alles stimmt, nach unten handeln.... um so besser da ja auch die Verschiffung noch ein paar Teuronen kostet.
Gruß Vagabundo
Re: Südamerika ruft - welches Fahrzeug?
Vielen Dank Benjamin und Vagabundo, ihr seid mir eine grosse Hilfe. Genau solche Hinweise sind enorm wichtig für den "Anfänger". Ich werde mich mal mit dem Besitzer in Verbindung setzen und nachfragen.
Vielen Dank
Gruss
Michi
Vielen Dank
Gruss
Michi