Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#1 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

Geschätze Forumsgemeinschaft,
Liebe Kollegen,

Es ist wieder einmal so weit, dass ich mich ratsuchend mit meinem Anliegen an euch wende.

Einer unserer LTs hat seit längerem Macken beim Vorglühen. Da nun die kalte Jahreszeit naht, ist es höchste Zeit, dem auf den Grund zu gehen und das Problem zu lösen.
Ich hoffe hier vorallem auf Unterstützung aus der LT-Fraktion, aber jede Idee/Hinweis ist selbstverständlich herzlich willkommen!

Langer Rede, kurzer Sinn:

- Fahrzeugdaten:
VW LT 46, Pritsche/Plane
Jahrgang 1998
km-Stand ca. 190'000
Motor: 2,5l TDI (AHD) mit 102PS

- Problem:
Vorglühzeit ist praktisch null; nach Drehen des Zündschlüssels hört man kurz das Klacken der Vorglührelais und die Vorglühleuchte geht aber nur einen Sekundenbruchteil an. Die Vorglühzeit ist unabhängig der Aussentemperatur gleich kurz bzw. praktisch inexistent, dementsprechend findet kein eigentliches Vorglühen statt und die Karre lässt sich je kälter umso schlechter starten.

- bisherige Massnahmen:
Als Behelf war die letzen Paar Monate konstant der Stecker für den G62/G2 abgezogen (kombinierter vierpoliger Stecker für Kühlmitteltemperatur ans MSG [G62] und Kühlmitteltemperaturanzeige ans Kombinstrument [G2]).

So wurde dem MSG ein unendlicher Widerstand des G62 (ein NTC, je kälter, desto grösser der Widerstand) vorgegaukelt, auf diese Weise liess sich die Karre zumindest starten. Im Betrieb mit abgezogenen Stecker funktionierte einerseits die Kühlmitteltemperaturanzeige im KI nicht, und anderseits werkelte das MSG ständig mit einem Signal für die Kühlmitteltemperatur von - unendlich (wohl mit entsprechenden Auswirkungen auf die Regelung des dynamischen Einpritzzeitpunkts und -Menge).
In diesem Zustand wurden ungefähr ca. 10'000km zurückgelegt (Bequemlichkeit...:oops:).

- Stand Diagnose bisher:

Da das Abziehen des des Steckers für den G62/G2 Auswirkungen auf die Vorglühzeit hatte, habe ich als erstes den G62/G2 ersetzt (ohne diesen zuvor zu prüfen). Der Ersatz des G62/G2 hat keine Besserung gebracht, das Problem besteht 1:1 weiterhin (keine Vorglühzeit, Vorglühleuchte erlischt unmittelbar, nachdem sie einen Sekundenbruchteil an war).

Laut Prüfung (Widerstandsmessung) des G62 ist dieser intakt (ca. 3250 Ohm entspricht ca. 15°C Kühlmitteltemperatur, dies ist richtig [Fz steht kalt]).
Überprüfung der Leitungen zum MSG (Pol 14 und Pol 33) ergibt keine Kurzschlüsse zueinander, keine auf Masse und keine auf Plus und auch keine zu einem beliebigen anderen Pol im Leitungsstrang des MSG.

Den G62 schliesse ich also als Fehlerursache aus (...wäre auch zu schön gewesen, :cry: :shock: :lol: :mrgreen: ).

Mein Problem ähnelt stark dem im Dieselschrauber geschilderten Fall eines Caddy, hier wurde allerdings die Ursache nicht gefunden bzw. das Problem offenbar nicht identifiziert und behoben:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... hp?t=26012

Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Fz. steht (...darfs auch mal), Batterie ist abgehängt, Stecker zum MSG abgezogen (zwecks Durchmessen und Prüfen der Leitungen) und ich habe Zeit zur Fehlersuche...:smile:

- Weitere Angaben:
-- Alle Sicherungen unter Lenksäule: intakt.
-- Alle Sicherungen unter Fahrersitz: intakt.
-- Sicherung im Vorglührelais: intakt.
-- Glühkerzen: intakt (Durchgangsprüfung Spitze auf Masse: leitet)
-- Vorglühfunktion ist gegeben, wenn G62 NICHT angeschlossen ist.

