Leistungsverlust am 212D
Leistungsverlust am 212D
Hallo,
kann mir mal jemand sagen, ob das, was hier so leicht ölig ist, Leistungseinbrüche erzeugt?
Da die Lichtverstellung etc funktioniert und ich etwas ratlos bin.
von den TDI-Motoren von VW kenne ich es, dass die Ladeluftschläuche( schweine Teuer) porös werden und Leistungsverluste erzeugen, aber meiner Meinung nach ist das doch nicht der Unterdruckschlauch?!
Von der Mechanik am Sprinter habe ich leider noch relativ wenig Ahnung, daher meine Frage!
Danke und viele Grüße
kann mir mal jemand sagen, ob das, was hier so leicht ölig ist, Leistungseinbrüche erzeugt?
Da die Lichtverstellung etc funktioniert und ich etwas ratlos bin.
von den TDI-Motoren von VW kenne ich es, dass die Ladeluftschläuche( schweine Teuer) porös werden und Leistungsverluste erzeugen, aber meiner Meinung nach ist das doch nicht der Unterdruckschlauch?!
Von der Mechanik am Sprinter habe ich leider noch relativ wenig Ahnung, daher meine Frage!
Danke und viele Grüße
Unser Blog über unseren Ausbau und Reisen
http://mit-oskar-auf-reisen.blogspot.de/

- sprinteratw
- Stammgast
- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Re: Leistungsverlust am 212D
Hi,
wie äußert sich denn dein Leistungsverlust? Hintergrund der Frage: Ich habe nämlich auch das Gefühl, das mein 312D nicht mehr so richtig geht. War beim
zum Test, Fehlerspeicher ausgelesen (da stand nix bzgl. der Problematik drinnen), bei der ersten Probefahrt hat der Mechaniker gesagt das da echt nicht viel kommt und bei der 2. Probefahrt hieß es dann, dass da auch nicht viel mehr gehen würde. Es ist ein Allrad-Sprinter, Hochdacht und habe ein Automatikgetriebe. So ein Fahrzeug hatten die noch nie in der Hand (Automatik) und deswegen bin ich mir auch nicht sicher, dass die die Leistung auch wirklich korrekt einschätzen können.
Auf der Autobahn geht der Sprinter nicht mehr als 130 und bergauf (auch AB) muss ich manchmal wirklich kämpfen um an den 40 Tonnern mit 70 kmh vorbeizukommen.
Ich habe das Gefühl, dass er oben rum gut geht, aber vor 2.500 U/min nicht wirklich was kommt. Wie sieht denn das bei dir aus? Habe noch die Einspritzdüsen in Verdacht (war auf Weltreise mit dem Fahrzeug und habe teilweise echt schlechten Diesel getankt).
Vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Lösung?
wie äußert sich denn dein Leistungsverlust? Hintergrund der Frage: Ich habe nämlich auch das Gefühl, das mein 312D nicht mehr so richtig geht. War beim

Auf der Autobahn geht der Sprinter nicht mehr als 130 und bergauf (auch AB) muss ich manchmal wirklich kämpfen um an den 40 Tonnern mit 70 kmh vorbeizukommen.
Ich habe das Gefühl, dass er oben rum gut geht, aber vor 2.500 U/min nicht wirklich was kommt. Wie sieht denn das bei dir aus? Habe noch die Einspritzdüsen in Verdacht (war auf Weltreise mit dem Fahrzeug und habe teilweise echt schlechten Diesel getankt).
Vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Lösung?
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Re: Leistungsverlust am 212D
Hi sprinteratw,
mein Leistungsverlust äußert sich recht sporadisch, dass eine mal läuft er so, wie ich es von x12D erwarte, das andere mal, zb. wie letzte Woche in den Kasseler Bergen, fahre ich die Berge mit maximal 50 Kmh hoch( die LKW´s sind dann sehr unentspannt) und er erreicht ein maximal Tempo mit viel Anlauf von 100 Kmh, da muss ich aber jeden Gang ausdrehen bis gefühlten Anschlag(mir fehlt der Drehzahlmesser
)
130 für deine Konfiguration, finde ich aber persönlich nicht schlecht, mehr wie 130 bin ich auch mit meinen noch nie gefahren, ich reise ja auch, zu Flucht habe ich andere Fahrzeuge.
Mit dem Kraftstoff kann ich dir gar nichts sagen, da unser Sprinter bis Dato noch nie Deutschland verlassen hat! Aber ich denke doch mal, dann setzt es vorher den Kraftstofffilter zu, was natürlich auch zu Leistungsverlust führen kann.
Mich würde halt interessieren, was das ist, was dort Tropft, für mich sieht es ja fast wie ein Thermostat aus...
Da wir ja immer sporadisch den Leistungsverlust haben, gehe ich fast in die Richtung Ladeluftkühlung! Zumindest kenne ich genau dieses Verhalten, wenn ein VW TDI ein undichtes Ladeluftsystem hat, die gehen dann schlagartig in den Notlaufmodus(etwas doof beim Überholen).
Unterdurcksachen können es eigentlich nicht sein, da die Scheinwerfereinstellung auch bei auftretenden Leistungsverlust funktioniert.
Und das Fehlerspeicher auslesen bringt mir auch keine wirklichen Infos.
Was du schreibst zu den 2500 U ist genau das gegenteil von dem Verhalten, was unser 212D hat, der zieht bis dahin ganz gut(zumindest in der Stadt).
mein Leistungsverlust äußert sich recht sporadisch, dass eine mal läuft er so, wie ich es von x12D erwarte, das andere mal, zb. wie letzte Woche in den Kasseler Bergen, fahre ich die Berge mit maximal 50 Kmh hoch( die LKW´s sind dann sehr unentspannt) und er erreicht ein maximal Tempo mit viel Anlauf von 100 Kmh, da muss ich aber jeden Gang ausdrehen bis gefühlten Anschlag(mir fehlt der Drehzahlmesser

130 für deine Konfiguration, finde ich aber persönlich nicht schlecht, mehr wie 130 bin ich auch mit meinen noch nie gefahren, ich reise ja auch, zu Flucht habe ich andere Fahrzeuge.

Mit dem Kraftstoff kann ich dir gar nichts sagen, da unser Sprinter bis Dato noch nie Deutschland verlassen hat! Aber ich denke doch mal, dann setzt es vorher den Kraftstofffilter zu, was natürlich auch zu Leistungsverlust führen kann.
Mich würde halt interessieren, was das ist, was dort Tropft, für mich sieht es ja fast wie ein Thermostat aus...
Da wir ja immer sporadisch den Leistungsverlust haben, gehe ich fast in die Richtung Ladeluftkühlung! Zumindest kenne ich genau dieses Verhalten, wenn ein VW TDI ein undichtes Ladeluftsystem hat, die gehen dann schlagartig in den Notlaufmodus(etwas doof beim Überholen).
Unterdurcksachen können es eigentlich nicht sein, da die Scheinwerfereinstellung auch bei auftretenden Leistungsverlust funktioniert.
Und das Fehlerspeicher auslesen bringt mir auch keine wirklichen Infos.
Was du schreibst zu den 2500 U ist genau das gegenteil von dem Verhalten, was unser 212D hat, der zieht bis dahin ganz gut(zumindest in der Stadt).
Unser Blog über unseren Ausbau und Reisen
http://mit-oskar-auf-reisen.blogspot.de/

Re: Leistungsverlust am 212D
hallo,
wenns schlagartig kommt, hätte ich (als nicht experte) auch auf das notlaufprogramm gesetzt...ich machte mal den fehler die abs-sicherung bei laufendem motor rauszuziehen...allerdings war der leistungsverlust noch deutlicher... also bergauf eher 30-50 (nicht bahn, sondern kleine bergstraßerl) und sonst 70...hast schon mal versucht die fuhre einfach aus und wieder einzuschalten?
hast du vl irgendwo einen wackelkontakt? bei am kollegen wars mal der luftmassenmesser (aber ich denke da wars dann permanent)
unterdruckschlauch? wie gesagt motorisch kein experte...was sollten die bitte mit dem notlaufprogramm zu tun haben? ...hab meine einfach von der scheinwerfereinstellung abgezogen, weils ungut gepfiffen hat...hätte aber keine veränderungen bei motorleistung oder ähnlichem bemerkt...
wenns schlagartig kommt, hätte ich (als nicht experte) auch auf das notlaufprogramm gesetzt...ich machte mal den fehler die abs-sicherung bei laufendem motor rauszuziehen...allerdings war der leistungsverlust noch deutlicher... also bergauf eher 30-50 (nicht bahn, sondern kleine bergstraßerl) und sonst 70...hast schon mal versucht die fuhre einfach aus und wieder einzuschalten?
hast du vl irgendwo einen wackelkontakt? bei am kollegen wars mal der luftmassenmesser (aber ich denke da wars dann permanent)
unterdruckschlauch? wie gesagt motorisch kein experte...was sollten die bitte mit dem notlaufprogramm zu tun haben? ...hab meine einfach von der scheinwerfereinstellung abgezogen, weils ungut gepfiffen hat...hätte aber keine veränderungen bei motorleistung oder ähnlichem bemerkt...
Re: Leistungsverlust am 212D
Hy
Die feuchte Stelle kommt vom AGR Ventil.Entweder ist die Dichtung durch oder das Ventil lose.Für Leistungsverluste hilft nur den Fehlerspeicher auslesen , Auf "Verdacht" Teile tauschen ist nicht so toll

Die feuchte Stelle kommt vom AGR Ventil.Entweder ist die Dichtung durch oder das Ventil lose.Für Leistungsverluste hilft nur den Fehlerspeicher auslesen , Auf "Verdacht" Teile tauschen ist nicht so toll

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Leistungsverlust am 212D
@Skater@MR:
Könnte auch sein dass Du einen Wackelkontakt( durch Marderbiss?) am Ot Geber vom 1. Zylinder hast. Dann geht er unten raus wie normal aber bei den hohen Drehzahlen passiert nix mehr/ bringt er nicht. Und mehr wie 100km/h geht er dann auch nicht.
Kannst den ja mal abstecken, fahren und schauen, ob das Ergebnis dann das Gleiche ist wie bei Deinem sporadischen Fehler.
Diesen Fehler hatte ich jedenfalls schon.
Gruß Alexander
Könnte auch sein dass Du einen Wackelkontakt( durch Marderbiss?) am Ot Geber vom 1. Zylinder hast. Dann geht er unten raus wie normal aber bei den hohen Drehzahlen passiert nix mehr/ bringt er nicht. Und mehr wie 100km/h geht er dann auch nicht.
Kannst den ja mal abstecken, fahren und schauen, ob das Ergebnis dann das Gleiche ist wie bei Deinem sporadischen Fehler.
Diesen Fehler hatte ich jedenfalls schon.
Gruß Alexander
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Re: Leistungsverlust am 212D
Alex?
Gibt's dich noch...?
Warst einer der Stamm-User dieses Forums, als ich vor ca. 8 Jahren mitzulesen begann...dann lange nichts mehr gelesen von...schon, zu sehen, dass es die Alten noch gibt!
Sorry für das off-topic,
aber manchmal werd ich nostalgisch...
Gibt's dich noch...?
Warst einer der Stamm-User dieses Forums, als ich vor ca. 8 Jahren mitzulesen begann...dann lange nichts mehr gelesen von...schon, zu sehen, dass es die Alten noch gibt!
Sorry für das off-topic,
aber manchmal werd ich nostalgisch...

LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Leistungsverlust am 212D
Vielen Dank für eure Antworten,
Vor allem Opa_R: Dank dir weiß ich jetzt wenigstens, dass es das AGR Ventil ist!
Fest ist es, deswegen habe ich mir jetzt eine neue Dichtung bestellt, mal sehen...zumindest will ich keine zwei Fahrzeuge haben, die das Öl auf dem Parkplatz lassen!
Fehlerspeicher hatte ich jetzt schon ein mal ausgelesen, einmal hatte ich auch einen Fehler wegen Abgasrückführung, konnte mir nur den Fehler nicht herleiten!
Ansonsten habe ich nie einen Fehler angezeigt bekommen, vielleicht auch jedes mal schon vorhergelöscht durch ausmachen und dann Zündung wieder einschalten...
Aber ich lerne noch
Vor allem Opa_R: Dank dir weiß ich jetzt wenigstens, dass es das AGR Ventil ist!

Fest ist es, deswegen habe ich mir jetzt eine neue Dichtung bestellt, mal sehen...zumindest will ich keine zwei Fahrzeuge haben, die das Öl auf dem Parkplatz lassen!

Fehlerspeicher hatte ich jetzt schon ein mal ausgelesen, einmal hatte ich auch einen Fehler wegen Abgasrückführung, konnte mir nur den Fehler nicht herleiten!


Aber ich lerne noch

Unser Blog über unseren Ausbau und Reisen
http://mit-oskar-auf-reisen.blogspot.de/

Re: Leistungsverlust am 212D
Alex hat geschrieben:@Skater@MR:
Könnte auch sein dass Du einen Wackelkontakt( durch Marderbiss?) am Ot Geber vom 1. Zylinder hast. Dann geht er unten raus wie normal aber bei den hohen Drehzahlen passiert nix mehr/ bringt er nicht. Und mehr wie 100km/h geht er dann auch nicht.
Kannst den ja mal abstecken, fahren und schauen, ob das Ergebnis dann das Gleiche ist wie bei Deinem sporadischen Fehler.
Diesen Fehler hatte ich jedenfalls schon.
Gruß Alexander
Hi Alexander,
bekomme ich den Fehler im Fehlerspeicher angezeigt?! Weil wie gesagt der ist fast immer leer! Falls es nach dem Tausch der Dichtung immer noch auftreten sollte, schau ich dort mal, ob die Leitungen alle okay sind!

Unser Blog über unseren Ausbau und Reisen
http://mit-oskar-auf-reisen.blogspot.de/

Re: Leistungsverlust am 212D
Hy
Könnte auch sein das das Ventil defekt ist
Dann kommt auch die Fehlermeldung AGR ! Leg doch zum Prüfen einfach mal direkt Unterdruck auf das Ventil.Dann kannst du sehen ob es sich bewegt

Könnte auch sein das das Ventil defekt ist


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- W-Mobil
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 31 Okt 2010 17:25
- Wohnort: 89290 Buch
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Leistungsverlust am 212D
@Skater@MR:
Also ich hatte auch bei meinem 312D so einen Leistungsverlust, der plötzlich auftrat, gleiche Symptome wie bei Dir.
Allerdings war er dann meist nach Abstellen des Motors und kurzer Wartezeit wieder weg. Manchmal trat der Fehler dann tagelang nicht auf, manchmal kam er nach 1 Stunde wieder.
Bei mir war es definitiv ein winziger Marderbiss an der Unterdruckleitung (die dünnen braunen Schläuche). Nicht zu sehen, aber zu spüren!
Der Mechaniker ist da mit den Fingern den Schlauch entlang und hat eine kleine "Unebenheit" entdeckt. Schlauch ausgetauscht und seitdem läuft er wieder wie am Schnürchen.
Also, check mal intensiv diese braunen Schläuche!
Hoffe geholfen zu haben.
Viel Erfolg und hoffe Du findest die Ursache schnell und hast wieder Spaß am Fahren. Ich kenne das ungute Gefühl, wenn die Maschine nicht richtig läuft und man vor jedem Berg Angst hat, dass jeder LKW zum Gegner wird.
Gruß
Andi
Also ich hatte auch bei meinem 312D so einen Leistungsverlust, der plötzlich auftrat, gleiche Symptome wie bei Dir.
Allerdings war er dann meist nach Abstellen des Motors und kurzer Wartezeit wieder weg. Manchmal trat der Fehler dann tagelang nicht auf, manchmal kam er nach 1 Stunde wieder.
Bei mir war es definitiv ein winziger Marderbiss an der Unterdruckleitung (die dünnen braunen Schläuche). Nicht zu sehen, aber zu spüren!
Der Mechaniker ist da mit den Fingern den Schlauch entlang und hat eine kleine "Unebenheit" entdeckt. Schlauch ausgetauscht und seitdem läuft er wieder wie am Schnürchen.
Also, check mal intensiv diese braunen Schläuche!
Hoffe geholfen zu haben.
Viel Erfolg und hoffe Du findest die Ursache schnell und hast wieder Spaß am Fahren. Ich kenne das ungute Gefühl, wenn die Maschine nicht richtig läuft und man vor jedem Berg Angst hat, dass jeder LKW zum Gegner wird.
Gruß
Andi
Wohnmobil Dethleffs A6773 auf Sprinter 312D 122PS , 3,5t, 6,78m
Re: Leistungsverlust am 212D
Kann ich Dir leider nicht sagen, denn ich habe kein Auslesegerät und den Sprinter dann in die Werkstatt gebracht zur Reperatur. 1xMal OtGeber defekt(Auf Garantie), 1xMal der Marder am Kabel.bekomme ich den Fehler im Fehlerspeicher angezeigt?! Weil wie gesagt der ist fast immer leer! Falls es nach dem Tausch der Dichtung immer noch auftreten sollte, schau ich dort mal, ob die Leitungen alle okay sind!
Kann man am Dela Motor überhaupt viel Auslesen? Eine richtige ODB Schnittstelle hat der ja noch nicht.
Ot: @Benjamin
ja ich bin noch da, der Sprinter auch. Lese oft mit, aber schreiben kann ich ja nicht mehr so viel mit meiner Uralttechnik

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Re: Leistungsverlust am 212D
Hallo ihr mal wieder....
habe da schon wieder ne Leistungsproblem, ab 4. Gang aufwerts habe ich keine Leistung....da drunter ist alles Normal...im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgelegt?! Kennt das jemand?
PS: letzte Problem war das undichte AGR-Ventil
habe da schon wieder ne Leistungsproblem, ab 4. Gang aufwerts habe ich keine Leistung....da drunter ist alles Normal...im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgelegt?! Kennt das jemand?
PS: letzte Problem war das undichte AGR-Ventil
Unser Blog über unseren Ausbau und Reisen
http://mit-oskar-auf-reisen.blogspot.de/

Re: Leistungsverlust am 212D
Nach über einen Jahr suchen habe ich heute durch Zufall den Fehler gefunden
: Splint vom Gestänge der Druckdose zum Turbolader fehlt... daher hat er nicht immer dir volle Leistung gehabt, da der Turbo nur in gewissen Drehzahlbereichen seinen Dienst verrichtet hat...

Unser Blog über unseren Ausbau und Reisen
http://mit-oskar-auf-reisen.blogspot.de/
