Neuling hat Problem mit 212er

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
ktorte
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 13 Mai 2009 11:02

Galerie

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#16 

Beitrag von ktorte »

Moin,

erst mal wuerde ich feststellen was es denn nun ist, Oel oder unverbrannter Diesel, ist es nur im Leerlauf und Schubbetrieb, beim Zurueckschalten, oder auch unter Last, nagelt er usw,, dann kann man den Fehler auch mal eingrenzen, so ist es die Suche nach der Nadel im .... :D ,

Bei Schubbetrieb und Oel wuerden mir noch die Ventilschaftdichtungen einfallen, aber bei den Km und auch eher untypisch fuer den Motor, falls ueberhaupt Unterdruck entsteht bei einem Turbo, vielleicht kann ja jemand die Frage beantworten,

Gruss
Thorsten


Gruss
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#17 

Beitrag von weissnich »

wie sicher bist du eigentlich bezüglich des kilometerstandes? weil mir fiel auch turbo ein aber bei 75tkm untypisch wie auch eben alles andere der motor macht ja normal ne mio km
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Benutzeravatar
bullifahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 13 Dez 2010 22:55
Wohnort: Landkreis Leer

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#18 

Beitrag von bullifahrer »

 Themenstarter

Hallo
Beim KM stand kann man sich ja nie Sichersein , der vorbesitzer war ein Altersheim wo halt nur kurze wege gefahren wurden. Ist das vieleicht das Problem,weil er nun mehr "Arbeiten" muß ?
Bin mir schon sehr sicher das es Öl ist , weis zwar nicht wie es Richt und aussieht wens Diesel wär , es Richt halt nach Öl .

mfg
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#19 

Beitrag von Dosi »

Dass er jetzt mehr Arbeiten muss dürfte nicht das Problem sein, eher im Gegenteil: Kurzstrecke ist für einen Diesel immer problematisch. Erschwerend kommt hinzu, dass das Auto vermutlich häufig von Zivis, bzw. generell wechselnden Personen gefahren wurde, die i.d.R. nicht besonders schonend mit dem Wagen umgehen ("Ist ja nicht meiner"). Wie gesagt; es deutet (leider) so ziemlich alles auf Kopfdichtung hin. :(
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#20 

Beitrag von weissnich »

bullifahrer hat geschrieben:Hallo
Beim KM stand kann man sich ja nie Sichersein , der vorbesitzer war ein Altersheim wo halt nur kurze wege gefahren wurden. Ist das vieleicht das Problem,weil er nun mehr "Arbeiten" muß ?
Bin mir schon sehr sicher das es Öl ist , weis zwar nicht wie es Richt und aussieht wens Diesel wär , es Richt halt nach Öl .

mfg
hat er eigentlich nen hohen ölverbrauch? so wie du es schilderst müsste der ja signifikant sein... bzw bei defekt der kopfdichtung müsste er ansteigen.. achja und hatte der nun ne längere stillstandszeit zwischendurch??
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Benutzeravatar
bullifahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 13 Dez 2010 22:55
Wohnort: Landkreis Leer

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#21 

Beitrag von bullifahrer »

 Themenstarter

Hallo
Ein Frohes neues euch allen.
Bei uns ist seid zwei/drei Tagen Tauwetter , nun geht die Ölkontrolleuchte wieder und Kühlwasser geht auch wieder auf 90 Grad ! Wie kann das sein,können da Sachen ein/fest gefroen sein?
Im kalten zustand Qualmt er immernoch heftig ,wird er Warm wird es weniger fast nichts mehr! :?:
Ölverbrauch liegt bei etwa 1-1,5 l pro 1000 Km! Habe die Schläuche vom Luftfilter sauber gemacht ,waren mit Öl verschmiert, es stand sogar vorm Turbo eine kleine Öllarche.
Habe mich entschlossen die Kopfdichtung und Ölschaftdichtungen zu erneuern bzw machen zulassen, kommt halt etwas auf den Preis an :shock:
Hat jemand erfehrungen wieviel Zeit ich noch etwa haben könnte ?

MFG
www.hanshickmann.de.tl
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#22 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Eigentlich Qualmt es immer , sollte die Kopfdichtung hinüber sein :roll: So kenn ich das zumindestens.
Daimler sagt zum Oelverbrauch 10 % des Spritverbrauch´s also bei 10 Liter Diesel bis zu 1 Liter oel auf 1000 km.Da scheint dein Verbrauch noch an der Grenze zuliegen.Und um die Oellache vor dem Turbo brauchste dir auch noch keine Sorgen machen , das haben fast alle.Kommt von der Motorentlüftung , da ist kein Oelfang drin.Selbst die CDI haben da Oel stehn :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
bullifahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 13 Dez 2010 22:55
Wohnort: Landkreis Leer

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#23 

Beitrag von bullifahrer »

 Themenstarter

Hallo
Können den die Ölschaft dinger die ursache sein? Reagieren die auf Wärme? Wenn man die Neu macht muß der Kopf doch sowieso ab oder?
mfg
auge64
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 13 Mär 2007 17:37

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#24 

Beitrag von auge64 »

Hallo,
bei meinem alten 313 cdi war bei bei 55.000 km die Kopfdichtung hinüber, bei einem halten die Dichtungen länger bei anderen eben kürzer.

