Luftstandheizung Stromverbrauch

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
flohp1986
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 10 Okt 2016 13:00

Luftstandheizung Stromverbrauch

#1 

Beitrag von flohp1986 »

 Themenstarter

Hallo zusammen

Bin gerade an der Planung für meinen Umbau.

Generell wollte ich eine Planar 44D-12 4 KW Luftheizung verbauen nur weiß ich jetzt noch nicht ganz welche Batterie größe ich dazu nehmen soll
Ziel ist es 48h ohne externe Stromversorgung zu stehen.

Ausgerechtet habe ich mir schon mal 58 Watt (Standheizung bei max. Leistung) ich gehe jetzt mal von 70 Watt aus

Also 70 Watt durch 12 Volt gleich 5,83 A also sagen wir mal 6A dann noch mal 48 bin ich bei 288 ah

Hoffe habe das Richtig Gerechnet mein frage ist das Realistisch oder noch zu wenig
Hat das jemand schon mal in der Praxis ausprobiert wie lange man mit einer Luftstandheizung ohne externe Stromversorgung stehen kann

Gruß
Florian
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#2 

Beitrag von Uwe B. »

...mit durchgehend 4KW Heizleistung machst du aus deinen vier Wänden, selbst wenn sie unisoliert sind, eine Backstube.
Ich würde die Mitte zwischen min. und max. Stromverbrauch rechnen...das wären 35 Watt also ca. 3A...bzw. grob 75Ah am Tag...also 150Ah in den von von dir gewünschten 48 Stunden.

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2264
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#3 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo flohp1986

Ich hab die Airtop 3.900 von Webasto.
Meine läuft auch Tag und Nacht wenn ich stehe. Aber, sie läuft nur auf halber Leistung und schaltet sich regelmäßig ab und wieder zu.
Ich denke der Verbrauch ist noch weniger.
Mir reichte mal eine 100 Ah für 3 Tage Dauerbetrieb.

MfG
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
hymeraner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 565
Registriert: 27 Jun 2016 07:29
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#4 

Beitrag von hymeraner »

Bedenken sollte man auch, dass Bleibatterien nicht regelmäßig unter die Hälfte entladen werden mögen. Sonst leben selbst sogenannte zyklenfeste nicht lange...

Grüße von Horst
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 971
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#5 

Beitrag von Almaric »

Sprinter_213_CDI hat geschrieben:Ich hab die Airtop 3.900 von Webasto.
Meine läuft auch Tag und Nacht wenn ich stehe. Aber, sie läuft nur auf halber Leistung und schaltet sich regelmäßig ab und wieder zu.
Dito, ich wohne ja 5 Tage die Woche im Auto, fahre dabei aber natürlich jeden Tag. Ich hatte übers Wochenende allerdings auch schon solche Stillstandssituationen wenn ich mal unterwegs war auf nem Festival / Mittelaltermarkt oder so. 2 Tage Dauerbetrieb sind mit der ab Werk verbauten 100Ah Zweitbatterie im Sprinter kein Problem (wenn sie vorher geladen ist durch eine lange Fahrt). Nebenbei läuft bei mir ja dann auch noch die LED Innenbeleuchtung mit darüber ggfs. auch nochmal kurz der Laptop wenn der Akku mal wieder leer ist. War bislang nie ein Problem wenn nicht noch weitere Nutzer dazukommen.

Die Heizung selbst läuft beim ersten Einschalten bei mir gerne mal recht lange (so 45-90Min.) wenn es draussen unter 0°C sind und die Hütte einigermaßen ausgekühlt ist. Danach ist dann je nach Windverhältnissen und Auskühlung irgendwo zwischen 30-60Min. Ruhe und dann wird wieder so 20-30Min. nachgeheizt usw. - wohlbemerkt bei rund 22°C Innentemperatur, dass man sich bequem im T-Shirt rumlümmeln kann. Einzig wenn es deutlich unter 0°C sind und vor allem wenn du ordentlich Wind hast, dann kühlt die Kiste dermaßen schnell aus, dass die Heizung im schlimmsten Fall sogar auf Dauerbetrieb schaltet. Also je nachdem wo du hinmöchtest sollte man das vielleicht mit bedenken. Von den 3 Stufen der 3900er Webasto bin ich bislang auch immer mit der Niedrigsten (Eco) ausgekommen, wobei der Regler auch nie höher als 2 Uhr stand...meistens reicht schon 5 nach 12 :lol: und zum Schlafen sogar 11 Uhr.

