Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#1 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
Ich will 200w Solar aufs Dach des Hochdach Sprinters L2H2.
Ich habe jetzt viel gelesen, werde aber nicht wirklich schlauer. klebt man sich in 2023 flexible Solarpaneele aufs Dach oder schraubt man starre drauf? Monokristallin habe ich als empfehlenswert gesehen, gibts sonst noch Goldstandards?
Danke euch!
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#2 

Beitrag von PeterZ »

Da wird Dir jeder etwas anderes empfehlen ;-)

Monokristalin auf alle Fälle.
Ansonsten ist das echt Geschmackssache.
Hängt von ab, wie Du Dir die Montage vereinfachen willst
Falls Du schon einen Dachgepäcktärger hast oder die C Schienen, mach geschraubte Festmodule drauf.
Ansonsten ist Kleben natürlich deutlich schneller.
Oder Festmodule mit geklebter Halterung.

Mit ist ein Festmodul gebrochen, aber evtl. wäre das bei einem geklebten Marinemodul erst gar nicht passiert.
Andererseits las ich jetzt von jemandem, dessen geklebten Marinemodule innen den Geist aufgaben , obwohl äußerlich ok.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PeterZ für den Beitrag:
QE11 (05 Okt 2023 07:43)
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
LT-Reisende
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 24 Sep 2023 08:39
Wohnort: Frankfurt

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#3 

Beitrag von LT-Reisende »

Hallo, könnte auch eine Frage des Fahrprofiles sein….ist man viel jenseits der 100 Km/h unterwegs macht ein flexibles mehr Sinn.

Gruss Hotte
Achim65
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 02 Mär 2008 15:21
Wohnort: Flensburg

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#4 

Beitrag von Achim65 »

Moin,

ich habe mir ein Wattstunde 180Wp HV mit vier Halter mit Sikaflex auf dass Dach geklebt.
Kommt genug Strom raus und hält bis 160 km/h.

Grüße Achim
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#5 

Beitrag von JanN »

Dieses ist auf meinem Sprinterdach:
https://www.g-part.de/OLP-180W-Solarpan ... logie-PERC
Bei mir ist es mit Aluwinkeln auf dem Dachträger montiert. Bei einem Freund haben wir es mit diesen mit Sika aufgeklebten Haltern montiert:
https://www.ebay.de/itm/314154600031?

Hält beides auch bei Höchstgeschwindigkeit, die wir aber nur für diesen Test mal gefahren sind.

Flachmodule sind vergleichsweise teuer und nicht hinterlüftet, was die Effizienz mindert. Und sie gehen leichter kaputt. Die würde ich deshalb nicht nehmen.

Wichtig: die elektrischen Werte müssen zu deinem Regler passen, und die äußeren Maße zu deiner Anbausituation.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#6 

Beitrag von Frrroschi »

Ich verwende immer nur die flexiblen Paneele. Entweder die teuren begehbaren Marinepaneele oder die billigen "weichen" Paneele. Aufgrund der Sicken vom Blechdaches ist die Hinterlüftung gegeben.
Glatte Paneele mit Rahmen würde ich aufgrund der nicht vorhandenen Aerodynamik und des hohen Gewichts nicht verwenden !
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#7 

Beitrag von farnham »

Habe mir drei Stück Offgridtec ETFE-AL 160 direkt aufgeklebt. Die Module haben eine relativ dicke Aluplatte im Laminat, was angeblich gegen die üblichen Zellbruch- und Hitzeprobleme der Semiflex-Module helfen soll.

Bislang, nach einer Saison, alles chick damit. Die Datenblatt-Nennleistung haben sie allerdings noch nie erreicht (max. 3/4 davon). Ertrag an guten Sommertagen: +- 2,5 kWh.

