Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Sandelholzfäller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#1 

Beitrag von Sandelholzfäller »

 Themenstarter

Moin,
hab gestern mien Thermostat ausgebaut weils manchmal gehangen hat, hatte mir auch schon ein neues besorgt aber musste dann feststellen das die Variante die ich da drin habe wohl eins mit dem Gehäuse ist und nicht einfach ein neues ins Gehäuse eingesetzt werden kann.

Umrüsten auf das Thermostatgehäuse wo ich einfach ein neues einsetzen kann wäre nun mein Wunsch aber ich finde nirgednwo das Thermostatgehäuse einzeln oder den Thermostat einsatz für das Fest verbundene einzeln.

Hatte schon mal jemand das Problem und hat da evtl ne Lösung gefunden?

Hier mal Fotos von dem Gehäuse mit fest eingebautem Thermostat.

Grüße SHF

Bild
Bild
Bild
Bild
Sprinter 312 D 1998
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6119
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#2 

Beitrag von v-dulli »

Es gibt schon lange keine Einzelteile mehr.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Sandelholzfäller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#3 

Beitrag von Sandelholzfäller »

 Themenstarter

Das habe ich auch feststellen müssen, ich habe mal eine Anfrage bei Wahler gestartet nach dem Einsatz denn der ist ja scheinbar wechselbar.
Mal sehen was dabei herauskommt.
Sprinter 312 D 1998
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#4 

Beitrag von der.harleyman »

Warum baust Du nicht einfach das neue Thermostat mit dem Gehäuse ein?
Sicher gab es früher mal Gehäuse und Einsatz separat. Das war aber noch
eine Sache aus den Achtzigern. War die Gummidichtung nach Alterung erst
mal richtig hart und zerdrückt, musste man schon etwas fummeln, um das
Thermostat aus dem Gehäuse zu bekommen. Ich sehe da also keinen Vorteil.
Insbesondere wenn das Neuteil deutlich unter 100€ kostet. Kaufen, einbauen
und glücklich sein. Und mit dem Neuteil setzt Du in Deinem Motorraum einen
neuen Glanzpunkt... :)
By the way... Die Fotos zeigen wohl deutliche Spuren von Verschmutzung oder
sogar Korrosion im Kühlsystem. Bist Du ohne Frostschutz gefahren? Oder was
ist da los? Frostschutz = Korrosionsschutz! Tu Dir selbst einen Gefallen und nutze
die Gelegenheit und wechsle das Kühlmittel vollständig! Du findest am Motorblock
(rechts, wenn ich mich richtig erinnere) eine Ablassschraube, um auch das restliche
Kühlmittel abzulassen. Dann bitte einmal Neufüllung 1:1 mit freigegebenem
Kühlmittelkonzentrat. Frostschutz bitte dabei auf 37°C einpegeln. Nicht wegen
arktischer Kälte, sondern auch wegen dem Korrosionsschutz. Fährst Du weiter
so eine Rostbrühe in Deinem Kühlsystem spazieren, wird dies Dein neues Thermostat
über kurz oder lang verunreinigen und erneut zum Klemmen bringen. Dann geht´s
wieder von vorn los... Das muss nicht sein.

Deine Anfrage bei Wahler wird vermutlich keine neuen Erkenntnisse bringen. Die
Art Thermostat, wie Du sie ausgebaut hast, wird meines Wissens nach immer in
der Fabrik im Gehäuse integriert. Bei einem einzeln herausnehmbaren Thermostat
hättest Du diesen quer liegenden Riegel nicht, der ins Gehäuse greift.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Sandelholzfäller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#5 

Beitrag von Sandelholzfäller »

 Themenstarter

Moin,
ich sehe da einen Vorteil drin das ein reines Thermostat knapp 20€ kostet und eins mit Gehäuse knapp 80 mit Versand abgesehen von einer unnötigen austauscherei von material was dann im Müll landet.

Ich hab das Auto erst seit kurzem und zum ersten mal den Kühlkreislauf offen daher kann ich nicht sagen was da an Frostschutz drin war und was nicht. Wasser/Frostschutz Wechsel ist selbstverständlich bei so einem Tausch.
Sprinter 312 D 1998
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2149
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#6 

Beitrag von Schnafdolin »

Frostschutz selber prüfen:

guggsdu

Gruß aus der Lausitz
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Sandelholzfäller (18 Jan 2024 09:46)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Sandelholzfäller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#7 

Beitrag von Sandelholzfäller »

 Themenstarter

So, der "Einsatz" im integrierten Thermostat ist wechselbar, ist nicht so einfach den zu bekommen und auch nich so einfach den zu wechseln aber es geht.
Ich hab ihn aus Polen bekommen, hab da leider keine bezugsquelle die ich weitergeben könnte.
So hat der Thermostat wechsel statt 80€ nur 20€ gekostet und es musste nicht ein großes Bauteil in den Müll.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sandelholzfäller für den Beitrag:
der.harleyman (18 Jan 2024 12:19)
Sprinter 312 D 1998
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#8 

Beitrag von der.harleyman »

Sandelholzfäller hat geschrieben: 18 Jan 2024 09:47 So, der "Einsatz" ... ist ... und auch nich so einfach den zu wechseln aber es geht. ...
Das ist der Grund, warum die Hersteller der Teile lieber den kompletten Umfang verkaufen.
Wenn man beim Einsetzen des Teils (Niederdrücken der Feder) das Ding verkantet, kann es
z.B. passieren, dass man den kleinen Stößel verbiegt oder das Dehnstoffelement beschädigt.
Der Einbau des kompletten Stutzens umgeht dieses Risiko.
Dein Gedanke Geld und gleichzeitig Ressourcen zu sparen ist aber natürlich vorbildlich.
Deswegen sollen meine Worte hier keinesfalls kritisch verstanden werden.
Dann hast Du ja ab sofort wieder ein einwandfrei arbeitendes Kühlsystem und hoffentlich
auch schnell eine warme Hütte bei den derzeitigen Temperaturen... :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Sandelholzfäller (18 Jan 2024 17:30)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
mveits
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 15 Apr 2013 12:24

Galerie

Re: Thermostat Variante ins Gehäuse Integriert

#9 

Beitrag von mveits »

ach so...hat sich ja schon erledigt
Antworten