Ich hab die Webasto übrigens mit Frischluftansaugung eingebaut. Umluft hatte ich vorher, das war furchtbar. Nicht nur die Miefumwälzung der Heizung, innen tropfte regelmäßig das Wasser von den Wänden, weil eben die feuchte Innenraumluft nur umgewälzt wird und keine trockene Frischluft dazukommt - dafür heizt die Kiste etwas schneller auf. Bei der Frischluftansaugung hab ich damit so gut wie überhaupt keine Probleme mehr. Und großer Vorteil: Die Heizung kann auch im Lüftungsbetrieb laufen. Im Sommer wenn du also 40°C im Auto hast die bei Dämmung gerne mal länger drinbleiben als einem lieb ist, lasse ich die Heizung dann im Lüftungsmodus laufen. Bei Ansaugung unterm Auto bringt das gerade nachts Einiges. Für die ganz harten (heißen) Tage habe ich einen 100er Flexschlauch für Dunstabzugshauben der mehr oder weniger auf den daueroffenen Luftauslass der Standheizung geklemmt wird und lasse mich dann am Bett mit Frischluft von unterm Auto anpusten. Bisken gebastel, sieht nicht schön aus, aber ist traumhaft wenn die Hütte so brüllend warm ist :mrgreen:

Gruß,
Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
OutdoorSprinter (26 Jul 2017 05:37)
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#6 

Beitrag von destagge »

Almaric hat geschrieben:...dann kühlt die Kiste dermaßen schnell aus, dass die Heizung im schlimmsten Fall sogar auf Dauerbetrieb schaltet.
Servus,

der schlimmste Fall für den Stromverbrauch ist genau das nicht, denn wenn Sie durchläuft braucht der Glühstift nicht glühen. Beim Glühen braucht er bei der AT Evo 3900 bis 27A @ 12V (fällt dann ab wenn er heiß wird). Das sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten.
Der Verbrauch des Gebläses ist da m.M. vernachlässigbar, vorallem wenn man einen externen Temperatursensor hat und das Gebläse somit komplett abschaltet.

Was ich eigentlich sagen will :-):
wie Ihr die Heizung normalerweise betreibt (und ich auch) ist es schon so, dass der Glühstift regelmäßig Strom zieht. Wenn ihr also mit den 100Ah hin kommt ist das ein guter Anhaltswert. Wir stehen mit Solar jetzt unbegrenzt, früher ohne Solar mit 90Ah Blei-Säure war spätestens nach 2 Tagen Schluss.

Grüße
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor destagge für den Beitrag:
OutdoorSprinter (26 Jul 2017 05:38)
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Toolman
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 720
Registriert: 12 Aug 2016 16:32
Wohnort: NÖ-Süd
Kontaktdaten:

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#7 

Beitrag von Toolman »

Ich wollts grad dazuschreiben, Solar dazu und schon klappts auf Dauer. Ein 100W Panel hilft da schon über die Runden, hab ich in den vorigen Fahrzeugen auch so gehabt (mit kleiner Optima 55AH YT), mehr schadet natürlich nie, da gerade im Winter ja die Sonnenausbeute nicht so hoch ist.
cheers Martin!

2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
Benutzeravatar
flohp1986
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 10 Okt 2016 13:00

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#8 

Beitrag von flohp1986 »

 Themenstarter

Erstmal danke für die Zahlreichen Antworten :D :D :D

Die Erfahrungsberichte habe mir schon ein ganzes Stück weiter geholfen werde erstmal zur der Standheizung eine 160 Ah Batterie dazu nehmen
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 971
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#9 

Beitrag von Almaric »

destagge hat geschrieben: der schlimmste Fall für den Stromverbrauch ist genau das nicht, denn wenn Sie durchläuft braucht der Glühstift nicht glühen. Beim Glühen braucht er bei der AT Evo 3900 bis 27A @ 12V (fällt dann ab wenn er heiß wird). Das sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten.
Der Verbrauch des Gebläses ist da m.M. vernachlässigbar, vorallem wenn man einen externen Temperatursensor hat und das Gebläse somit komplett abschaltet.
Da hat er natürlich Recht, das hatte ich vorhin noch vergessen. Gebläse und Dieselpumpe sind da im Vergleich zum Glühstift wirklich vernachlässigbar. Mit Solar und einigermaßen Sonne denke ich hat man auch ne Woche und länger Ruhe, vielleicht sogar dauerhaft je nach Solaranlage und Batterien.