Ein Dachträger mit großen Solarmodulen sieht m.E. blöd aus, verdirbt die Tarnung als Transporter und braucht über die Autolebensdauer durch erhöhten Luftwiderstand vermutlich mehr Diesel, als die Solaranlage einspart (gegenüber Lichtmaschinenladung während der Fahrt). Zumindest, wenn man nicht im Wohnwagen-Stil reist und eine Woche am geichen Ort steht.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 621
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#8 

Beitrag von OM18 »

farnham hat geschrieben: 03 Okt 2023 21:35.... Zumindest, wenn man nicht im Wohnwagen-Stil reist und eine Woche am geichen Ort steht.
Dann ist die Frage, ob man im Zeitalter von LiFePo überhaupt noch ne Solaranlage braucht wenn man nicht ewig irgendwo steht:roll:
Ich hab nur ne 135 AH Battiere und stand das ganze Jahr beim unterwegs sein (bisher über 55 Tage im Camper) nur max. 2 Tage. Die Zuladung durch meine 130 WP Solaranlage war eher unwichtig, denn selbst alle Verbaucher wie Kühlschrank (bei Max-Leistung bei den erhöhten Temperaturen im Sommer), Handy, Mac, Lampen, Uhr etc. haben die Batterie niemals unter 65 Prozent gebracht und das war meist je nach Tagesstrecke nach wenigen KM wieder aufgeladen. Der Mehrverbrauch war mir egal, da macht das Gaspedal mehr aus.
Ich lasse die Anlage trotzdem drauf, irgendwann steh ich dann doch wohl wieder etwas länger irgendwo...vielleicht heuer noch in der Bretagne? :roll:

Zurück zur Frage:
wofür braucht der Fragesteller die Solaranlage denn (Induktionsfeld?)?
Wie will er reisen und was ist dafür erstmal das wichigste?
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#9 

Beitrag von juh »

Hallo,
ich würde Dir gerahmte Module mit Sunpower-Zellen empfehlen. Diese mit Aluwinkelprofilen 50x50 aufkleben. Flexible Module sind öfters mal problematisch, insbesondere wenn man sie wieder entfernen muß und Sunpower-Zellen bringen deutlich mehr Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen als nonames.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
sendtime
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 114
Registriert: 20 Mär 2023 10:15

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#10 

Beitrag von sendtime »

Das ist wirklich eine Frage, wie man das Fahrzeug nutzt, finde ich. Wir z.B. verbrauchen umso mehr Strom, je weniger wir fahren. Und wir versuchen auch, im Urlaub nicht die ganze Zeit hinterm Steuer zu sitzen sondern lieber langsamer, bzw. weniger weit zu reisen und dann mehr Zeit für Aktivitäten zu haben.
Unser Sprinter ist unser einziges Fahrzeug, steht aber regelmäßig auch mal mehrere Tage ungenutzt. Die Ladung unserer 2000 Wh Powerbank über den KFZ 12V Port ist vernachlässigbar, so langsam läuft die. Ein Ladebooster wäre natürlich möglich, bringt mir aber im Stand auch nichts, und da brauche ich den Strom: Kühlbox, Licht, Laptop, Kaffeemaschine oder der Endgegner: beide E-Bike Akkus aufladen. Alles bis auf E-Bikes laden zieht dabei aber so wenig Strom, dass ein Solarpaneel für uns total Sinn ergibt, weil das Fahrzeug einfach auch oft steht. Wenn wir nach einer Reise mit 15% Restkapazität in der Powerbank wieder zuhause ankommen sollten, lädt die halt das Fahrzeug in Ruhe weiter wieder auf.
Und falls doch mal gar kein Strom mehr da sein sollte und der Stellplatz keinen hat, suche ich mir eine Steckdose, nehme die Powerbank aus dem Fahrzeug und habe nach einer Stunde wieder genug Strom für mehrere Tage. Das ist dann auch zu verkraften als letzte Option. :wink:

