Am Wochenende habe ich den Daily als Jahreswagen mit 17.500 km übernommen. Ist ein 10- türiger Carlsen Tiefkühlkoffer drauf, die Ware habe ich direkt beim Iveco- Händler umgeladen.
Ja und dann ging es los, erstmal wieder mit Kupplung und Schalten vertraut machen, dann durch Hamm geirrt, dann auf die A2. Der Motor hat einen sehr guten Anzug aus niedrigsten Drehzahlen, im 3. Gang um die Ecke geht sehr gut, im 5. geht innerorts alles bis Tempo gut 40 runter, der 6. ist für ausserhalb der Ortschaft ab ca 65 zu gebrauchen. Auf der Autobahn dreht der Motor bei Tacho 130 km/h 2.600 U/min.
Wenn man ihn voll tritt, wird der Klang etwa energischer und dreht bis 4.000 Umdrehungen locker hoch. Dank Ausgleichswellen keine Vibrationen oder Gerumpel. 400 Nm von 1.250 bis 3.000 U/min und 176 PS von 3200- 3500 U/min. Bei 1500 Umdrehungen liegen bereits 92 PS an bei 2000 sind es 122 PS.
Aber das der Motor ein Dampfhammer ist wusste ich ja vorher schon.....
Überrascht war ich vom Innenraum. Freundlich hell und wirklich sehr ansehnlich, der Händler hatte bereits das Wurzelholz aus dem Iveco-Shop eingebaut, die Mittelkonsole und die mittleren Teile des Armaturenbrettes links und rechts sind damit eingefasst.
Schöne Armaturen und Schalter und Elektronik ohne Ende......
Der serienmässige Bordcomputer zeigt schon Werte wie Reichweite, durchschn. Verbrauch und Momentanverbrauch an, dieser hat eine sogenannte Comfort- Ausführung, die zeigt alles mögliche an und lässt sich auf viele Einstellungen progammieren. Ca. 25 Seiten davon im Handbuch warten auf einen Leser......
Achso erster Verbrauchsanhaltspunkt nach Heimfahrt und einer Tagestour 11,4 Ltr / 100 km laut BC.
Viel Platz, gute Sitze, man sitzt allerdings ziemlich hoch, gigantische Elefanten-Spiegel, Schalthebel liegt gut zur Hand, Schaltung ansich eher mittelmässig, passt aber ganz zum leichten Truck- Feeling ist ja kein Rennwagen.
Das Fahrwerk ist eher straff, nahezu ohne Wankneigung, es bleibt aber genug Komfort über. In den Kurven deutlich flotter und angenehmer als mein "Alter" der Schwerpunkt ist auch niedriger.
Kein Fahrwerkpoltern oder Bremsenquitschen.
Wenn man die Türen aufmacht, fährt der Fensterheber beidseitig die Scheiben ein Stück runter, dann braucht man die Tür nur leicht ins Schloss fallen lassen, anschliessend fährt der Heber wieder hoch. (Wie lange das wohl funktioniert?).
Erstes Fazit: Alles funktioniert, bin zufrieden und das Fahren macht Spass.
Was gibt es zu meckern: teilweise üppige Spaltmasse und einige Kunststoffteile des Innenraums sind nicht 100% passgenau. VWs Fugen-Ferdi (Ferdinand Piech) würde mit dem Kopf wackeln.....
Wusste ich vorher und stört mich in einem Transporter nicht wirklich.
Dann wundere ich mich, wie man es schaffen kann, innerhalb eines Jahres soviele Flecken oder kleine Kratzer in die Kunststoffteile zu produzieren. (Türverkleidungen, Griffe, Klebereste auf dem Armaturenbrett, bääähhh!) Ich dachte erst der Wagen wäre innen nicht richtig gereinigt worden, aber mit Wasser mit Spüli ging das schon mal nicht weg. Mal sehen....
Dann gibt es da noch ein nerviges Klappergeräusch. Fahrerseite, nach hinten, auf Kopfhöhe. Kommt entweder aus der Rückwandverkleidung, oder irgendwas klappert im Aufbau. Habe ich noch nicht rausfinden können.
Sonst alles paletti, bis demnächst.