@flohp1986: Wenn ich mit meiner 100Ah Batterie schon gut auskomme wirst du mit 160Ah sicherlich auf der sicheren Seite liegen wenn danach wieder ein gutes Stück gefahren wird. Viel Spass beim Basteln :wink:

Edit: Ich würde nach Möglichkeit mehrere Luftauslässe einplanen (ich hab z.B. 3) und auch da gucken, dass du gegenüber dem Luftauslass Platz hast - ich sag mal Minimalabstand nicht unter 50cm, oder halt Düse nutzen die den Luftstrom zur Seite lenkt. Die Luft die so eine Standheizung manchmal auspustet kann nämlich verdammt heiss sein wenn das Ding mal so richig in Wallung kommt.

Gruß,
Marcel
Benutzeravatar
chili
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 15 Dez 2014 19:42
Wohnort: Perle im Odenwald

Galerie

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#10 

Beitrag von chili »

Truma 2400 nur Lüftung auf Stufe 1 = 0,5A
Heizung und Lüftung Stufe 1 = 0,7A
Heizung und Lüftung Stufe 2 = 1,2 A
Hatte ich schon mal geschrieben.

Stufe 1 und Heizung Stufe 6 von 9 reicht für unseren isolierten Kasten mit mittlerem Radstand
auch bei Nächten bis -8°C. (innen 19°C)
Da kann man sich ausrechen, wie kalt es bei Stufe2 und Heizung 9 sein darf...
Habe 2 x 130AH Dryfit, Batterien waren mit Nutzung von Heizung, Komp-Kühlbox,
Dunstabzug, Wasserpumpe, LED-Licht, Gaswarner,Laptop über Nacht noch nie leerer als 92%.
Deshalb habe ich mir ein Ladegerät, wo sich diese Stellplätzler so anschließen gespart.
Dafür habe ich 130 W Solar und den 45 A Booster.
Hatte ich im letzten Womo 10 Jahre lang nicht einmal angeschlossen und die Batterien 2 x 120 AH Flies
haben auch 10 Jahre gehalten und halten immer noch.
Mein E-Bikelader (220V) zieht 14,2A, den schließe ich an, bevor es dunkel ist. :mrgreen:
Reinhard
316 Bluetec 4x4, Bj. 2015, 3,5t, 245-75-16, Achse 4,182, 6m, Hochdach, Gastank, Ladebooster, 130W Solar, 200Ah Lifepo4 Selbstbau, kein Ladegerät! 146.000km.
Toyota HJ60 4,0
Moto Morini 1200 Scrambler
Moto Morini 500 Camel
Quickly 1958
Salbker
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 10 Jan 2017 21:23
Wohnort: Magdeburg

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#11 

Beitrag von Salbker »

@Marcel
"Ich hab die Webasto übrigens mit Frischluftansaugung eingebaut. Umluft hatte ich vorher, das war furchtbar. ..."


Hast Du die Standheizung selber nachgerüstet, gibt es Bilder vom Einbauort.

Ich habe einen Crafter L1H1 und will eine Luftstandheizung einbauen, grübele aber noch ob Unterflur oder im Innenraum.
Die Wahl des Einbauortes hat wiederum Einfluss auf die Grundrissplanung =>Löcher brohren durch den Boden und Luftführung im Innenraum...

Gab es mal Probleme mit der Ansaugung der Heizungsabgase beim Frischluftbetrieb z.B. wenn der Wind ungünstig bläst?

