LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#1 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

Grüße an alle vom "Neuen" :-)!

Also..., seit kurzer Zeit habe ich obiges ex-RoteKreuz FAhrzeug in Bestand. Bin auch ganz happy damit, nur der Verbrauch von 12-13l/100km irritiert (lt. VW Service Heft nur 8,2l) und ich komme
anstelle der 153km/h nur auf max. 130km/h. Da die Motortemp nie über 70° kommt dachte ich an eine Überfettung und daraus resultierende Minderleistung. Also, Themostat gewechselt, aber keine Änderung.. :-(( Meine (gute) Hauswerkstatt meinte, auch nach kompletter Spülung des Systems, da helfe u.U. nur ein Tausch der WAPU da keine Zirkulazion festzustellen sei und dies sei bei dieser MAschine sehr teuer. Auslesen bei VW brachte auch Nichts, die sind überhaupt nicht ins Steuegerät reingekommen.

Ich würde mich über konstruktive Beiträge sehr freuen. Kennt jemand dieses Problem, oder ist dies bei dieser Maschine normal dass sie nichtauf ihre 85-90° kommt?

Danke im Voraus und viele Grüße

Meikel
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#2 

Beitrag von benjamin »

Ha, als wär's Telepathie...:wink:

Habe ein Fz. mit gleichem Motor und gleichem Problem! Super, dass sich gerade gleichzeitig jemand meldet!
Dachte, dieser Motor ist so exotisch, dass mir eh keiner helfen kann :mrgreen:

Da finden wir aber gemeinsam eine Lösung!

Trage mal bei, was ich so weiss:

- Verbrauch wie geschildert ist normal.
VW-Verbrauchswerte beim 2,8l ATA/AGK steht irgendwo kleingedruckt, dass die bei 90km/h Konstantfahrt ermittelt wurden.

- Die Kollegen bei VW sind genial...dieser Motor hat KEIN Steuergerät!
Weiss man allerdings auch nur, wenn man öfters einen solchen "Brasilianer" (2,8l ATA oder AGK) in der Werkstatt hat. Ausser der Wegfahrsperre (Kanal 25) ist da alles mechanisch geregelt.
Der Fehler muss anderswo zu finden sein.

- das Problem mit Kühlmitteltemp nicht über 70°-75° hab ich genau gleich.
Habe als erstes auf defekten (nicht öffnenden) Thermostat getippt. Ersatz brachte aber auch keine Abhilfe.

Meine Vermutungen gehen mittlerweile in zwei Richtungen:
- Problem mit mit Motorkühlung
- elektrisches Problem (bei meinem Fahrzeug scheint der Leitungsstrang irgendwo ne Macke zu haben).

KM-Temp ist allerdings gemessen mit Multimeter Temperatursonde tatsächlich nicht mehr als 72°. Der Motor hat mittlerweile aber schon fast Probleme, zu überhitzen, nach längeren Fahrten flackert die Öldruckleuchte im Leerlauf, wohl, weil Motoröl zu heiss und deshalb niedrigviskös.

Abtasten der KM-Schläuche hat etwas seltsames zu Tage gefördert: Der dünne Schlauch vom Flansch am ZK Richtung Ausgleichsbehälter war mit einem Propfen (Kunststoff) verschlossen :roll: :?:
Ob der VErkäufer damit etwas verbergen wollte? Etwa, dass, in Kombination mit einem nicht öffnenden Thermostat (war so bis zum Ersatz durch mich), das Kühlmittel gar nicht in den grossen Kreislauf gelangen konnte, und Verunreinigungen (ZK-defekt) nicht im AGB sichtbar wären...beim Gebrauchtwagenkauf halte ich nichts mehr für unmöglich...

Allerdings habe ich nach Entfernen der Propfen und Ersatz des Thermostaten noch keine Verbesserung, sprich optimale Kühlmitteltemperatur (80-90°).

Könnte nun sein, dass:
- WAPU defekt
- irgendwo sonst irgendwelche weiteren ominösen VErstopfungen im Kühlkreislauf,
- ev. auch defekter/verstopfter Ölkühler (Wärmetauscher Öl-Wasser).

für die defekte Wapu würde sprechen, dass bei laufendem Motor keine sichtbare KM-Zirkulation stattfindet. Motorkühlung ungenügend.

Muss mir was einfallen lassen, soll der Motor nicht bald den Hitztot (ZKD) oder durch übermässigen Lagerverschleiss wegen unzureichender Kühlung sterben... :roll:


Was meinen die anderen?