-- Fehlerspeicher meldet 2 sporadische Fehler (einer für den G62 und einer für das Vorglührelais), beide lassen sich löschen und treten nur wieder auf, wenn G62 wiederum abgehängt wird.

- Ausrüstung:
-- VCDS: vorhanden
-- ELSA: vorhanden
-- Motivation: vorhanden :smile:


Welche Faktoren wirken sich dann noch auf die Steuerung der Vorglühdauer aus?
Meiner Logik nach ist einer der im System beteiligten Komponenten defekt, also einer der Signalgeber, die für die Vorglühdauer relevant sein könnten (welche das alles sind, weiss ich nicht mit Bestimmtheit), oder aber das MSG selbst.

(...das ELSA hat mit seinem algoritmischen Vorgehen in diesem Fall einen netten Satz parat: - [Komponente XYZ]* ersetzen!
*Bauteil nach Wahl einsetzen.

Ursache könnte am wahrscheinlichsten irgendwo in der ESP oder im MSG selbst liegen. Bestenfalls nur ein durchgescheuertes KAbel (...die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt).

--- Könnte auch eine fehlerhafte statische Einstellung der ESP einen derartigen Effekt haben?
--- Hat jemand sowas auch schon erlebt (der Beitrag im Dieselschrauber-Forum zeigt, dass ich nicht der einzige bin).
--- Tips, Anregungen, Ideen?
nur her damit!

Ich werde die Diagnose fortsetzen, und jene Geber auf Widerstand ausmessen, wie es im ELSA vorgegeben ist.
Wenn da alles stimmt, baue ich die Kiste wieder zusammen, fahr sie nach draussen und häng das VCDS dran.
Dann kann ich auch Daten aus Messwertblöcken liefern (ich hatte das VCDS schon dran, konnte das Fz aber nicht laufen lassen, da es gut eingebunkert drinnen steht).

Freue mich auf Antworten! :wink:

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#2 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

Messergebnisse:

G81 Geber für Kraftstofftemperatur
(Widerstandsmessung über Pol 4 und 7 des ESP-Steckers):/
3360 Ohm, entspricht ca. 14°C, dieser Wert ist realistisch und wurde auch so im VCDS angezeigt (Messwertblock 7, erste Zahl).


...weiterprüfen!
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#3 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

Update:

Habe beim Durchmessen des Leitungsstranges festgestellt, dass Pol 4 am Stecker der ESP Kontakt zu Pol 33 am Stecker des MSG hat (stimmt laut Schaltplan).

Gleichzeitig aber hat Pol 17 am Stecker des MSG (geht angeblich zum Kupplungspedalschalter) Kontakt zu den beiden obengenannten...! :shock:

Muss das so sein?
(laut Schaltplan nicht...)

Im Schema Nr 41/5 liegen Pol 33 und Pol 17 am Stecker des MSG zumindest "grafisch" direkt nebeneinander, ob dies physisch auch so ist (und ein Kurzschluss naheliegen würde), weiss ich nicht.

Pol 33 MSG bzw. Pol 4 ESP sind zwar die Masseverbindungen laut Schaltplan, und könnten von da her nach allem Möglichem leiten.
Tun sie aber nicht, da beide Stecker abgezogen sind (um die Verbindungen zu prüfen).

Keine der genannten Stellen leitet nach Masse oder Batterieplus. Der Stecker vom MSG und von der ESP sind abgezogen, Kupplung ist nicht gedrückt. Kontakt bleibt auch nach Drücken der Kupplung wie oben beschrieben und schliesst bei gedrückter Kupplung nicht nach Masse.
Batterie ist abgehängt.