Mein Tip, ( wenn er leistung hat ) solange auf deinen Hecktüren keine Oeltröpfchen darauf sind weiter fahren. Wenn die Hecktüren mit Oel versaut sind, ist es die Kopfdichtung oder Zylinderkopf.


Gruss
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#25 

Beitrag von Opa_R »

bullifahrer hat geschrieben:Hallo
Können den die Ölschaft dinger die ursache sein? Reagieren die auf Wärme? Wenn man die Neu macht muß der Kopf doch sowieso ab oder?
mfg
Hy :wink:
Nicht unbedingt :roll: Wir machen immer Druckluft auf den Zylinder , über die Glühkerze und wechseln die Ventilstreifringe im eingebauten zustand.Aber schön den Kolben nach oben drehn. :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
bullifahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 13 Dez 2010 22:55
Wohnort: Landkreis Leer

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#26 

Beitrag von bullifahrer »

 Themenstarter

Hay :D
Was fürn Druck braucht man da den?
mfg

wwwhanshickmann.de.tl
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#27 

Beitrag von benjamin »

auge64 hat geschrieben: Mein Tip, ( wenn er leistung hat ) solange auf deinen Hecktüren keine Oeltröpfchen darauf sind weiter fahren. Wenn die Hecktüren mit Oel versaut sind, ist es die Kopfdichtung oder Zylinderkopf.


Gruss
Dieses Phänomen gibts auch bei Ölaustritt an anderen Stellen des Motors. Hatte einen LT2 2,5l mit Undichtigkeit am Ölfilterflansch, da waren auch die Hecktüren ölverschmiert. Abgedichtet und Ruhe war (schneller geschrieben als getan...:wink:). Gut, ist ein anderer Motor, wollte bloss sagen, dass Öl auch auf anderen Wegen vom Motorraum an das Heck des Fz. kommen kann (hier schlechthin durch tröpfchenweise Verwirbelung bei schneller Fahrt), als wenn die ZKD oder ZK defekt wären,
es sei denn, dies ist beim x12r wirklich so typisch. Kommt bei ZK-Schäden dann soviel Öl über den Brennraum und Abgasstrang zur Rückseite des Fz. oder wie geht das?

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
auge64
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 13 Mär 2007 17:37

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#28 

Beitrag von auge64 »

"benjamin hat geschrieben

Dieses Phänomen gibts auch bei Ölaustritt an anderen Stellen des Motors. Hatte einen LT2 2,5l mit Undichtigkeit am Ölfilterflansch, da waren auch die Hecktüren ölverschmiert. Abgedichtet und Ruhe war (schneller geschrieben als getan...). Gut, ist ein anderer Motor, wollte bloss sagen, dass Öl auch auf anderen Wegen vom Motorraum an das Heck des Fz. kommen kann (hier schlechthin durch tröpfchenweise Verwirbelung bei schneller Fahrt), als wenn die ZKD oder ZK defekt wären,
es sei denn, dies ist beim x12r wirklich so typisch. Kommt bei ZK-Schäden dann soviel Öl über den Brennraum und Abgasstrang zur Rückseite des Fz. oder wie geht das?


Stand nicht etwas höher der Motor qualmt weiß-blau ????

gruss auge64
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#29 

Beitrag von benjamin »

doch, ist richtig, sorry!

Ich tendiere manchmal dazu, mich stammtischmässig in Diskussionen einbringen zu wollen, ohne den Detail wirklich Beachtung zu schenken...
eine Schwäche von mir ich geb's zu :wink:!

übermässige Rauchbildung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Indiz dafür, das etwas "durch den Auspuff geht" was eigentlich nicht soll,
ah, es könnte sovieles sein und eine Einschätzung zu machen, ohne das Auto zu sehen, geht fast nicht (ist schon schwierig, wenn die Kiste effektiv vor dir steht).

Meine Erfahrung mit Sprintern ist = 0 da ich ausschliesslich mit LT2s zu tun habe.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

Re: Neuling hat Problem mit 212er

#30 

Beitrag von weissnich »

bullifahrer hat geschrieben:Hallo
Ein Frohes neues euch allen.
Bei uns ist seid zwei/drei Tagen Tauwetter , nun geht die Ölkontrolleuchte wieder und Kühlwasser geht auch wieder auf 90 Grad ! Wie kann das sein,können da Sachen ein/fest gefroen sein?
Im kalten zustand Qualmt er immernoch heftig ,wird er Warm wird es weniger fast nichts mehr! :?:
Ölverbrauch liegt bei etwa 1-1,5 l pro 1000 Km! Habe die Schläuche vom Luftfilter sauber gemacht ,waren mit Öl verschmiert, es stand sogar vorm Turbo eine kleine Öllarche.
Habe mich entschlossen die Kopfdichtung und Ölschaftdichtungen zu erneuern bzw machen zulassen, kommt halt etwas auf den Preis an :shock:
Hat jemand erfehrungen wieviel Zeit ich noch etwa haben könnte ?

MFG
http://www.hanshickmann.de.tl

kopfdichtung wird es eher nicht sein wenn das qualmen temp abhängig ist :wink:

bin im gedanken da eher bei verklebten kolbenringen was extrem selten ist, aber vorkommen kann wenn das fahrzeug längere standzeiten erlebt hat.. (dafür gibts mittelchen die das lösen)
oder das öl kommt über den turbolader - wobei es dann eher schlimmer würde wenn das öl wärmer wird
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Antworten