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#3 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

Hi Benni (hoffe ich darf dich so nennen??!)

also mal vorneweg, das mit dem Kunststoffpfropfen in dem kleinen Schlauch habe ich meiner Werkstatt auch mitgeteilt, die haben wirklich ALLES nach geschaut und in dem Teil war auch ein wenig Dreck drin. Ich denke ohne es gesehen zu haben dass es sich hierbei um ein Ventil handelt dass nur in einer Richtung Flüssigkeiten durchläßt.

Also wenn der "Normalverbrauch" tatsächlich bei 11-13l liegt muß ich nicht zwingend weiter suchen. Da ich davon ausging dass man das Teil auch mit 10l fahren kann. Deinen worten zufolge ist dies also nicht möglich. Oder Du hast den gleichen hohen Verbrauch, weil die Kiste nicht auf Norm Temp kommt... :-)
Die Werstatt hat jedenfalls sämtliche Temperaturen mittels Laser abgenommen, d.h. auch am Motor war die Temp nicht über 65°. Dann sollte es doch der Langlebigkeit dienlich sein, nein?

Die Heizung funktioniert bei mir sehr gut, eher zu warm als zu kalt. Zu diesem Thema gibt's hier auch Erfahrungen, sprich es wird zu heiß innen und erst kalt wenn der Regler auf 0 gedreht wird.
Wie sieht es da bei Dir aus? Habe gelesen dass die Wapu angeblich zu schwach ist bei Luft in der obersten Stelle (also WT Heizung) eine Zirkulation zu Wege zu bringen.

ComputerBuchse: wenn das Teil kein Steuergerät hat, warum gibt es dann einen Anschluß zum Auslesen? D.h., obwohl ich bei einer original VW Niederlassung war und die dort Nichts auslesen konnten...hätten die es eigentlich wissen müssen?

Habe heute eine mail zu VW mit diesen und noch weiteren Anfragen gesendet, sobald ich Antwort weiss poste ich sie hier.
Schöne Tag noch...!

Gruß ausm Rheingau
Meikel
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Hab leider 0 Ahnung vom LT :roll: Kenn das ähnlich vom CDI , wenn die Lüfterkupplung hin ist und der Lüfter dauernd mitläuft :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#5 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

Opa_R hat geschrieben:Hy :wink:
Hab leider 0 Ahnung vom LT :roll: Kenn das ähnlich vom CDI , wenn die Lüfterkupplung hin ist und der Lüfter dauernd mitläuft :roll:
Danke für den Hinweis,
bei meinem läuft der Lüfter auch immer mit :( aber bis dato dachte ich das sei normal??!?
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#6 

Beitrag von benjamin »

Das geht ja richtig schnell hier...:wink:

Temp per Laser/IR-Termometer messen muss ich noch machen.
Subjektiv habe ich aber das Gefühl, dass der Block sehr warm ist, der Kühlkreislauf hingegen nicht.

Öltemp wäre wissenswert, dann könnten dev. Aussagen gemacht werden.

oops, wenn der "Propfen" tatsächlich ein Ventil gewesen wäre, hätte ich den zu Unrecht entfernt... :oops: :roll: :lol:

Vielleicht gibt meine Kiste auch einfach langsam den Geist auf (Hat nun rund 232'000km auf dem Wecker, etwa so lange scheinen die 2,8l zu halten...),

das mit der Betriebstemp ist aber definitiv nicht normal.

Die Diagnosebuchse im Fussraum lässt sich für die Ansteuerung des Steuergerätes für Wegfahrsperre und für die Airbag/Gurtstraffer verwenden. Ein bisschen Elektronik ist schon drin, nur der Motor ist 100% mechanisch, technisch aus den 80ern, aber eigentlich superbrav...im Normalfall...:wink:

Wir halten uns gegenseitig auf dem Laufenden!

Lüfter/Viskokupplung muss ich mal checken...

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#7 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

benjamin hat geschrieben:Das geht ja richtig schnell hier...:wink:

Temp per Laser/IR-Termometer messen muss ich noch machen.
Subjektiv habe ich aber das Gefühl, dass der Block sehr warm ist, der Kühlkreislauf hingegen nicht.

Öltemp wäre wissenswert, dann könnten dev. Aussagen gemacht werden.

oops, wenn der "Propfen" tatsächlich ein Ventil gewesen wäre, hätte ich den zu Unrecht entfernt... :oops: :roll: :lol:

Vielleicht gibt meine Kiste auch einfach langsam den Geist auf (Hat nun rund 232'000km auf dem Wecker, etwa so lange scheinen die 2,8l zu halten...),

das mit der Betriebstemp ist aber definitiv nicht normal.