Folgt mir noch jemand...? :mrgreen:

LG
benjamin

Hmm,
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#4 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

Update:

Pol 33, 17 und 20 am MSG liegen auf der sogenannten "Gebermasse" im Leitungsstrang.

Pol 17 geht zum Kupplungspedalschalter und Pol 20 zum Bremslichtschalter. Beide Pedalschalter sind in unbetätigtem Zustand geschlossen auf Masse, daher der "Kurzschluss" von Pol 17 bzw. 20 auf die Gebermasse (Pol 33 MSG).

Bei jeweils gedrückten Pedalen wird auch der Kontakt unterbrochen (gemessen).

Hier also kein Fehler...

weitersuchen!
:wink:
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#5 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

OK,
mittlerweile sind alle elektrischen Teile geprüft und in Ordnung befunden (Widerstandswerte entsprechen den Soll-Vorgaben aus dem ELSA und die Leitungen sind alle unterbrechungsfrei...).

Nicht im Detail angeschaut habe ich bis dahin das Relais für die Glühkerzen selbst...bis jetzt gehe ich davon aus, dass dieses funktioniert (da der LT bei abgezogenem G62 einwandfrei vorglüht).

Mal sehen...aktuell habe ich mal in die AGR-Regeleinheit reingeschaut...und es hat mich fast umgehauen!! :shock: Querschnittsverengungen durch Ablagerungen zw. ca. 1-4mm, öliger, schwarzer Russ...im ganzen Krümmer und (nach dessen Demontage sichtbar) auch in den Einlasskänalen im ZK. Unglaublich...Laufleistung 190'000km.

Kann ich das Reinigen? Ohne grösseren Aufwand kann Ich nur den Krümmer und die AGR-Einheit selber reinigen, ZK müsste drin bleiben...bringt das alleine schon was?

Das Problem mit dem Vorglühen ist noch nicht gelöst!

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#6 

Beitrag von KastenCombo »

Benjamin....
Stell den Spritzbeginn (Grundeinstellung - > TDI Graph) auf "60-65".
Dann springt der auch bei -14°C ohne auch nur eine Glühkerze an.


zum Glühproblem:
In den Messwertblöcken wird die Glühzeit als Lernwert abgespeichert und in Sekunden angegeben.
Dazu gibt es ein "BIT" Fenster das aus "0" und "1" besteht.
Nennt sich glaub ich "glow State" und sieht in etwa so aus " 001011" aus.
Jede Stelle ist eine Einschaltbedingung (Wassertemp, Batteriespannung, Ansaugluft)

Ich schau mal wenn ich am Laptop bin das ich dir die nötigen Referenzwerte zukommen lasse !
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#7 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

Eyy,
KastenCombo
(es gibt einen Gott...)

Danke für deine Antwort, bzw. deine Wortmeldung!

Ich habe heute VM mit gereingtem Ansaugkrümmer und stillgelegter AGR eine Runde um's Quartier gedreht (ich kann nur mit Unterbrüchen oder abends/nachts an der Kiste arbeiten), fährt sich ganz gut so, liegt einen Tacken besser am Gas als zuvor (subjektiv, zugegeben, aber für mich spürbar).

Bei der ganzen "Hexenjagd" (bzw. der Fehlersuche) in der Fahrzeugelektronik habe ich keine Auffälligkeiten feststellen können, kenne aber den LT mit dem 2,5l nun etwas genauer...und das hat auch etwas Positives...! :mrgreen:

Alle einspritzrelevanten Geber ausgemessen* (Widerstand) gemäss Prüfanleitungen ELSA und alle Leitungen von den Gebern zum Steuergerät ausgemessen; keine Unterbrüche oder Kurzschlüsse festgestellt.
* Geber für Motordrehzahl -G28-
* Geber für Kühlmitteltemperatur -G62-
* Geber für Saugrohrtemperatur -G72-
* Geber für Kraftstofftemperatur -G81-
* Geber für Regelschieberweg -G149- und Mengensteller -N146-
* Geber für Nadelhub -G80-
* Ventil für Einspritzbeginn -N108-
* Luftmassenmesser -G70-
* Bremspedalschalter -F47
* Kupplungspedalschalter -F36-