Gruß
Torsten
Crafter Bj. 2013 L1H1 143PS
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 971
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#12 

Beitrag von Almaric »

Salbker hat geschrieben:Hast Du die Standheizung selber nachgerüstet, gibt es Bilder vom Einbauort.
Hi,
Jupp ich habe meine selbst nachgerüstet. Die originale Lösung gefiel mir nicht, weder die Anordnung des Luft Ein- und Auslasses was mit meinen Regalen nicht gepasst hätte, dann gibts das nur als Umluft (oder man bastelt wieder) und die Heizung in dem popeligen Blechverschlag draussen unterm Auto ist doch eigentlich auch prädestiniert um da abzusaufen oder bei Feuchtigkeit vor sich hin zu gammeln. Ich habe dann mit Standheizung Braun telefoniert und der nette und kompetente Chef hat mir ebenfalls dazu geraten die Heizung in den Innenraum zu verfrachten wenn es platzmäßig machbar ist. Kann ich übrigens auch als Einkaufsquelle empfehlen davon mal ab :wink:

Einbauort ist bei mir in Längsrichtung auf der linken Seite direkt an der Innenwand ein Stückchen hinterm Fahrersitz. Von Vorne an gesehen kommt zuerst das 100er Loch für die Frischluftansaugung - liegt auch unter dem Auto schön geschützt an der Stelle. Hier habe ich aus dem Baumarkt eine Ablufthaube für Abzugshauben unter das Auto geschraubt & geklebt. Die Haube ist in Fahrtrichtung zu, von unten auch so gut wie und hat nebenbei noch ein Fliegengitter integriert, damit kein größeres Viehzeug da reinkrabbeln kann.
So ein Ding:
Bild
Innen ist dort ein 90° Winkel draufmontiert und dann ein kurzes Stück Schlauch bevor es in die Heizung geht. Das Stück Schlauch ist nötig, weil die Heizung noch ein Stück weiter nach hinten muss aus platzgründen (Querträger unterm Auto) und ich könnte hier optional sogar noch eine Umschaltung auf Umluft zwischenbauen. Es gibt da so Sachen das man mit nem Bowdenzug im Grunde zwischen Um- und Frischluft hin und herschalten kann bzw. sogar eine Luftmischung nehmen kann. War aber nur als Gedanke, benötige ich nach nun fast 4 Jahren nicht.

Für die Heizung selbst dann ein Loch in den Boden säbeln, innen habe ich dann ein dickes Blech das so groß wie die Heizung ist auf den Metallboden geklebt - eventuell vorhandenen Holzboden musst du ebenfalls wegsäbeln. Beim Einkleben des Bleches habe ich die Wellen im Boden direkt flächendeckend dick mit ausgegossen unterhalb des Bleches. Wenn das dann fest ist hast du eine schöne ebene Fläche wo du die Heizung montieren kannst. Aufpassen beim Rumsägen, Fräsen, Flexen...was auch immer. Der olle Blechboden ist super dünn, einmal abgerutscht kann es sein, dass du schon durch bist...*hüstel* :roll: :mrgreen:

Unterm Auto gehts dann noch weiter. Brennluftansaugung habe ich ebenfalls nach vorne gelegt, den Abgasschlauch so weit es geht nach hinten - was bei mir schon gut 30cm vor dem Hinterrad ist. Pumpe noch montieren, wenn du die Vorbereitung für weitere Dieselentnahme schon hast ist das ebenfalls super einfach. Wo der Einfüllstutzen von oben in den Tank selbst geht gibts ein dünnes schwarzes Röhrchen mit nem Gummistopfen drauf, das ist der zusätzliche Tankentnehmer. Der Rest steht soweit in der Anleitung der Heizung was wie und wo rankommt. Wichtig, sämtliche Löcher am besten doppelt mit irgendwas Anti-Rost / Unterbodenschutz oder so einpinseln.

Innen habe ich die Heizung einfach mit Holz verkleidet, auf der Innenseite des Holzes klebt Armaflex als Schalldämmung. Irgendwo würde ich trotzdem noch eine Entlüftung lassen - kann schonmal gut warm werden und die Heizung nicht zu eng zubauen. Und ja, sie ist im Innenraum natürlich lauter hörbar, mich stört es allerdings nicht. Nach dem ersten Aufheizen und Aufheulen surrt das Ding dann später recht angenehm leise.
Gab es mal Probleme mit der Ansaugung der Heizungsabgase beim Frischluftbetrieb z.B. wenn der Wind ungünstig bläst?
Ja, aber das war bei mir bislang echt minimal - selbst wenn der Wind ungünstig steht. Ist aber auch das Gleiche wenn neben dir mal einer den Motor laufen lässt oder du nahe nem dampfenden Gulli stehst :mrgreen: Ansaugung und Abgas sind bei mir gut 1,5m auseinander.