Die Diagnosebuchse im Fussraum lässt sich für die Ansteuerung des Steuergerätes für Wegfahrsperre und für die Airbag/Gurtstraffer verwenden. Ein bisschen Elektronik ist schon drin, nur der Motor ist 100% mechanisch, technisch aus den 80ern, aber eigentlich superbrav...im Normalfall...:wink:

Wir halten uns gegenseitig auf dem Laufenden!

Lüfter/Viskokupplung muss ich mal checken...

LG
benjamin
Hi Benni,

deine KM Leistung sollte locker das 2-3 fache ereichen, ist ja schließlich ein Langhuber mitviel Reserve :P
Sag mal, wieviel Spitze macht denn deiner, kommst Du auch nur auf max 135km/h ? Bei meinem ist ein geeichter Tacho drin wg. ex Krankenwagen.
So, und jetzt habe ich auch die Reparaturanleitung aufm Tisch. Halte Dich weiter auf dem Laufenden !
LG aus dem Rheingau, Meikel
volkta
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 102
Registriert: 13 Mai 2011 19:43
Kontaktdaten:

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#8 

Beitrag von volkta »

meikelhh hat geschrieben: Die Heizung funktioniert bei mir sehr gut, eher zu warm als zu kalt. Zu diesem Thema gibt's hier auch Erfahrungen, sprich es wird zu heiß innen und erst kalt wenn der Regler auf 0 gedreht wird.
Wie sieht es da bei Dir aus? Habe gelesen dass die Wapu angeblich zu schwach ist bei Luft in der obersten Stelle (also WT Heizung) eine Zirkulation zu Wege zu bringen.
ich als fast laie würde ja behaupten, dass wenn die heizung so gut funktioniert die zirkulation auch in ordnung sein muss!
du schreibst "den regler auf 0", meinst du damit die lüfterstufe oder den temp-regler auf kalt?
2000er LT2, ANJ, kurz u. flach, einfacher wohnmobil ausbau mit platz für ein mx-moped, oder auch für eine MZ...
www.r-racing.de
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#9 

Beitrag von benjamin »

meikelhh hat geschrieben:deine KM Leistung sollte locker das 2-3 fache ereichen, ist ja schließlich ein Langhuber mitviel Reserve :P
...dachte ich eigentlich auch.

Nur viele gebrauchte siehst du mit höheren km-Leistungen, aber meist mit ATM bei ca. 250'000.

Einer von uns hatte jetzt ZKD defekt (s. irgendwo mein anderer Thread), der andere macht die Macken mit der Motokühlung/Schmierung...

Sonst superrobuste Motoren.

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#10 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

Hi Benni,

zu diesem Theama gibt's einen neuen Beitrag im forum Motor-talk, unter "Nutzfahrzeuge", LT 35 Verbrauch...", schau mal was rockybienchen da schreibt, dann können wir
uns getrost zur Seite legen :lol:
Bei den Kisten muß man es wohl nicht päpstlicher machen als der Papst :wink: Einfach fahren und gut is.

LG Meikel
Igl-Lt
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 17 Feb 2010 17:18
Wohnort: Heilbronn

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#11 

Beitrag von Igl-Lt »

Hallo zusammen,

ich habe zwar einen 2,5l Iglhaut-LT35, aber vieleicht ist es bei Eurem Motor das Gleiche. Meiner wurde auch nicht warm. Ich habe die Wasserppe. und das Thermostat gewehselt. Nichts hats gebracht. Der Grund war nach langem suchen der: Mein Auto hat eine elektrische Wasserppe., die beim Abstellen des Motors das Wasser weiter zirkulieren läßt, um die Stauwärme abzufahren. Dieser "kleine" Wasserkreislauf wird mit einem unterdruckgesteuerten Ventil geschalten. Das Ventil ist beim Fahren zu und im Stand (ohne Unterdruck vom Motor) offen. Bei mir war die Membran diese Ventils undicht. So war das Ventil auch während der Fahrt offen und das Kühlwasser zirkulierte nur in diesem "kleinen" Kreislauf. Ich habe dieses Ventil erneuert und alles war in Ordnung!
mfg

Michael
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#12 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

volkta hat geschrieben:
meikelhh hat geschrieben: Die Heizung funktioniert bei mir sehr gut, eher zu warm als zu kalt. Zu diesem Thema gibt's hier auch Erfahrungen, sprich es wird zu heiß innen und erst kalt wenn der Regler auf 0 gedreht wird.
Wie sieht es da bei Dir aus? Habe gelesen dass die Wapu angeblich zu schwach ist bei Luft in der obersten Stelle (also WT Heizung) eine Zirkulation zu Wege zu bringen.
ich als fast laie würde ja behaupten, dass wenn die heizung so gut funktioniert die zirkulation auch in ordnung sein muss!
du schreibst "den regler auf 0", meinst du damit die lüfterstufe oder den temp-regler auf kalt?
Hi Volkta,
ich meinte natürlich den Temperaturregler. Wenn der ganz oben auf'm roten Punkt steht ist das "kleine" Wassersystem offen, unten beim blauen alnegblich geschlossen..!