Als ich beim N75 und beim AGR-Steller angekommen bin, habe ich aus purer Neugierde mal den AGR-Flansch abgenommen und mich (und alle herbeigerufenen Arbeitskollegen) in einer Mischung aus Schock, Erstaunen und wissenschaftlichem Endeckerdrang faszinieren lassen (s.Betrag oben). :shock:

Danach folgte eine gründliche Reinigung des Ansaugtraktes ab AGR (AGR-Ventil, Ansaugbrücke und Einlassbereiche im eingebauten ZK). Bei der Ansaugbrücke habe ich - nachdem sich die chemisch-mechanische Vorgehensweise nicht allzu effizient erwies - nach dem ersten Frust zum Gasbrenner gegriffen...hahaha...MUAHAHA!! Russ im Ansaugkrümmer ist restlos weg...und Spass gemacht hat's auch noch.
Leider keine Fotos, nur ein Kurzfilm aufm alten Handy, den ich k.A. wie zeigen könnte.

Langsam mag ich den Reihenfünfer richtig gut...wir sind uns in Stunden der Zweisamkeit ein gutes Stückchen nähergekommen...hehe :wink:
Wenn die Ansaugbrücke runter & aus dem Weg ist, lässt sich daran auch ganz ordenlich arbeiten (...unterbewusst war das wohl immer die Hemmschwelle, diesen Motortyp ggü. dem MWM, wo alles so übersichtlich & zugänglich wirkt, etwas genauer unter die Lupe zu nehmen).

Wie auch immer, nun wieder back to topic (...gut, gehört alles ja auch irgendwie dazu zum Thema :wink:)

Lustigerweise hat er heute dann, alles wieder zusammengebaut, munter ein Bisschen vorgeglüht.
Aussentemp ca. 2,5°, Kühlmittel ca. 15°, Saugrohr ca. 3° und Kraftstoff ca. 13°, (Messwertblock 7 des MSG im VCDS) alle Werte sind realistisch.

Die Vorglühleuchte ging zwar auch wieder relativ schnell aus (...aber nicht so, wie vorher, dass sie nur einen Sekundenbruchteil anging),
das Vorglührelais bleibt aber deutlich länger angezogen (ca. 10 Sekunden) und ebensolang liegt Spannung am (Multimeter zw. Stecker Glühkerze und Masse). Klacken, wenn Vorglührelais dann wieder löst und die Zunahme der Helligkeit im Kombinstrument sind zuverlässige Indikatoren für die Dauer der Vorglühzeit.

Der Motor springt so nun auch ziemlich gut an (bei rund 2° Aussentemperatur), auf jeden Fall um Welten besser als vorher...
wiederum subjektiv gesehen dürft er noch ein bisschen länger vorglühen (im Vergleich zu den 2,8l, die bei den aktuellen Temperaturen um den Nullpunkt beim ersten morgendlichen Start eine gefühlte Ewigkeit vorglühen...und dann aber auch immer gut anspringen),
aber ich bin schon froh, dass er überhaupt vorglüht - und bin's vermutlich auch nicht mehr gewohnt, wie (kurz) der AHD vorglüht...und wenn er bei den ersten Anlasserumdrehungen anspringt ist der Zweck ja erfüllt! :smile:
(Anlasser und Batterie sind rund 6 Monate neu)

Heute Morgen dann eben ein bisschen Warmlaufen lassen;
m.E. dauert's etwas lange, bis die Hydros ruhiger werden, kann aber auch daran liegen, dass die Karre ein paar Wochen kaum mehr bewegt wurde.

Ausserdem im Leerlauf etwas mehr von "Diesel" im Geräuschbild...das könnte dann gemäss Literatur dann auf die inaktive AGR und die kalten Hydros zurückzuführen sein...hey, der 5-Zylinder kann ja plötzlich richtig nett klingen... :shock: :lol: :mrgreen:
(...wie ich's von den alten, von mir oft so gelobten mTDIs gewohnt bin [AGK, ATA], da kommt endlich Traktorfeeling auf :lol:).