Wir werden voraussichtlich einen flächigen Dachträger montieren, der den Maxxfan einfasst und das oder die Solarpaneele bündig einbauen, so dass sie etwas geschützt liegen. Das fällt in Summe denke ich weniger auf, als diverse Einzelaufbauten und ist am Ende auch nicht so wichtig. Außer man will ausdrücklich unerkannt übernachten können, dann darf man aber auch keine Fenster haben und irgendwann wirds dann auch absurd.
Mercedes Sprinter 316 CDI Kombi kompakt L1H1 W906 MOPF
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2920
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#11 

Beitrag von asap »

ich habe diese hier

https://www.offgridtec.com/offgridtecr- ... modul.html

Diese sind auf einem ND-Rck Dachträger montiert, wegen meiner Dachluken habe ich ein Modul wie ein Windschild vorne etwas über den Maxxifan montiert. Leitet dann auch gut den Wind ab ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 988
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#12 

Beitrag von Almaric »

farnham hat geschrieben: 03 Okt 2023 21:35 Ein Dachträger mit großen Solarmodulen sieht m.E. blöd aus, verdirbt die Tarnung als Transporter und braucht über die Autolebensdauer durch erhöhten Luftwiderstand vermutlich mehr Diesel, als die Solaranlage einspart (gegenüber Lichtmaschinenladung während der Fahrt). Zumindest, wenn man nicht im Wohnwagen-Stil reist und eine Woche am geichen Ort steht.
Also mich hat noch nie Jemand für ein Womo gehalten, obwohl es sich um ein Montagefahrzeug handelt das innen so halb Womo ist.
Sprinter.jpg
Was nach typisch Womo aussieht sind Fenster.

Details und Bilder hier auf Seite 1 und 3: viewtopic.php?t=23200
Ich habe 2 Büttner Blackline Module verbaut mit insg. 320WP, die Größe gibts aber glaube ich nicht mehr - sind ja schon über 4 Jahre auf dem Dach. Funktioniert bis heute, nichts klappert, nichts pfeift, Ertrag ist auch nach wie vor gut und der Dachträger ist nach wie vor bombenfest und ohne Probleme begehbar von der Festigkeit her. Zum Spritverbrauch kann ich nichts sagen, der Krempel ist von Anfang an auf dem Dach. Aber als grobe Richtung 319er V6 dauerhaft mit ca. 3,5t und gelegentlicher Hängerbetrieb liege ich im Durchschnitt bei ca. 11l.
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3993
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#13 

Beitrag von Exilaltbier »

Bild

Bild

150W Flex aufgeklebt seit 2019...nicht sichtbar von unten, keine Windgeräusche, funktioniert problemlos...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
bussibus (06 Okt 2023 15:09)
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#14 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Ich muss sagen, die Lösung von @Exilaltbier gefällt mir schon sehr sehr gut.
Zu meinem Reiseverhalten:
1. der Sprinter steht oft wochenlang auf der Straße rum, ich habe andere Autos und bin oft nicht in der Stadt
2. kein Elektroherd, keine Kaffeemaschine, kein Warmwasser - alles mit Campinggas
3. ich bin oft in den Bergen und brauche nachts die Diesel-Standheizung; ich stehe bis zu 5 Tage am Stück, wenn auch selten
4. ich betreibe eine Dometic CFX35 Kühlbox
5. ich lade MacBooks und iPhones
6. theoretisch würde ich ganz gerne E-Bike Akkus laden, weiß aber nicht, wie realistisch das ist. Ist nicht so wichtig

Ich habe jetzt eine 200ah LiFePo4 und dachte nun an ein flexibles Modul mit 170w aufs Dach. Macht das Sinn?
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3993
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#15 

Beitrag von Exilaltbier »

Ich stehe auch immer ohne Landstrom und habe das 150W Panel und eine 100Ah LiFePo4... . damit läuft der große Nat.Luna FridgeFreezer, Handies,Tablet, Bikelichter, Taschenlampen werden geladen, in heissen Nächten rotieren 2 Lüfter, ab und an Musik über Blauzahn Box, Deckenlicht, Bettlicht Aussendusche USBAkkupumpe wird geladen, Dauerlüfter WC......ich bekomme die 100Ah max. auf 50% leer.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Antworten