Warum baust Du nicht einfach das neue Thermostat mit dem Gehäuse ein?
Sicher gab es früher mal Gehäuse und Einsatz separat. Das war aber noch
eine Sache aus den Achtzigern. War die Gummidichtung nach Alterung erst
mal richtig hart und zerdrückt, musste man schon etwas fummeln, um das
Thermostat aus dem Gehäuse zu bekommen. Ich sehe da also keinen Vorteil.
Insbesondere wenn das Neuteil deutlich unter 100€ kostet. Kaufen, einbauen
und glücklich sein. Und mit dem Neuteil setzt Du in Deinem Motorraum einen
neuen Glanzpunkt...

By the way... Die Fotos zeigen wohl deutliche Spuren von Verschmutzung oder
sogar Korrosion im Kühlsystem. Bist Du ohne Frostschutz gefahren? Oder was
ist da los? Frostschutz = Korrosionsschutz! Tu Dir selbst einen Gefallen und nutze
die Gelegenheit und wechsle das Kühlmittel vollständig! Du findest am Motorblock
(rechts, wenn ich mich richtig erinnere) eine Ablassschraube, um auch das restliche
Kühlmittel abzulassen. Dann bitte einmal Neufüllung 1:1 mit freigegebenem
Kühlmittelkonzentrat. Frostschutz bitte dabei auf 37°C einpegeln. Nicht wegen
arktischer Kälte, sondern auch wegen dem Korrosionsschutz. Fährst Du weiter
so eine Rostbrühe in Deinem Kühlsystem spazieren, wird dies Dein neues Thermostat
über kurz oder lang verunreinigen und erneut zum Klemmen bringen. Dann geht´s
wieder von vorn los... Das muss nicht sein.
Deine Anfrage bei Wahler wird vermutlich keine neuen Erkenntnisse bringen. Die
Art Thermostat, wie Du sie ausgebaut hast, wird meines Wissens nach immer in
der Fabrik im Gehäuse integriert. Bei einem einzeln herausnehmbaren Thermostat
hättest Du diesen quer liegenden Riegel nicht, der ins Gehäuse greift.