Was mich noch stört - und was sich durch die der AGR- & Ansaugtrakt-Reinigung zugrundeliegenden, möglicherweise etwas vorschnellen Hoffnungen nicht wie angenommen wegzaubern liess - ist weiterhin ein etwas unruhiger Leerlauf.

Ohne an dieser Stelle auf die gesamte Vorgeschichte des Fz. eingehen zu wollen, das Leerlaufruckeln hat er schon lange gehabt.
Ein über 12 Jahre in VW-Scheckheftpflege nie gewechselter Dieselfilter wird dabei auch nicht geholfen haben...:roll: seit dann machen wir eigentlich alles selber...:mrgreen:

Dabei habe ich die Kiste auch am VCDS hängen gehabt und u.A. ein knapp eineinhalbminütiges Logfile geschossen.
Loggen ist für mich absolutes Neuland (wie eigentlich alles im Zusammenhang mit EDC...:oops:), also verzeiht meine allfällig durchscheinende Naivität.
Mich dünkt etwas komisch, dass die Einspritzmenge im Leerlauf so stark schwankt, aber ich habe auch keine Referenz, wie das normal aussehen soll. M.E. sind die Ruckler im Leerlauf durch die Schwankungen in der Einspritzungsmenge im Leerlauf bedingt.
Hier bin ich nun eben auf die Meinungen erfahrener Schrauber angewiesen.

Was ich genau geloggt habe, kann ich mangels Tags nur mutmassen, denke aber, dass die Kurven folgendermassen lauten:
- dunkelrot: Motordrehzahl (Leerlauf soll = ca. 755 u/min)
- ocker: Einspritzmenge (mg/H)
- grün: Spannung Mengenstellwerk VP37 (in Volt)
- blau: Kühlmitteltemperatur (°C)

Was meint ihr zu den Logs...schaut das normal aus oder stimmt da was nicht (ruckelt ziemlich im Leerlauf, Gasannahme aber einwandfrei und sauber)?

Bis ca. 45'' habe ich ihn im Leerlauf laufen lassen (Gaspedal nicht angefasst), nachher im Stand gleichmässig Gas gegeben bis ca. 1200u/m. Ab 64'' bis 72'' wieder Leerlauf, dann etwas "gegäselt".
Alles im Stand geloggt.


Mit dem Gaspedal kann ich den Motor auf einer beliebigen Drehzahl einwandfrei stabil halten, aber sobald ich ihn in den Leerlauf loslasse, beginnt er wieder zu stottern.

Einspritzmenge Leerlauf schwankt - m.E. relativ stark - zw. ca. 1 mg/H und ca. 3.8mg/H, durchschnitt wird etwa bei 2,5 mg/H liegen...zuwenig, um sauber zu laufen?! Warum sollte das so verstellt sein?!! Ich habe nie was dran gemacht

soll ich's mal damit probieren?:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=658 hat geschrieben:
Zur Korrektur ein Login mit 12233 durchführen und im Menü "Anpassung" den Kanal 1 wählen. Einen niedrigeren Wert (bei 5stelligen Werten in ca. 20er Schritten, bei 3stelligen Werten in 2er Schritten) als den gespeicherten Wert eingeben und speichern. Anschließend die Einspritzmenge kontrollieren, ob eine Annäherung an den Zielwert (ca. 4 mg) erfolgt ist.
Leider ist der Verstellbereich mit VAGCOM nicht allzu groß. Über den "Anschlag"der Adaption hinaus werden keine kleineren bzw. größeren Werte angenommen.

Jeder Tipp willkommen!


