Moin Leute,
ich habe heute die Botschaft erhalten, dass der Sprinter mit Allrad vorerst nicht bestellbar ist. Die offenen Slots im Juni, sind schon seit 2 Monaten voll und da kann man angeblich nichts machen. Voraussichtliche bestellbarkeit erst wieder ab Nov/Dez. Seit 2 Monaten bedeutet für mich, dass der Sprinter dann 9-10 Monate nicht bestellbar ist? Geht es Daimler zu gut, dass die es nicht nötig haben den verkaufen zu müssen. Das soll auch nichts mit der Umstellung auf dtemp zu tun haben, da die Euro VI Sprinter auch noch 2021 mit dem OM651 verkauft werden. Wie das dann mit der Zulassung vereinbar sein soll weiß ich auch nicht, aber das soll wohl gehen.
Wenn jemand mehr Informationen hat als das was ich von meinem Verkäufer bekommen habe, kann er sich gerne Privat bei mir melden. Bis 2021 wollte ich eigentlich nicht warten
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mat187 für den Beitrag:
Hallo,
es war zwar 2008, als ich meinen 518 4x4 bestellt habe und da hieß es: Lieferzeit frühestens März 2009, weil alles, was 4x4 ist an Behörden verkauft sei. Hätte mir auch gereicht. Aber dann stand auf einmal mein Auto Mitte Januar 2009 beim Ausbauer, ohne Anküdigung oder sonst was. Im Auto waren ein paar Zettel, aus denen hervorging, dass er das letzte Auto war, das am 18.12.2008 17.00 vom Band lief, also das letzte Auto vor den Weihnachtsferien und der Umstellung auf Euro5.
Begründung gabe es keine. Auf Nachfrage vom Händler hieß es lakonisch: Es wurden nicht alle bestellten Fahrzeuge abgenommen. Vielleicht erlebst Du auch so etwas.
Grüße
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Ich vermute mal das hat mit der Umstellung auf 6d-temp (OM651(2008) wird ersetzt durch OM654(2016)) zu tun, die ab 1.9.2020 verpflichtend für leichte NFZ wird (mit Übergangsfristen). An EURO IV ändert sich ja nichts, daher kann der OM642(2005) erstmal bleiben. Oberaigner wartet ebenfalls die Umstellung ab.
Ich habe mein Fahrgestell ( 519 4x4 ) im Februar 2019 bestellt und es ist im Juli 2019 wie geplant geliefert worden. Nach meinen Informationen müssen immer eine bestimmte Anzahl von Allradfahrzeugen bestellt sein, damit die Produktion auf einem extra Band gestartet werden kann.
Meinen habe ich anfangs März 2020 bestellt, sollte im Juli 2020 kommen (nackt). Den meinen haben sie noch in den letzten Slot genommen. Danach (nach meinem Informanten) Reduzierung der Schichten wegen Corona und bis das mit den runtergefahrenen Zulieferteilen (auch Corona) wieder normal läuft, hat es bei mir geheissen, wird es anfangs 2021. Denke wenn die ersten wieder im November ausgeliefert werden, sieht das schon besser als noch vor kurzem aus. Daumen drücken.
In einem anderen Forum hat jemand geschrieben dass der neue Allrad-Sprinter eventuell ein 4-matic sein wird. Soweit ich das verstehe wäre ein 4-matic etwas ganz anderes als der momentane Allrad. Hat hier jemand irgendwelche näheren Infos. Gruß Hans
Allrad kommt demnächst von Mercedes und nicht mehr von Oberaigner. Ab wann genau kann ich nicht sagen. Hat anscheinend preistechnische Gründe da der Allrad von OA ja um die 13 Tsd kostet. Soll im Vergleich zum Crafter bei dem der Allrad ca 2000,- kostet dann besser positioniert werden. Ob das dann mit Untersetzung kommt, keine Ahnung.
316 4x4 ZG3 L3H2 Camper mit Aufstelldach Delta 18 Zoll
Hallo,
4-Matic wird wie im Vito/Viano sein. Für einen vernünftigen Allradsprinter bleibt dann nur noch der Umbau eines 4x2 bei den bekannten Umbauern (dann auch OA wieder, nur Neuwagen). Ich dachte irgendwo als Termin für "dann" mal 2021 gelesen zu haben ... Demnach müsste es ab November noch ein kurzes Zeitfenster für den aktuellen Werksallrad geben, der aber bei OA nicht nachgerüstet (z.B. Untersetzung, Sperren) wird.
