Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
schmandi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 18 Dez 2012 20:25

Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#1 

Beitrag von schmandi »

 Themenstarter

Hallo,

meine Eltern haben sich letzen Sommer einen VW LT2 mit ANJ Motor gebraucht gekauft, diesen ausgebaut, nach Halifax/Kanada verschiffen lassen und sind seitdem in den USA unterwegs...Stichwort "Ruhestand genießen" ;)

Nun habe ich soeben einen Anruf erhalten: Auf der Reise von Las Vegas/ Nevada in Richtung Death Valley wurde der Motr immer lauter. Nachdem Sie an einer Tankstelle gehalten haben, wurden Sie auf Rat des Tankstellenwärters zu einem VW Schrauber geschleppt.

Nun die Diagnose: Die Nockenwelle scheint einen "Schlag/Unwucht" zu haben. Ölverlust vorhanden, ob die Ventile ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurden, kann erst nach Ausbau des Motors gesagt werden. Laut Diagnose des Schraubers soll der Motor jedenfalls hinüber sein...

Folgende Optionen stehen momentan an:

1.: Reparaturversuch / Neueinbau der Nockenwelle, laut Schrauber ca 5000 US-Dollar, fraglich ob danach die Ventile mitmachen

2.: Neuer Motor: müsste allerdings für ca 1000 US-Dollar per Luftfracht importiert werden, von den eigentlichen Kosten des Motors ganz abgesehen...Schrauber meinte ca 11.000 US-Dollar.

3.: Verkauf > allerdings wurde der Wagen komplett autark für zwei Personen ausgebaut inkl Truma Gasheizung, Kochecke, Dachanlage etc...

Was meint Ihr? Oder gibt es zufällig sogar eine Anlaufstelle in der Nähe von LAS Vegas? Das Problem scheint zu sein, dass der ANJ Motor nicht in den USA verbaut wurde...

Über eine schnelle Rückmeldung wäre ich sehr dankbar...

Gruß aus Münster,

Andi
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 609
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#2 

Beitrag von Reisender »

Hallo Andi,
ich kann leider nicht viel beitragen, aber ich glaube, dass der Verkauf große Schwierigkeiten macht, da sich u.a. die europäischen und die US Abgasnormen nicht decken und man das Fahrzeug offiziell nur für 1 Jahr am Stück in den nordamerikanischen Zollraum verbringen darf ohne dass es verzollt und umgebaut werden muß.
VW hat da sicher große Probleme in den USA, da dort keine Transporter verkauft werden. Wenn man überlegt, dass doch sicher größere Strecken noch gefahren werden sollen, wäre wahrscheinlich ein Austauschmotor aus Deutschland der am wenigsten "saure Apfel". Aber vielleicht kann man den ADAC einschalten, wenn ein Schutzbrief vorhanden ist.
Viel Glück
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
schmandi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 18 Dez 2012 20:25

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#3 

Beitrag von schmandi »

 Themenstarter

Hi,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe nun auch schon diverse "große-Bucht"-Händler angeschriben. Austauschmotoren werden in der großen Bucht für ca. 3000€ verkauft. Habt ihr da Erfahrungen bzw. Empfehlungen? Z.B.:

http://www.ebay.de/itm/TOP-VW-LT-Motor- ... 3cdf06cca6

oder:

http://www.ebay.de/itm/VW-LT2-28-35-28- ... 19d65f2a49

Bei beiden Angeboten wird zumindestens "weltweiter " Versand angeboten...

Gruß,

Andi
Benutzeravatar
heidjer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 03 Sep 2011 01:38
Kontaktdaten:

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#4 

Beitrag von heidjer »

Frage evtl. bei den beiden nach wie sie ein ähnliches Problem allerdings in Montevideo gelöst haben
http://masalis-on-tour.jimdo.com/
Denen ist der Motor im Sprinter auf der Reise nach Hamburg ausgefallen.
Aufs Schiff ging es mit dem ADAC.
Ich bin Ausländer - fast überall.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#5 

Beitrag von benjamin »

Such dir einen baugleichen Block aus T4 TDI oder Volvo D5252T...oder einen Audi AAT oder AEL.

Es gab den Motor vom VAG-Konzern m.W. zwar nie in Amerika, aber in Grossbritannien schon, ev. ist von daher der Import günstiger.
Eine günstige Austauschmaschine (vom Verwerter) sollte so ab 600.- bis 1'000.- zu haben sein...Arbeit kommt zusätzlich...jenachdem, wie versiert man im Schrauben ist, und welche Infrastruktur vorhanden ist, geht's auch selber.

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Idefix104
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 26 Dez 2013 23:02

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#6 

Beitrag von Idefix104 »

Hallo,

da es sich vermutlich um ein Zylinderkopf Problem handelt, würde ich einen kompletten Zylinderkopf mit 12 Kopfschrauben und einer Dichtung ( ca. 800 € ) und per Luftfracht rüber schicken. Zahnriemen , Spannrollen und Wasserpumpe nicht vergessen. Ein Mechaniker kann den Kopf in 6 Std. einbauen. Halte die Preise von der Werkstatt stark überzogen.
Gruß aus dem Süden.
Uwe
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#7 

Beitrag von Vagabundo »

Hallo Andi,

falls Du ADAC Mitglied bist, am besten dort anrufen. Die haben auch ein Büro in den USA und sind sehr hilfsbereit, auch was Teileversendungen bzw. Zollformalitäten etc. anbelangt.

In Flagstaff / Arizona gibt es einen Deutschen Mechaniker mit eigener Firma der fachlich sehr kompetent ist. Der Name ist Thilo Kast oder Koch, ich habe leider die Adresse nicht dabei, könnte man aber sicher herausbekommen. VW in USA hat meist Manager die auch irgendwie Deutsch können falls es sprachliche Probleme gibt.

Gruß und viel Glück Vagabundo
schmandi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 18 Dez 2012 20:25

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#8 

Beitrag von schmandi »

 Themenstarter

Hallo,

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Nach nun drei Telefonaten besteht momentan die Gewissheit, dass der Wagen im Prinzip in guten Händen ist. Der Schrauber hat Kontakt zu einem VW Händler in Belgien, welcher relativ zügig einen kompletten Rumpfmotor verschicken könnte. Etwatige Zollformalitäten und Details werden die nächsten Tage bekannt...Ich halte euch auf dem laufenden ;)

Andi
Fritz1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 06 Jul 2013 21:13

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#9 

Beitrag von Fritz1 »

Hallo,

es ist sicherlich kein Trost, aber diese Mail bekam ich gerade von einem Freund, der auch mit dem eigenen WoMo in den USA unterwegs ist.

Gruß

Fritz



Hallo Ihr Lieben
Ihr habt lange nichts von uns gehört, aber das hatte auch seinen Grund. Unser Womo streikt nämlich (die Kupplungsscheibe hat´s „zerrissen“ (sieht aus wie geschreddert). Die Experten streiten sich wie das kommen kann, denn ein Kuppungspedal gibt´s ja nicht – aber der Computer kann dann doch wohl auch Mist bauen.
Auf jeden Fall sind wir jetzt seit 2 Wochen in Monterey (das liegt etwa 120 km südlich von San Franzisco). Das hier ist ein sehr schönes Städtchen, aber langsam kennen wir es…
Wir sind inzwischen auch in der dritten Werkstatt (erst wollte Fiat [gibt´s hier] die Reparatur nicht durchführen (keine Ersatzteile, kein Testgerät, keine Erfahrung…) und wir waren bei einer Firma (Pacific Motor Service) die uns gesagt hatte, sie könnten den Schaden reparieren. Dann mussten wir aber doch in einen anderen Betrieb (gleiche Inhaber, aber dort war angeblich der notwendige Gehirnschmalz). Per Huckepack – siehe Bild -. Dann stellte sich heraus, dass wir wohl dort die Weihnachtsgans spielen sollten. Der Mechaniker dort war zwar sehr gut und ich hätte ihm ohne weiteres die Reparatur zugetraut, aber der Manager dort hat dann die Messer gewetzt um die Gans zu schlachten. – Da habe ich dann die Reißleine gezogen.
Zum Glück hatte Fiat inzwischen eine Mail geschickt dass sie doch (mit Hilfe der Fiat-Zentrale) die Reparatur doch durchführen könnten. Also Womo wieder aufgeladen und weiter verfachtet.
Nun sollte morgen das Womo fertig sein (am Samstag war mit der Arbeit begonnen worden), aber heute wurde uns mitgeteilt, dass die Ersatzteile aus Italien geschickt würden und die dann am Montag ankommen würden. – Hoffen wir´s.
Wir selbst haben (ganz in der Nähe der Werkstatt (schaut´s Euch im Internet an (Cal´s Fiat of Monterey)) ein sehr nettes Hotel gefunden (Pool ist direkt vor unserem Zimmer (darüber ist die ..... sehr erfreut), viele gute Einkaufsmöglichkeiten und der Strand ist etwa 600 Meter entfernt).
Den Leihwagen haben wir schon am 2. Tag wieder abgegeben.
Ja, nun machen wir jeden Tag (das Wetter ist sehr, sehr gut) ein Strandspaziergang und warten auf´s Womo.
Zum Glück ist es von der Jahreszeit her noch sehr früh, - wir können frühestens in einem Monat Richtung Alaska aufbrechen. Bis dahin wollten wir noch Freunde und Bekannte besuchen – und uns einiges noch ansehen, aber das kann ja auch warten.
Hoffen wir, dass wir das nächste Mal wieder schönere Reiseberichte schicken können!
Alles Gute
schmandi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 18 Dez 2012 20:25

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#10 

Beitrag von schmandi »

 Themenstarter

Hi,

habe nun neue Infos bekommen, hier ein Auszug aus einer Mail von meinem Vater. Hintergrund: Wir haben den LT im Winter 2012 mit 160.000km auf dem Tacho und lückenlos Scheckheftgepflegt gebraucht gekauft....tja, da wurden wir wohl vernatzt...

Hallo Andi!
Danke für die beiden mails; wir sind heute, Di-Abend aus dem Death Valley wieder zur Werkstatt gefahren: der Motor ist ausgebaut, der Schaden groß. Ein Schraubbolzen ist mehrfach gebrochen, dadurch hat die Kurbelwelle (nicht die Nockenwelle) einen Schaden/Schlag/Riss abbekommen, eiert, hat dabei die Ölzuleitung beschädigt, außerdem ist ein/eg Gummi-Dichtung/Lager rissig. Beide indische Brüder von ZSI sagten, das hätten sie noch nicht gesehen; außerdem meinen beide, der Motor hat viel mehr Kilometer weg, wie er aussieht, und es sei nicht der original eingebaute, da er einen eindeutige Stanze "South Africa"(haben wir selbst gesehen) hat; ist wohl schon mal getauscht worden ...

Was hat es denn mit dem "South Africa" auf sich? Wurde der Motor / Das Bauteil dort gefertigt?

Naja, neuer Motor ist auf dem Weg...inkl. Einbau wird man so die 10.000 Taler Grenze knacken...

Gruß,

Andi
Dateianhänge
WP_000752.jpg
WP_000756.jpg
WP_000708.jpg
schmandi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 18 Dez 2012 20:25

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#11 

Beitrag von schmandi »

 Themenstarter

und hier noch ein Einblick in Innere:
Dateianhänge
WP_000746.jpg
schmandi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 18 Dez 2012 20:25

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#12 

Beitrag von schmandi »

 Themenstarter

Hi,

ich habe soeben eine schlechte Nachricht von meinen Eltern aus Pahrump / Nevada bekommen. Die Schrauberwerkstatt, in dem der LT eigentlich repariert werden sollte, scheint nun doch nicht mehr zu wollen / können. Ich habe bereits eine komplette Teileliste bekommen die aus Deutschland importiert werden müsste (das wäre auch kein Problem), es mangelnd nun nur an einer Werksatt / Schraubet, der den neuen Motor inkl. aller Anbauteile wieder einbaut.

Insofern: Kennt von euch einer eine VW / Mercedes Werkstatt in Las Vegas oder Pahrump (Nevada) welche da weiterhelfen könnte? Gab es nicht sogar ein Forumsmitglied aus Las Vegas?

Ich wäre über eine Antwort sehr dankbar, die Situation sieht momentan nicht gut aus...

Gruß,

Andi
Benutzeravatar
heidjer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 03 Sep 2011 01:38
Kontaktdaten:

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#13 

Beitrag von heidjer »

Hallo Andi,

versuche es doch mal über das US Sprinter Forum
http://sprinter-source.com/forum/forumdisplay.php?f=88

Viel Glück + Toi Toi Toi
Jens
Ich bin Ausländer - fast überall.
Benutzeravatar
heidjer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 03 Sep 2011 01:38
Kontaktdaten:

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#14 

Beitrag von heidjer »

Ich bin Ausländer - fast überall.
schmandi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 18 Dez 2012 20:25

Re: Motorschaden LT2 in USA/NEVADA

#15 

Beitrag von schmandi »

 Themenstarter


In Flagstaff / Arizona gibt es einen Deutschen Mechaniker mit eigener Firma der fachlich sehr kompetent ist. Der Name ist Thilo Kast oder Koch, ich habe leider die Adresse nicht dabei, könnte man aber sicher herausbekommen. VW in USA hat meist Manager die auch irgendwie Deutsch können falls es sprachliche Probleme gibt.

Gruß und viel Glück Vagabundo
[/i]


Hi,

vielen Dank für eure Hilfe...ich habe den Namen mal gegooglet, leider nix passendes gefunden. Oder meinst du diese Werkstatt?

http://www.kensimportservice.com/Contact/

Der heißt wohl Dino, kommt gebürtig aus Holland und hat sich auf europäische Marken spezialisiert...

Gruß,

Andi
Antworten