Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Wie bereits in der Vorstellung angekündigt möchte ich unser geplanter Ausbau und die fortschritte zeigen.
Die Kiste haben wir am 23. Dez abgeholt und war leider noch nicht ganz fertig.
Der Sprinter soll unser zukünftiges Reisemobil für den Winter und Wochenendtrip werden= Skandinavien mitte Dez. bis ende Januar. Der erste Start ist diesen Dez. geplant.
Leider kann ich noch nicht anfangen da noch eine Garantiearbeit ansteht. Hinten hat sich das GFK aussen von der Isolation etwas abgelöst (Handgrösse).
Die Duschtüre sowie die WC-Klappe wurde noch nicht installiert. Ich möchte zuerst alles erledigt haben bevor ich mit dem Ausbau beginne.
Die Drosselung von 90km/h wurde inzwischen entfernt.
Die Heckstossstange wurde etwas nach hinten versetzt da diese zu weit hinten (Unterfahrschutz) war da der neue Aufbau etwas länger ist.
So stand der Sprinter nach dem Kauf da.
Mit einem Wechselsystem vom Aufbau der 1.1t auf die Waage brachte. Der neue Rahmen für den Aufbau. Die Kiste in der Entstehung.
Wände und Decke= 7cm / Boden 8cm - Isolation XPS
Länge 4.0m / Breite 2.20m / Höhe 2.15 (Aussenmasse)
Die höhe vom eingebauten Maxxfan nicht einbezogen. Farblich wie die Faust auf das Auge.
Ahhhhhhhhh schon viel besser. Jetzt sieht es noch nach einem leeren Blatt Papier aus.
Normalerweise werden innen keine Winkel verklebt aber ich wollte das so damit die Kiste besser hält, denn man weiss ja nie. Ein paar Eckdaten zum Ausbau:
Warmwasserboiler Elgena 15l
WC Clesana
3500W Wechselrichter
Induktionskochfeld
Liefepo4 Batterien (viel bis sehr viel AH) - 200a Lichtmaschine ist bestellt
Leichtbauweise - Aluprofile 30x30 Bosch
Warmwasserstandheizung - Bestehender Zuheizer wird auf manuelle Standheizung verkabelt.
2x 2kw Luftstandheizung in der Kiste
usw.
Der Grundriss (auf Papier) ist erstellt aber vieles wird sich noch beim Aufbau ergeben.
Es gibt auch noch ungelöste Themen wie z.B.=
- Was kommt auf den Wohnzimmerboden
- Duschboden ist auch noch nicht gelöst. Duschwanne ist aber das bestehende GFK.
- Was machen wir mit den noch sichtbaren weissen Wände wenn alles steht.
- Die Decke - GFK und Kondenswasserbildung. Wie löse ich dies oder eben mit was. Wird es überhaupt zum Problem?
Der Sprinter steht jetzt (Tank voll) mit genau 2.7t da.
Was ich vergessen habe sind die einzelnen Achsgewichte zu nehmen (muss ich noch nachholen).
Die Kiste haben wir am 23. Dez abgeholt und war leider noch nicht ganz fertig.
Der Sprinter soll unser zukünftiges Reisemobil für den Winter und Wochenendtrip werden= Skandinavien mitte Dez. bis ende Januar. Der erste Start ist diesen Dez. geplant.
Leider kann ich noch nicht anfangen da noch eine Garantiearbeit ansteht. Hinten hat sich das GFK aussen von der Isolation etwas abgelöst (Handgrösse).
Die Duschtüre sowie die WC-Klappe wurde noch nicht installiert. Ich möchte zuerst alles erledigt haben bevor ich mit dem Ausbau beginne.
Die Drosselung von 90km/h wurde inzwischen entfernt.
Die Heckstossstange wurde etwas nach hinten versetzt da diese zu weit hinten (Unterfahrschutz) war da der neue Aufbau etwas länger ist.
So stand der Sprinter nach dem Kauf da.