Grüße, Andreas
Nach meinen Informationen wird es in Zukunft keinen Sprinter Allrad mehr geben. Nur für Flottenfahrzeugen wird das alte Konzept als 4matic gebaut.
Auf meine Frage hin, wieviele Allradsprinter gleicher Baureihe ich kaufen muss kam die Antwort: mindestens 2000.
Mercedes hat das Problem, dass sie Unsummen an Strafgeldern an die EU zahlen müssen, wegen zu hohem CO2-Ausstoß. Und der Sprinter wird als PKW gelistet (oder zumindest so ähnlich, so wie ich in der Diskussion mein Verständnis fand).
Schade, sehr Schade. Wir suchen dringend für die Forstwirtschaft Kastenwägen - es gibt keinen einzigen Hersteller mehr! Obwohl z. B. Iveco auch einen Allrad anbietet. Doch in dem Moment, wo man die Konfiguration besprechen will, gibt es ihn nicht mehr. Renault und Co haben einfach zu wenig Bodenfreiheit. Genau so wie der Polnische VW.
Und so sind wir inzwischen gezwungen Atego zu fahren (wodurch manch Mitarbeiter den C1 machen muss - oder sich eine andere Arbeit suchen muss!), für ganze 800 kg, die wir an Zuladung brauchen.
Politik - mehr schreib ich nicht mehr....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ruptech für den Beitrag (Insgesamt 3):
mal wieder ein Beispiel für den Wahnsinn den die co2 Aktivisten hierzulande und in der EU mit aller Macht durchsetzen wollen.
Tatsächlich zur Arbeit und Wertschöpfung benötigte Fahrzeuge wie hier zB. einen Allradsprinter der in einer absoluten Minderheit überhaupt nachgefragt wird genauso zu
behandeln wie ein Massen PKW.
Und das obwohl dieser nur wenige Liter mehr verbraucht und niemand auf die Idee kommt solch ein Fahrzeug für unnötige Fahrten zu benutzen.
Statt dessen werden millionenfach Chinesische Kleinroller und Motorgeräte mit total ineffizienten Motoren nach Europa gekarrt die dann hier die Luft verpesten.
Verstehen kann ich dass nicht.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
überden Wahnsinn der co2 Aktivisten kann man wirklich geteilter Meinung sein. Wenn wir immer noch mit den Dreckschleudern von vor 40 Jahren herumfahren würden, könnten wir bei der Zunahme des Individualverkehrs längst bei uns im Alpenland Ananas ernten. Leider ist der Dinosaurierfraktion der Autolobby nur mit staatlicher Reglementierung beizukommen und das möglichst ohne Ausnahmen.
Es ist ja ohnehin die Frage ob das Problem nicht der Schlafmützigkeit von Daimler geschuldet ist, bzw der zu geringen Nachfrage nach dem Allrad. Mir hat schon vor zwei Jahren die Werksniederlassung von Daimler in München mitgeteilt, dass für 2020/21 geplant sei den "Oberaigner"-Allrad auslaufen zu lassen und mit einer eigenen Werksversion zu ersetzen. Leider ist anscheinend wegen der geringen Stückzahl jetzt der Allrad bis zur Umstellung sprichwörtlich unter die Räder gekommen. Mal sehen was nachkommt.... ich bin natürlich froh, dass unser Neuer vor ein paar Monaten noch geliefert wurde.
Gruß
Georg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gbmuc für den Beitrag:
Schaubi hat geschrieben: 08 Jun 2020 05:43
Allrad kommt demnächst von Mercedes und nicht mehr von Oberaigner. Ab wann genau kann ich nicht sagen. Hat anscheinend preistechnische Gründe da der Allrad von OA ja um die 13 Tsd kostet. Soll im Vergleich zum Crafter bei dem der Allrad ca 2000,- kostet dann besser positioniert werden. Ob das dann mit Untersetzung kommt, keine Ahnung.
Der Allrad im aktuellen Sprinter 907 ist meines Wissens jetzt schon kein Oberaigner mehr, sondern "Mercedes only", mit 4ETS als Diff-Ersatz.
Nach Aussage meines Händlers letzte Woche: Allrad in jetziger Bauform soll es schon noch länger geben, aber der V6 steht auf der Kippe, vor allem in der Kombinaten mit Automatik. Aktuell ist tatsächlich kein 4x4 bestellbar, da die Varianten noch nicht sicher sind. Händler meinte, ab November könnten 4-Zyl.-Schalter mit 4x4 wieder bestellbar sein.