Bilder habe ich nur 2 super schlechte Handybilder wo ich irgendwann mal beim Freundlichen auf der Grube war und die "Konstruktion" mal kurz abgelichtet habe. Falls dir das weiter hilft...
Bild
Bild

Gruß,
Marcel
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#13 

Beitrag von jense »

Salbker hat geschrieben:@Marcel
"Ich hab die Webasto übrigens mit Frischluftansaugung eingebaut. Umluft hatte ich vorher, das war furchtbar. ..."


Hast Du die Standheizung selber nachgerüstet, gibt es Bilder vom Einbauort.

Ich habe einen Crafter L1H1 und will eine Luftstandheizung einbauen, grübele aber noch ob Unterflur oder im Innenraum.
Die Wahl des Einbauortes hat wiederum Einfluss auf die Grundrissplanung =>Löcher brohren durch den Boden und Luftführung im Innenraum...

Gab es mal Probleme mit der Ansaugung der Heizungsabgase beim Frischluftbetrieb z.B. wenn der Wind ungünstig bläst?

Gruß
Torsten
Ich habe die Planar im Beifahrersitzkasten!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Salbker
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 10 Jan 2017 21:23
Wohnort: Magdeburg

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#14 

Beitrag von Salbker »

Hallo Marcel,

danke für die Infos & Bilder, gut umgesetzt, ich dachte das für den Frischluftbetrieb die Hzg. stets unterflur verbaut sein muss.

Die Idee mit der Ablufthaube, Kastenverkleidung & Armaflexdämmung ist schonmal notiert, wobei der Kasten vermutlich als Resonator wirken könnte,
da er ja schalltechnisch nicht geschlossen ist.
Bezüglich der Abgasführung überlege ich noch ob es platz- und wärmemäßig Konflikte geben könnte (in der Nähe) mit der Montage der wasserführenden Standheizung (WW Hzg.)
Meine Idee ist es so ein Teil später auch noch zu verbauen um im Winter den Motor vorzuwärmen, nur so eine Spielerei wenn man gedanklich gerade im Planungsmodus ist grins ;)
Wenn ich mich recht erinnere war die WW Hzg. serienmäßig in Höhe (unter) der Fahrertür verbaut....

Hättest Du noch ein Bild von innen, woraus in etwa die Größe und Position des Heizungskastens (wg. Platzbedarf) erkennbar ist?
Momentan hatte ich gedanklich in meinem Grundriss an diesem Ort einen Küchenblock(Schrank) reserviert, dieser hätte die Maße ca. 1,2m lang und 0,4m tief
(habe die Trennwand hinterm Fahrersitz), Platz wäre demnach im Küchenschrank.

Hat der Abluftwinkel a.d. Baumarkt einen Klappenverschluss, jedenfalls sehe ich seitlich so einen Hebel dran der zur Betätigung der Lamellen dienen könnte?

Den Antworten hier entnehme ich, dass wohl die Heizleistung von 2-2,5kW ausreichen dürfte für mein Raumvolumen (Basis L1H1), bei chili
reicht Truma 2400, Sprinter_213_CDI und flohp1986 fahren nur halbe Leistung mit 4kW Heizungen.
Zur benötigten Heizleistung die Frage in die Runde: sind eure Angaben mit oder ohne Trennwand/Vorhang bzw. (un)isoliert (Dämmstärke?) zu verstehen?

Gruß
Torsten
Crafter Bj. 2013 L1H1 143PS
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#15 

Beitrag von jense »

Immer mit Vorhang zum Fahrerhaus wenn ich heize (während der Fahrt mit klima auch immer vorhang zu, wenn hinten keiner sitzt...) , trotz Thermomatten an den vordren Fenstern und Frontscheibe. hinten alles 20-30mm isloiert. Der wärme verlust ist im Fahrerhaus am größten, weil da am schlechtesten isoliert werden kann und die thermonatte auch nur suboptimal sind. den vorhang würde ich so großzügig bemessen, das du ihn noch über die gedrehten sitze hängen kannst, falls drehsitze vorhanden sind.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Antworten