Mit einem Wechselsystem vom Aufbau der 1.1t auf die Waage brachte. Der neue Rahmen für den Aufbau. Die Kiste in der Entstehung.
Wände und Decke= 7cm / Boden 8cm - Isolation XPS
Länge 4.0m / Breite 2.20m / Höhe 2.15 (Aussenmasse)
Die höhe vom eingebauten Maxxfan nicht einbezogen. Farblich wie die Faust auf das Auge.
Ahhhhhhhhh schon viel besser. Jetzt sieht es noch nach einem leeren Blatt Papier aus.
Normalerweise werden innen keine Winkel verklebt aber ich wollte das so damit die Kiste besser hält, denn man weiss ja nie. Ein paar Eckdaten zum Ausbau:
Warmwasserboiler Elgena 15l
WC Clesana
3500W Wechselrichter
Induktionskochfeld
Liefepo4 Batterien (viel bis sehr viel AH) - 200a Lichtmaschine ist bestellt
Leichtbauweise - Aluprofile 30x30 Bosch
Warmwasserstandheizung - Bestehender Zuheizer wird auf manuelle Standheizung verkabelt.
2x 2kw Luftstandheizung in der Kiste
usw.
Der Grundriss (auf Papier) ist erstellt aber vieles wird sich noch beim Aufbau ergeben.
Es gibt auch noch ungelöste Themen wie z.B.=
- Was kommt auf den Wohnzimmerboden
- Duschboden ist auch noch nicht gelöst. Duschwanne ist aber das bestehende GFK.
- Was machen wir mit den noch sichtbaren weissen Wände wenn alles steht.
- Die Decke - GFK und Kondenswasserbildung. Wie löse ich dies oder eben mit was. Wird es überhaupt zum Problem?
Der Sprinter steht jetzt (Tank voll) mit genau 2.7t da.
Was ich vergessen habe sind die einzelnen Achsgewichte zu nehmen (muss ich noch nachholen).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor belgier für den Beitrag:
- der.harleyman (01 Mär 2025 22:34)
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2280
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Moinbelgier hat geschrieben: 01 Mär 2025 21:51 Der Sprinter soll unser zukünftiges Reisemobil für den Winter und Wochenendtrip werden= Skandinavien mitte Dez. bis ende Januar. Der erste Start ist diesen Dez. geplant.
Was will man denn in dieser Zeit in Skandinavien ? Hast du schon mal überlegt wie du die " LiFepo4 (viel bis sehr viel AH) " laden willst ?
Ich war mal im Oktober am Nordcap und mit Sonne ( Solar ) ist da nichts ! 200Ah LiMa ist ja schön aber willst du 6 Wochen den Motor laufen lassen?
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Der geplante b2b-Lader bringt bis zu 120a für ca. 6-800ah Lifepo4.Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 02 Mär 2025 09:16 200Ah LiMa ist ja schön aber willst du 6 Wochen den Motor laufen lassen?
Wir werden mehrheitlich mit den Kartuschenkocher Kochen.
Für die Camperzulassung vom Sprinter muss u.a. eine fest installierte Kochstelle installiert sein.
Wir werden aber sicher testen in wie weit es auch geht mit der Induktion.
Das erste mal werde ich als backup einen Honda EU20i mit nehmen
Wir waren schon ein paar mal im Winter im norden unter extremeren bedingungen unterwegs.
Das erste mal im Feb/März 22 an einer Plauschrally während 16Tg sowie 9 Länder unterwegs.
Geschlafen haben wir im Auto ohne Standheizung bei durchschnittlich -20°
Gute Winterreifen ohne Spikes.
Wenn mal Duschen angesagt war sind wir in ein Hotel.
https://www.youtube.com/watch?v=VWxAFw-qc_I
Jetzt wollen wir etwas mehr komfort im norden.
Wenn es warm ist und die Sonnenstunden länger, dann sind wir eher Offroad unterwegs.