Danke
Meikel
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#13 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

Igl-Lt hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe zwar einen 2,5l Iglhaut-LT35, aber vieleicht ist es bei Eurem Motor das Gleiche. Meiner wurde auch nicht warm. Ich habe die Wasserppe. und das Thermostat gewehselt. Nichts hats gebracht. Der Grund war nach langem suchen der: Mein Auto hat eine elektrische Wasserppe., die beim Abstellen des Motors das Wasser weiter zirkulieren läßt, um die Stauwärme abzufahren. Dieser "kleine" Wasserkreislauf wird mit einem unterdruckgesteuerten Ventil geschalten. Das Ventil ist beim Fahren zu und im Stand (ohne Unterdruck vom Motor) offen. Bei mir war die Membran diese Ventils undicht. So war das Ventil auch während der Fahrt offen und das Kühlwasser zirkulierte nur in diesem "kleinen" Kreislauf. Ich habe dieses Ventil erneuert und alles war in Ordnung!
hi Namensvetter :)
Die 5-Zylinder haben diese sog. Nachlaufpumpe im Gegensatz zum 4-Zylinder verbaut. Der 2,8er hat im Thermostatgehäuse 2 Ventile sitzen worüber der kleine (Heizung und Ölkühler) und der große (Wasserkühler) gesteuert wird. In meinem Diagramm kann ich für den 2,8er kein zusätzliches Unterdruckventil ausmachen. Zu schade.. :evil:
Aber danke für die gute Anregung! Die Suche geht weiter...
LG Meikel
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#14 

Beitrag von benjamin »

Die 2,8l haben m.W. keine Nachlaufpumpe für Kühlmittel...

Wapu ist nicht sooo teuer (ca. 200 EUR Qualitätsware im Zubehör?) aber das Wechseln...rechte Motorseite ist etwas schwer zugänglich (Auspufkrümmer/Turbo im Weg). Für irgendwelche Arbeiten an WaPu, Ölkühler, Öldruckschalter kommt man fast nicht ran.

Mal sehen...

Ich habe trotzdem das GEfühl, das Wärmetausch nicht optimal ist; sprich im Kühlmittelkreislauf "milde" 70-75°, aber im Block/Öltemp so 90-100°. Komischerweise ist das Öl am Messstab gefühlte Aussentemperatur, aber ich weiss nicht, wie aussagekräftig diese Beobachtung ist.

Lg
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
meikelhh
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jan 2012 10:55

Re: LT 35 2,8TDI 96KW Kühlkreislauf, Leistung

#15 

Beitrag von meikelhh »

 Themenstarter

benjamin hat geschrieben:Die 2,8l haben m.W. keine Nachlaufpumpe für Kühlmittel...

...hatte ich zuvor ja auch gesagt.. :)
Wapu ist nicht sooo teuer (ca. 200 EUR Qualitätsware im Zubehör?) aber das Wechseln...rechte Motorseite ist etwas schwer zugänglich (Auspufkrümmer/Turbo im Weg). Für irgendwelche Arbeiten an WaPu, Ölkühler, Öldruckschalter kommt man fast nicht ran.

Originalpreis VW 196+mwst
Mal sehen...

Ich habe trotzdem das GEfühl, das Wärmetausch nicht optimal ist; sprich im Kühlmittelkreislauf "milde" 70-75°, aber im Block/Öltemp so 90-100°. Komischerweise ist das Öl am Messstab gefühlte Aussentemperatur, aber ich weiss nicht, wie aussagekräftig diese Beobachtung ist.

der "kleine" Kühlkreislauf beinhaltet die Kühlung des Ölkühlers, ergo sollte dies OK sein, wenn Du allerdings noch Bedenken haben solltest würde ich die Tempeatur in einer freien WS lasern lassen,
vielleicht hat sich dein Problem dann schon erledigt :o LK Meikel

Lg
benjamin
Antworten