Ha, als wär's Telepathie...
Habe ein Fz. mit gleichem Motor und gleichem Problem! Super, dass sich gerade gleichzeitig jemand meldet!
Dachte, dieser Motor ist so exotisch, dass mir eh keiner helfen kann
Da finden wir aber gemeinsam eine Lösung!
Trage mal bei, was ich so weiss:
- Verbrauch wie geschildert ist normal.
VW-Verbrauchswerte beim 2,8l ATA/AGK steht irgendwo kleingedruckt, dass die bei 90km/h Konstantfahrt ermittelt wurden.
- Die Kollegen bei VW sind genial...dieser Motor hat KEIN Steuergerät!
Weiss man allerdings auch nur, wenn man öfters einen solchen "Brasilianer" (2,8l ATA oder AGK) in der Werkstatt hat. Ausser der Wegfahrsperre (Kanal 25) ist da alles mechanisch geregelt.
Der Fehler muss anderswo zu finden sein.
- das Problem mit Kühlmitteltemp nicht über 70°-75° hab ich genau gleich.
Habe als erstes auf defekten (nicht öffnenden) Thermostat getippt. Ersatz brachte aber auch keine Abhilfe.
Meine Vermutungen gehen mittlerweile in zwei Richtungen:
- Problem mit mit Motorkühlung
- elektrisches Problem (bei meinem Fahrzeug scheint der Leitungsstrang irgendwo ne Macke zu haben).
KM-Temp ist allerdings gemessen mit Multimeter Temperatursonde tatsächlich nicht mehr als 72°. Der Motor hat mittlerweile aber schon fast Probleme, zu überhitzen, nach längeren Fahrten flackert die Öldruckleuchte im Leerlauf, wohl, weil Motoröl zu heiss und deshalb niedrigviskös.
Abtasten der KM-Schläuche hat etwas seltsames zu Tage gefördert: Der dünne Schlauch vom Flansch am ZK Richtung Ausgleichsbehälter war mit einem Propfen (Kunststoff) verschlossen
Ob der VErkäufer damit etwas verbergen wollte? Etwa, dass, in Kombination mit einem nicht öffnenden Thermostat (war so bis zum Ersatz durch mich), das Kühlmittel gar nicht in den grossen Kreislauf gelangen konnte, und Verunreinigungen (ZK-defekt) nicht im AGB sichtbar wären...beim Gebrauchtwagenkauf halte ich nichts mehr für unmöglich...
Allerdings habe ich nach Entfernen der Propfen und Ersatz des Thermostaten noch keine Verbesserung, sprich optimale Kühlmitteltemperatur (80-90°).
Könnte nun sein, dass:
- WAPU defekt
- irgendwo sonst irgendwelche weiteren ominösen VErstopfungen im Kühlkreislauf,
- ev. auch defekter/verstopfter Ölkühler (Wärmetauscher Öl-Wasser).
für die defekte Wapu würde sprechen, dass bei laufendem Motor keine sichtbare KM-Zirkulation stattfindet. Motorkühlung ungenügend.
Muss mir was einfallen lassen, soll der Motor nicht bald den Hitztot (ZKD) oder durch übermässigen Lagerverschleiss wegen unzureichender Kühlung sterben...
Was meinen die anderen?
LG
benjamin