Diesen Januar war ich 3Wo. alleine mit einem Guide (war mit eigenem Fahrzeug dabei) in der Sahara von Tunesien unterwegs.
Mit 2 Kartuschenkocher Sand Sand und noch mehr Sand bin etwas abgeschweift....
Hier noch ein Bild vom Sprinter im vorderen Teil der Kiste. Sobald ich die Achsgewichte habe weiss ich auch wie ich das Gewicht verteilen muss.
Geplant ist, dass die Batterien zwischen die Sitze kommen sollte.
Doppelsitzbank hab ich mit einem einer gewechselt. Nachtrag:
Was wir im Dez./Jan. in Skandinavien wollen= Die absolute ruhe geniessen abseits der Touristenströme. Unsere Arbeit lässt dies auch zu weil wir im Winter keine Saison haben. Büroarbeit kann ich gut unterwegs erledigen da ein sehr gutes Handynetz vorhanden ist. Das die Campingplätze zu haben stört uns auch nicht

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor belgier für den Beitrag:
- MobilLoewe (02 Mär 2025 11:16)
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Welche Art von Saisonarbeit macht ihr dennbelgier hat geschrieben: 02 Mär 2025 11:01 Unsere Arbeit lässt dies auch zu weil wir im Winter keine Saison haben.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Fassadenbehandlungen und dies geht nur an regenfreien Tagen sowie ab 10°.
Mein Rücken hat vor Jahren gesagt, dass ich als Dachdecker aufhören soll.
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Immer eine gute Idee im Winter da oben
. Dich stört zwar nicht das Camping Plätze zu haben aber das ist tatsächlich oft garnicht so , es haben doch einige auf . Auch offene Stellplätze gibt es wenn man mal etwas Komfort möchte .

Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 04 Mär 2025 10:51
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Hallo,
mein Name ist Antonio und ich schreibe aus Norditalien, nähe der Grenze zu Slowenien.
Ich entschuldige mich sofort für mein Deutsch, das ich in der Schule gelernt habe, das aber nicht ausreicht, um richtig zu schreiben. Ich verlasse mich auf die Hilfe von "Mr. Google"...
Nach mehreren Jahre Wohnmobilreisen bin ich auf der Suche nach einem 4x4-Fahrzeug für mehr Mobilität im Gelände. Nach monatelanger Suche nach einem geeigneten Fahrzeug scheint es mir, dass der Daily 4x4 oder der Sprinter 4x4 das Richtige für mich sein könnten. Da ich derzeit jedoch nur auf europäischen Straßen unterwegs bin (die Arbeit erlaubt es mir nicht, sehr lange Strecken zurückzulegen), glaube ich, dass der Sprinter 4x4 beim Fahren komfortabler sein könnte, da das Fahren im Gelände nicht sehr kompliziert wäre.
Es soll einen Sprinter 413 4x4 von Phil (aus Hanfbachtal) geben wie den von Felix, ich habe auch welche in der Schweiz gesehen, aber ich denke, dass der Import nach Italien komplizierter ist als aus Deutschland.
Ich kann im Internet nicht viele Informationen zu einem Wohnmobil-Umbau dieses Fahrzeugs finden und bevor ich eine 1000-km-Reise mache, wollte ich hier nach Informationen fragen.
Kann die hintere Kiste wiederverwendet werden, anstatt eine neue zu bauen, indem die hintere Plattform entfernt wird?
Ist der Hilfsrahmen original oder wurde er gebaut? Ich habe gelesen, dass die Kiste direkt am Rahmen befestigt werden kann, oder hast du Federn verwendet? Auf dem Foto sieht es nicht so aus, aber ich sehe nur die hintere Stütze.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und gute Fortsetzung Ihrer Arbeit.
mein Name ist Antonio und ich schreibe aus Norditalien, nähe der Grenze zu Slowenien.
Ich entschuldige mich sofort für mein Deutsch, das ich in der Schule gelernt habe, das aber nicht ausreicht, um richtig zu schreiben. Ich verlasse mich auf die Hilfe von "Mr. Google"...