- Laufleistung: ca, 190'000km
- Alter: ca. 14,5 Jahre (EZ Mai 1998)
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#8 

Beitrag von KastenCombo »

Einspritzmenge Leerlauf schwankt - m.E. relativ stark - zw. ca. 1 mg/H und ca. 3.8mg/H, durchschnitt wird etwa bei 2,5 mg/H liegen...zuwenig, um sauber zu laufen?! Warum sollte das so verstellt sein?!! Ich habe nie was dran gemacht

soll ich's mal damit probieren?:
Moin Moin,
na schau mal an. Die Ursache für die Leerlaufunruhe ist offensichtlich.
Bei den kurzen Einspritzzeiten kommt die Leerlaufruheregelung aus dem Konzept (Messwertblock 13 oder 14).
Normalerweise wird mit 4,7 mg/h eingespritzt und mit bis zu 1,5mg/h korrektur pro Zylinder korrigiert. Wenn er nun mit 1mg/h läuft, kann er nicht korrigierien.

Wie das ganze funktioniert:
Über den G28 wird die Beschleunigung der Kurbelwelle pro Einspritztakt gemessen. Wenn die Kurbelwelle beim Zündvorgang in Zylinder 4 nun schneller beschleunigt als beim Zündvorgang in Zylinder... 2 -> wird von der Leerlaufruheregelung für den Zylinder der "schneller" beschleunigt hat die Einspritzmenge reduziert.
Funktioniert nur nicht wenn das Mengenstellwerk so verstellt ist.
Allerdings können auch die Düsen arg verschlissen sein. Wenn das so ist: 111 Euro in AEL Düsen (Audi 100/A6 140PS) oder 140 Euro in VW AHY Düsen (T4 151PS) investieren.
Die fördern nicht nur die Motorleistung sondern sparen auch noch Diesel und sorgen für mehr Laufruhe da die letzte Generation dieser Düsen feiner Einspritzt !

Wenn die Pumpe verstellt iss:
Schrauben vom Mengenstellwerk ganz leicht lösen und mit nem kleinen Hämmerchen das Mengenstellwerk in Richtung 4mg/h bringen !

Edit: Zum Einstellen kannste Saugrohr und schläche ab lassen. Die stören dabei nur
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#9 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

Hier noch die Logs:
(habe sie beim ersten Mal vergessen...:oops:)

- Was wäre die beste Bezugsquelle für neue Düsen?
VW führt die m.W. ja nicht einzeln...

- Was gibt's beim Einbau zu beachten (...noch nie gemacht)?
neue Kupferdichtringe und Sauberkeit, soweit kenne ich das aus der Literatur; noch was?

- muss ich die neuen Düsen bzw. die Kombination aus Düsenhalter und neuen Düsen noch irgendwie prüfen oder einstellen?
oder einfach "plug&play"?

- soll ich mir im gleichen Zug irgendwelches Equippment anschaffen, z.B. ein Prüfgerät zum Abdrücken der ESD oder einen kleinen Ultraschallreiniger? Oder ist das gar nicht nötig. Ich führe die Arbeit ev. 1x jährlich durch.


Danke
&
LG
benjamin
Dateianhänge
Spannung Mengenstellwerk (grün) und Einspritzmenge (ocker)
Spannung Mengenstellwerk (grün) und Einspritzmenge (ocker)
Spannung Mengenstellwerk (grün) und Einspritzmenge (ocker)
Spannung Mengenstellwerk (grün) und Einspritzmenge (ocker)
Drehzahlverlauf
Drehzahlverlauf
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#10 

Beitrag von KastenCombo »

Nabend...

Düsen kriegste hier:
http://www.dieselsend.de/duesen.shtml
oder bei mir.

Interessant sind nur die DSLA150P502 oder besser die DSLA150P764. Beide von Firad, die haben ne bessere Fertigkeitstolleranz als die Bosch und sind zudem noch günstiger.
Ich muss mal sehen wann die DSLA150P764 wieder Lieferbar sind. Mein Lieferant ist irgendwie unter gegangen :D

Die Kupferrringe müssen mit neu, paar Meter Leckölleitung schaden auch nich (3mm - Meterware aussem Zubehör)

Abdrücken sollte man die Dinger eigentlich schon, aber eigentlich geht es auch so.
Hab schon mehrmals Düsen so verbaut und die Motoren laufen spitze !
ARO-LT35
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 16 Dez 2008 11:21
Wohnort: Schweiz

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#11 

Beitrag von ARO-LT35 »

Hallo KastenCombo

Passen die DSLA150P502 oder die DSLA150P764 auch in einen AVR Motor oder können die nur im AHD verwendet werden?

Danke und Gruss Andi
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#12 

Beitrag von KastenCombo »

Kann ich beides bejahen !
AHD mag sie genau so wie der AVR.
Bei beiden sollte dann im Steuergerät allerdings der Ladedruck angepasst werden und zumindestens der Einspritzbeginn statisch etwas früher gedreht werden. (dynamisch "60")
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#13 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

was darf von den in einschlägigen TDI-Tuner-Foren z.T. ambivalent bewerteten Bosio-Düsen gehalten werden?

Ist das nur für Hardcore-Tuning sinnvoll (...und für den dailydriver herausgeschmissenes Geld...? bzw. Briketpresse :roll:)
Für eine Bosio bekommt man fast einen Satz von Firad, was den Preis angeht.

- was ist mit anderen "NoNames" z.B. ab ebay? Zu riskant...?

Preis bei allen NoNames liegt etwa bei den 20.- bis 30.-, die du auch für eine Firad nennst, aber halt mit dem Risiko, Schrott zu kaufen...:roll:

Worin rechtfertigt sich dann der hohe Preis für die Boschs? Ist das einmal mehr der Name? :wink:

Habe mir soeben auf ebay einen indischen Bosch-Nachbau [EDIT: keine Düsen, sondern ein Prüfgerät...] als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk bescherrt...(scheint derselbe Anbieter zu sein, der auch für Bosch die Dinger baut) :smile:

Bin ja mal gespannt...

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#14 

Beitrag von KastenCombo »

Die Bosio Race 0.220 oder 0.230 Düsen kannste gebrauchen wenn du auf 250PS oder mehr willst da Firad oder Bosch nichts größeres als die 0.216er Düse die Serie im T4 151PS drin ist.
Die reichen aber locker für 200PS.

Mit den Firad´s für 111 Euro von der Dieselsend Seite machst du auch nichts falsch.
Da wird es aber ab 180PS auch eng.

Problem ist momentan einfach die AHY Düsen von Firad zu bekommen.
Ich hab sie über nen Kumpel direkt aus Italien bezogen. Aber irgendwie ist er nicht mehr erreichbar ;(
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Vorglühzeit LT 45 2,5l AHD (Jg.98)

#15 

Beitrag von benjamin »

 Themenstarter

hab mir die "DSLA150P764" (k.A. ob Firad oder irgend ein Derivat mit derselben Bezeichnung) ab ebay gezogen...für rund 20.- EUR pro Stück. Gab welche die wären halb so teuer gewesen, aber ich weiss ja nicht...weiss nicht mal, was ich jetzt habe, hoffe es ist gut...:roll: :lol:
Optisch machen Sie einen guten Eindruck (Verpackung, Beschriftung...), aber das muss ja noch nichts heissen...China ist dein Freund...:mrgreen:

Eingebaut ist noch nichts, warte mal auf den Düsentester, um im gleichen Zug die Alten zu testen (Spritzbild und Auslösedruck, Dichtigkeit, Tröpchenbildung) und dann auch mal die neuen abzuchecken...

Macht immer Spass, so Dieselschrauben, nich...? :wink:

Vllt. lass ich mir noch einen Satz Einstellplättchen zukommen, um damit etwas zu experimentieren...

- PS: wird die Düsennadel eigenlicht die Alte übernommen...oder sollte die bei den neuen Düsen mit dabei sein (sieht nicht so aus, bei denen, die ich gekriegt habe, hab' sie aber auch nicht grad vor mir)?

Danke
&
LG,
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten