Lichtwarner ohne Türöffnung

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Peter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: 01 Mär 2003 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Lichtwarner ohne Türöffnung

#1 

Beitrag von Peter »

 Themenstarter

Hallo,
wir fahren einen autarken 2012er NCV3-James Cook. Es kommt oft vor, dass wir abends irgendwo ankommen und dann vor dem Schlafengehen nicht mehr aussteigen. Da dabei keine Tür geöffnet wird, ist der Lichtwarner leider ohne Funktion.

Ist es möglich, dass der Piepser auch angeht, wenn man die Zündung aus macht und das Licht noch an ist?

Gruß
Peter
James Cook 319 Cdi 7G-Tronic (2012) 3,5t - Es grüssen die James-Cook-Freunde mit einem Sprinter-Ballett
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3588
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#2 

Beitrag von jense »

Das würde mich auch interessieren. Ich steige in engen Lücken auch gerne durch die Schiebetür aus, dann vergesse ich das auch schon mal. An den vorderen Türen gibt es ja noch nicht mal mehr einen Kontaktschlalter bzw. habe ich keinen gefunden. Ich hätte den Lichtwarner gerne bei allen Türen, nicht nur bei der Fahrertür. Ich vermute fast, das ist mal wieder alles alles can bus gesteuert ...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#3 

Beitrag von Techniker »

Hallo,

wenn man etwas Erfahrung mit Kfz-Elektrik hat oder zumindest ein Relais anschließen kann, ist das kein Problem.

Der Türkontaktschalter sitzt im Türschloss der Fahrerseite.

Da die Wenigsten elektronische Bausteine verschalten können, aber doch etliche eine kleine Relaissteuerung zusammen bringen, beschreibe ich die Relaissteuerung. (Elektronisch wäre die Sache nur habso groß wie eine Streichholzschachtel.)

Man benötigt 2 Relais. Weil standartmäßig weiter verbreitet, nehmen wir Relais mit je einem Wechlerkontak.

Das erste Relais wird direkt an einem Zündungspluss angeschlossen, welcher schon mit einer Sicherung abgesichert ist.Z.B. der Zigarettenanzünder.
>> Funktion:
Wenn die Zündung an ist, ist das Relais angeschaltet.
Wenn die Zündung aus ist, ist das Relais aus.

Das zweite Relais bekommt seien Strom von einem Lichtpluss, welcher schon über eine Sicherung abgesichert ist. Z.B. die Beleuchtung des Zigarettenanzünders oder die Beleuchtung der Heizungsregler, ect.


Die Stromzuleitung des zweiten Relais wird über den Öffnungskontakt des ersten Relais, am zweiten Relais angeschlossen.

>> Funktion:
Wenn die Zündun an und somit das ertse Relais an ist, und das Licht an ist, ist das zweite Relais aus.
Wenn die Zündung aus und somit das ertse Relais aus ist, und das Licht an ist, ist das zweite Relais an.
Wenn die Zündung aus und somit das erste Relais aus ist, und das Licht aus ist, ist das weite Relais aus.

Am zweite Relais hat ma ja den Wechsler, welchen man entweder als Schließer oder als Öffner verwenden kann. (beides zusammen geht bei einem Wechsler nicht, wird aber nicht benötigt).

Ein Test ist schneller, als ich die Schaltpläne raussuchen könnte und kaputtgehen kann nichts.

Jetzt schließt man den Schließer des zweiten Relais, parrallel zum Türkontakt, welcher als Microschalter im Türschloss sitzt. (Die Kabel gehen ja nach außen vom Schloss, so dass man das nicht weiter zerlegen muss).
Test: Zündung an, Licht an - Der Lichtwarner darf nicht Piepen. >> Alles ist richtig angeschlossen und kann so bleiben.
Test: Zündung an, Licht an - Der Lichtwarner piept. >> Statt des Schließers muß der Öffner des zweiten Relais in Reihe zum Türkontakt geschaltet werden.

>>> Endfunktion:
Zündung an, Licht an - kein Piepen
Zündung an, Licht aus - kein Piepen
Zündung aus, Licht aus - kein Piepen
Zündung aus, Licht an - Piepen


Ohne Schaltplan muss man die Fahrertürverkleidung und den Zigarettenanzünder einmal abmontieren um am abgezogenen Stecker des Türschlosses mit einem Durchgangsprüfer den Türkontaktschalter zu finden, sowie die Drähte des Zigarettenanzünders. (Natürlich nicht in der Türe)
Wenn man einen Schaltplan hat, kann man die notwendigen vier Drähte gleich unten im Fahrerfußraum abgreifen und die Relais gleich dort installieren.
Eventuell sind noch Relaisträger unter dem Fahrersitz frei. Dann könnte man die vier Drähte dort hin führen und die Relais dort einbauen.

Für Mercedes ist es eine Kleinigkeit, die gewünschte Lichtwarnerfunktion im Bus-System zu schalten. Sie ist eventuell sogar für andere Länder schon vorhanden. Jegliches Freischalten von Funktionen kostet aber beim Freundlichem immer gleich um die 100€. Zwei Relais und etwas Leitung kosten dagegen unter 10€.

Für Jene welche gerne den Lichtwarner auch für die anderen Türen, (ohne oder mit Zündungsabhängigkeit) haben möchten, geht das ohne große Leitungsverlegerei, nur mit elektronischen Bausteinen. Hierzu müssen die Bus-Signale für die Laderaumbeleuchtung und die Fahrerhausbeleuchtung von den Türkontakten abgegriffen werden. Auch hier gehe ich davon aus, dass das der Bordcomputer schon kann, und das nur nicht freigeschalten ist.

Ich hab momentan ein größeres Projekt am Laufen und mache schon länger nichts mehr am Sprinter. Sobald ich etwas Luft habe, rüste ich mir die Schaltung auch nach, Weil ich das für eine Sehr gute Idee halte.


Gruß, Techniker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag (Insgesamt 2):
jense (12 Nov 2016 15:46), destagge (14 Nov 2016 18:48)
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#4 

Beitrag von Uwe B. »

Moinsen.

...sehr schön erklärt, hatte mir das genau so auch schon im Kopf zurecht gelegt.
Bei unserem Womo gleiches Problem: nach Fahrtende gehen wir nach hinten...und steigen dann, wenn überhaupt noch, hinten über die Kabinentüre aus...um dann festzustellen, dass das volle Fahrlicht noch an ist (LT von 2000).

Gruß, Uwe.
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#5 

Beitrag von destagge »

Techniker hat geschrieben:
Jetzt schließt man den Schließer des zweiten Relais, parrallel zum Türkontakt, welcher als Microschalter im Türschloss sitzt.

>>> Endfunktion:
Zündung aus, Licht an - Piepen
Hi Techniker,

d.h. bei eingeschaltetem (Abblend)-Licht geht die Fahrerhausbeleuchtung an sobald man die Zündung ausschaltet, richtig?
Zumindest gehe ich davon aus, dass die ihr Signal auch vom Türkontaktschalter bekommt.

Geht die eh an wenn man die Zündung ausschaltet - ich weiß es garnicht. Oder geht sie an wenn man den Shclüssel abzieht (so isses beim Golf).

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#6 

Beitrag von Techniker »

Hallo,
meine Relaisschaltung, simuliert das Öffnen der Fahrerhaustüre, welche bei eingeschaltedem Licht, den Warnton auslösen würde.
Wenn man die Innenbeleuchtung so geschaltet hat, dass sie beim Öffnen einer Türe angeht, dann würde diese natürlich mit angehen, wenn man die Zündung aus macht und das Licht an lässt, ohne die Türe zu öffnen.
Dies ist der Sache geschuldet, dass keinerlei Eingriff in das BUS-System erfolgen soll und die Funktion sehr einfach nachzurüsten ist. Wenn die Innenbeleuchtung generell von der nachgerüsteten Warnfunktion unabhängig sein soll, muss man einen separaten Warnsummer einbauen, und die zwei Relais für den Summer an einem Zündungspluss und an einem Lichtplus anschließen. Das wäre ein Bauteil mehr. Ich als Praktiker tendiere immer zu so wenig Bauteilen wie möglich.
Bis Ende Mai bin ich voll ausgelastet. Vieleicht baue ich ein paar Lichtwarner welche als kleine Box irgendwo im Armaturenbrett lose hineingeworfen und angeschlossen werden können, und stelle diese zum Selbstkostenpreis, ohne Gewährleistung, zur Verfügung. Die drei Drähte welche aus der Box kommen, wird wohl jeder nach einem mitzuliefernden Schaltplan an die angegebenen Drähte anklemmen können. Der Vorteil wären noch, dass man die Türverkleidung nicht abmachen muss.
Wie geschrieben, baue ich mir die Schaltung auch ein, aber halt erst Ende Mai.

Bei meinem Sprinter BJ 2010, geht die Innenbeleuchtung erst an, wenn man die Fahrertüre öffnet, egal ob der Schlüssel steckt, oder die Zündung an oder aus ist.

Noch ein Tip für Selbervertrater: Der Lichtplus darf nicht wie üblich von irgendeiner Fahrbeleuchtung genommen werden.
Die Relaisspule könnte ausreichen, dass dem BUS-System ein falscher Wert angezeigt wird. Das kann dazu führen, dass innen die Warnleuchte für defekte Beleuchtung angeht, obwohl nichts defekt ist, oder die Leuchte geht nicht an, obwohl eine Fahrlichtbirne ausgefallen ist. In diesem Fall denkt das Bordsystem, die Relaisspule ich eine intakte Farhlampe.

Gruß, Techniker
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#7 

Beitrag von destagge »

Hi Techniker,

Danke für die Antwort.
Dann könnte ich dann auch mit dem Lichtschalter meine Alarmanlage anmachen :lol:
Relais hol ich nachher beim Onkel Conrad ab, dann brat ich da mal was zusammen und bau es am Wochenende ein.
Techniker hat geschrieben: Der Lichtplus darf nicht wie üblich von irgendeiner Fahrbeleuchtung genommen werden.
Die Relaisspule könnte ausreichen, dass dem BUS-System ein falscher Wert angezeigt wird.
Doch, das funktioniert, habe meine Zusatzschienwerfer entsprechend angeschlossen. Infos zum zulässigen Widerstand des Relais findet man in der Aufbaurichtlinie.

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#8 

Beitrag von Techniker »

Ah, gut, wieder etwas gelernt.

Meine Lampenausfallleuchte geht ja schon an, wenn nur eins der zwei Birnchen der Nummernschildbeleuchtung oder ein Satndlichtbirnchen ausgefallen ist.

Gruß, Techniker
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#9 

Beitrag von destagge »

Techniker hat geschrieben:Ah, gut, wieder etwas gelernt.

Meine Lampenausfallleuchte geht ja schon an, wenn nur eins der zwei Birnchen der Nummernschildbeleuchtung oder ein Satndlichtbirnchen ausgefallen ist.

Gruß, Techniker
Ja aber dazu isse doch auch da :lol:
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#10 

Beitrag von Techniker »

Ich wollte damit die Empfindlichkeit der Überwachung ansprechen. Wenn schon ein Nummernschildbirnchen eine Meldung auslöst, dann wird ein Relais mit fast gleicher Leistung, als funktionierende Birne erkannt.
Aber man umgeht das Problem ganz einfach, wenn man die Relais an einen nichtüberwachten Lampenplus hängt.
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#11 

Beitrag von destagge »

Techniker hat geschrieben:Ich wollte damit die Empfindlichkeit der Überwachung ansprechen. Wenn schon ein Nummernschildbirnchen eine Meldung auslöst, dann wird ein Relais mit fast gleicher Leistung, als funktionierende Birne erkannt.
Aber man umgeht das Problem ganz einfach, wenn man die Relais an einen nichtüberwachten Lampenplus hängt.
Hi Techniker,
ich weiß schon wie du's meinst, sollte Späßchen sein.

Habe grad nochmal nachgeschaut, lt. Aufbaurichtlinie S. 240 muß der Ri des Relais >80 Ohm sein. Das sind, jenachdem mit welcher Spannung man rechnet (und wenn ich mich nicht verrechnet habe), dann max. 2,6W. Keine Ahnung was nen Birnchen von der Kennzeichenbeleuchtung hat...

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#12 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
5 W 8)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#13 

Beitrag von destagge »

Servus liebe Lichtanlasser,

ich werd's Licht wohl zukünftig nicht mehr vergessen auszuschalten :D

Ein paar Dinge dazu:
1. Wenn man das Licht-Signal an der Beleuchtung der Schalter oder dem Zigaretten-Anzünder abnehmen will, sollte man dran denken, dass diese gedimmt werden können und somit die Spannung reduziert wird. In der dunkelsten Stufe sind es knapp um die 1-2V. D.h. wenn man dieses Signal nutzen möchte um ein Relais anzusteuern, muss das Relais ab 1V bis 12V (14,5V) schalten, sonst geht der DIY-Warner nicht wenn man das Licht dimmt. Ob's sowas gibt weiß ich nicht, die Relais die ich hatte schalten ab 8V.
2. Der Türkontaktschalter wird im Türsteuergerät ausgewertet. Die entsprechenden Kabel findet man recht einfach, da nur 4 zum Türschloss gehen. Blau-Rot und Blau-Grün haben Durchgang wenn die Tür geöffnet ist. Außerhalb wird man den Schalter vermutlich nicht abgreifen können, das wird dann wohl über den Bus gehen, habe ich aber nicht weiter geprüft.
3. Wenn man die Schaltung wie oben beschrieben baut, piept es die ganze Zeit wenn man das Standlicht anlässt zum Parken. Außerdem lässt sich dann die Fahrertür nicht mehr verriegeln wenn das Standlicht an ist. Da ich das so nicht wollte, habe ich noch eine Zeitschaltung eingebaut (Kondensator und Widerstand parallel in der Zuleitung zur Spule).

Sobald man den Motor abstellt und das Licht an ist piept es nun dreimal mit der entsprechenden Meldung im Display :wink:

Grüße
Michael
Dateianhänge
IMG_5501 Kopie2.jpg
IMG_5499 Kopie.jpg
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Guido us Koelle
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 20 Aug 2016 08:43
Wohnort: 50999 Köln

Galerie

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#14 

Beitrag von Guido us Koelle »

Bin zwar neu hier, aber die Lösung bei meinem schließt Licht anlassen aus. Licht geht immer an wenn der Motor läuft und aus wenn ich den Motor abstelle.
Klingt für mich viel leichter als alles umbauen.
nur so mal erwähnt :)
LG Guido us Kölle

318 CDI Mixto; Bj: 2008
WOMO Selbstausbau :)
Treffen 2017
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Lichtwarner ohne Türöffnung

#15 

Beitrag von destagge »

Hi Guido,
hast du die Automatik ("A" am Lichtschalter) ab Werk oder eine Abschaltung nachgerüstet? Zweiteres war mein Ursprünglicher Plan, finde aber den Warnsummer besser...
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Antworten