Nach mehreren Jahre Wohnmobilreisen bin ich auf der Suche nach einem 4x4-Fahrzeug für mehr Mobilität im Gelände. Nach monatelanger Suche nach einem geeigneten Fahrzeug scheint es mir, dass der Daily 4x4 oder der Sprinter 4x4 das Richtige für mich sein könnten. Da ich derzeit jedoch nur auf europäischen Straßen unterwegs bin (die Arbeit erlaubt es mir nicht, sehr lange Strecken zurückzulegen), glaube ich, dass der Sprinter 4x4 beim Fahren komfortabler sein könnte, da das Fahren im Gelände nicht sehr kompliziert wäre.
Es soll einen Sprinter 413 4x4 von Phil (aus Hanfbachtal) geben wie den von Felix, ich habe auch welche in der Schweiz gesehen, aber ich denke, dass der Import nach Italien komplizierter ist als aus Deutschland.
Ich kann im Internet nicht viele Informationen zu einem Wohnmobil-Umbau dieses Fahrzeugs finden und bevor ich eine 1000-km-Reise mache, wollte ich hier nach Informationen fragen.
Kann die hintere Kiste wiederverwendet werden, anstatt eine neue zu bauen, indem die hintere Plattform entfernt wird?
Ist der Hilfsrahmen original oder wurde er gebaut? Ich habe gelesen, dass die Kiste direkt am Rahmen befestigt werden kann, oder hast du Federn verwendet? Auf dem Foto sieht es nicht so aus, aber ich sehe nur die hintere Stütze.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und gute Fortsetzung Ihrer Arbeit.
Ciao!
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
@Eisbär
Unsere Route ist täglich sehr spontan. Komfort haben wir doch im Camper
@AntoCoda78
Der Hilfsrahmen wurde gebaut mit der Verbindung zu Kiste welche eingelegte Profile für die Verbindung hat.
Als Geländefahrzeug würde ich den Sprinter nicht sehen. Wir haben einen Iveco 40.10 4x4 als Camper der richtige Offroadeigenschaften hat.
Für uns ist er zuwenig Kältetauglich.
Aus diesem Grund verkaufen wir den Iveco wieder.
War ursprünglich in Deutschland zugelassen.
Unsere Route ist täglich sehr spontan. Komfort haben wir doch im Camper

@AntoCoda78
Der Hilfsrahmen wurde gebaut mit der Verbindung zu Kiste welche eingelegte Profile für die Verbindung hat.
Als Geländefahrzeug würde ich den Sprinter nicht sehen. Wir haben einen Iveco 40.10 4x4 als Camper der richtige Offroadeigenschaften hat.
Für uns ist er zuwenig Kältetauglich.
Aus diesem Grund verkaufen wir den Iveco wieder.
War ursprünglich in Deutschland zugelassen.
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Na, dann ließe sich dieser wohl ohne Probleme in Italien zu lassenbelgier hat geschrieben: 04 Mär 2025 15:33 Aus diesem Grund verkaufen wir den Iveco wieder.
War ursprünglich in Deutschland zugelassen.

W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Dann würde der Exil-Iveco wieder in das Ursprungsland kommen

Eckdaten vom Iveco:
Iveco 4x4 40.10W 2.5l TurboDaily 1993
Km 345‘000 (AT-Motor ca. 75‘000km)
Gesamtgewicht 3.5t
Sitzplätze 2
4x4 Zuschaltbar
Untersetzung
Diff. sperren
- Gaskocher
- Spüle
- Sitzgruppe
- Bett
- Viel Stauraum
- Kompressor Kühlschrank
- Chemie WC
- Dusche (Schlauch muss ersetzt werden)
- Grosses Solarpanel
- Wassertank
- Abwassertank
- Diesel Zusatztank
- usw
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 04 Mär 2025 10:51
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Keine Federn oder ähnliches, sitzt der Hilfsrahmen nur fest am Originalrahmen?belgier hat geschrieben: 04 Mär 2025 15:33
@AntoCoda78
Der Hilfsrahmen wurde gebaut mit der Verbindung zu Kiste welche eingelegte Profile für die Verbindung hat.
Kann das Originalgehäuse Ihrer Meinung nach nicht wiederverwendet werden?
Ciao!
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 04 Mär 2025 10:51
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Ja, auch meiner Meinung nach ist der Sprinter kein echter Geländewagen, aber ich denke, er ist ein guter Kompromiss für die Straßen, die ich befahren muss (nasses Gras, Schnee, einige einfache Feldwege) und den Fahrkomfort.belgier hat geschrieben: 04 Mär 2025 15:33
Als Geländefahrzeug würde ich den Sprinter nicht sehen. Wir haben einen Iveco 40.10 4x4 als Camper der richtige Offroadeigenschaften hat.
Für uns ist er zuwenig Kältetauglich.
Aus diesem Grund verkaufen wir den Iveco wieder.
War ursprünglich in Deutschland zugelassen.
Ciao!
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
Die ursprüngliche Kiste war ein Wechselsystem welches mit Hilfsrahmen 1.1t wiegt und hinten eine Hebebühne hat. Der neue Rahmen wurde an die bestehenden Laschen verbunden.AntoCoda78 hat geschrieben: 05 Mär 2025 09:09Keine Federn oder ähnliches, sitzt der Hilfsrahmen nur fest am Originalrahmen?belgier hat geschrieben: 04 Mär 2025 15:33
@AntoCoda78
Der Hilfsrahmen wurde gebaut mit der Verbindung zu Kiste welche eingelegte Profile für die Verbindung hat.
Kann das Originalgehäuse Ihrer Meinung nach nicht wiederverwendet werden?
Hier sieht man noch den schweren Rahmen
Gruss Felix
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 04 Mär 2025 10:51
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
belgier hat geschrieben: 05 Mär 2025 14:36Die ursprüngliche Kiste war ein Wechselsystem welches mit Hilfsrahmen 1.1t wiegt und hinten eine Hebebühne hat.AntoCoda78 hat geschrieben: 05 Mär 2025 09:09Keine Federn oder ähnliches, sitzt der Hilfsrahmen nur fest am Originalrahmen?belgier hat geschrieben: 04 Mär 2025 15:33
@AntoCoda78
Der Hilfsrahmen wurde gebaut mit der Verbindung zu Kiste welche eingelegte Profile für die Verbindung hat.
Kann das Originalgehäuse Ihrer Meinung nach nicht wiederverwendet werden?
20230318_095002.jpg
Der neue Rahmen wurde an die bestehenden Laschen verbunden.
Hier sieht man noch den schweren Rahmen
20230318_093431.jpg
Danke, die Fotos sind sehr hilfreich.
Ich dachte darüber nach, das ursprüngliche Kiste wiederzuverwenden und die hintere Struktur und den gesamten Mechanismus der Hebeplattform (hydraulisch, glaube ich) wegzulassen.
Dann könnte man eine neue Platte ankleben, um alles zu verschließen.
Aber...
1) Ich weiß nicht, ob das Kiste (aus Aluminium- oder Glasfaser) Sandwichplatten besteht
2) Wenn man sich die Fotos ansieht, scheint der Mechanismus recht komplex zu sein, man sollte sich das persönlich ansehen. Vielleicht hast du noch mehr Fotos?

Entschuldigung für mein Deutsch und meine Fehler...

Ciao!
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
Antonio
Gulliver Papillon - Ducato 2.5 TDI
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Reisemobil - CH-Militärsprinter 413 4x4
1.1 to sind zu schwer .... bei einem solchen Gewicht würde ich mir auch ein neues Gehäuse suchen , z.B. einen NATO ContainerAntoCoda78 hat geschrieben: 06 Mär 2025 08:10 Ich dachte darüber nach, das ursprüngliche Kiste wiederzuverwenden ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar