Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 991
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#16 

Beitrag von Almaric »

@bussibus: Ich denke für deinen normalen Verbrauch kommt das hin, könnte sogar im Winter funktionieren, zumindest so für 3 Tage. Nur mit den E-Bikes wird das nichts wenn du die jeden Tag laden willst und mehrere Tage autark stehen möchtest.

Ich wollte halt generell einen Dachträger haben. Die Solarzellen sind sicher darin eingefasst, ich habe überall Möglichkeiten mal eben schnell was zu befestigen, kann das Ding notfalls auch mal als Plattform zum Arbeiten nutzen und auch mal ne Leiter, ein Bund oder Ring 50er Rohr draufwerfen und festzurren oder sowas. Und meine Beleuchtung hängt halt auch dran. Aber da hat Jeder andere Prioritäten, ich habe ja auch kein Wohnmobil im eigentlichen Sinn. Man kann aber auch die großen Platten "verstecken" :wink:
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 402
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#17 

Beitrag von QE11 »

243 W und 100 Ah LifePo4 - ausreichend für 2 Personen. Auch wenn die Standheizung läuft - dann braucht der Kühlschrank weniger Strom.

Zellen sind flexibel - also spaltfrei geklebt. Starre hätte ich wohl schon ein paar mal runter gerissen an zu niedrigen Bäumen.
Die Zellen kommen aus dem Bootsbau - Maßanfertigungen von Solbian.
69110635-4574-49CE-9C36-F569E3219BAF.jpeg
4D6D605E-E138-4744-AB2E-D991B6F76074.jpeg
399AA8B0-44DD-4ACC-89C6-0C2936530891.jpeg
Die bringen sehr gute Leistung!
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#18 

Beitrag von wlfnkls »

Ich glaube, es wurde noch nicht erwähnt:
wenn du die aufgeklebten Module mal entfernen musst (Defekt, Upgrade, doch nicht gut unterlüftet,...) hast du den Spaß deines Lebens.
bussibus hat geschrieben: 06 Okt 2023 15:24 [...]
3. ich bin oft in den Bergen und brauche nachts die Diesel-Standheizung; ich stehe bis zu 5 Tage am Stück, wenn auch selten
[...]
Ich habe jetzt eine 200ah LiFePo4 und dachte nun an ein flexibles Modul mit 170w aufs Dach. Macht das Sinn?
Die Kombination schließt sich meiner Meinung nach aus.
Wir haben eine 100Ah LiFePo Batterie und 200Wp auf dem Dach. Bei schlechten Bedingungen können wir vielleicht 2, maximal 3 Arbeitstage schaffen (beide arbeiten 8h/Tag), dann müssen wir aber fahren. Wenn dann noch die Heizung läuft, sind 5 Tage utopisch.
Du musst passend zu deinem täglichen Verbrauch auch die 200Ah zumindest annähernd mit deiner Solaranlage wieder auffüllen. Und du redest von MacBooks, also Plural.
Gruß
Niklas

Reiseblog
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4018
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#19 

Beitrag von Exilaltbier »

wlfnkls hat geschrieben: 07 Okt 2023 20:01 Ich glaube, es wurde noch nicht erwähnt:
wenn du die aufgeklebten Module mal entfernen musst (Defekt, Upgrade, doch nicht gut unterlüftet,...) hast du den Spaß deines Lebens.
Ich habe das FlexPaneel auf Streifen von Alurechteckrohr 10x25mm( in Fahrtrichtung) aufgeklebt...also 1cm Unterlüftung...
Muss das Paneel irgendwann runter, dann wird mit einem Schneidedraht die Kleberraupe durchtrennt und man kann das Paneel problemlos aufnehmen. Notfalls kann mit einem Beitel oder dünnen Dreieckspachtel der Kleberrest auf dem Alurohr abgeschabt werden. Dito aber auch die Rechteckrohre von der Dachhaut.

Z.B. sowas:
https://www.ebay.de/itm/285413762093?mk ... media=COPY

Also Unterlüftung und einfacher Rückbau stellt keinerlei Problem dar.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 641
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#20 

Beitrag von OM18 »

tja, ob nun geklebt oder nicht ist auch ein Stück weit ne Glaubensfrage :D und jeder hat für seine Lösung gute Argumente

Ich hab (auch wegen der schnelleren Austauschbarkeit Hinterlüftung) mich für ein festes Modul mit Alurahmen entschieden, welche auf Boschprofilen verschraubt ist. Äste haben dem Teil noch nichts ausgemacht, aber dafür die Klappe der Badentlüftung geknackt.
Es ist sichtbar, ist mir egal. Stand schon oft in Städten oder wie jetzt gerade hier im Bayrischen Wald frei und jeder erkennt, dass es kein Lieferfahrzeug ist.

Aber wie bereits geschrieben wurde, ist deine Konfiguration zwar gut und für die meiste Zeit bestimmt ausreichend (mein Mac zieht ganz schön Energie, aber ich arbeite damit nicht stundenlang), jedoch für 5 Tage im Winter kann die Konfiguration mit Dieselheizung m.E. eher knapp. Ich betreibe meine Dieselheizung (so wie heute nacht) nur immer kurz, da ich untertags meist fahre.

Wenn du jedoch nur stehst, könnte es über diesen Zeitraum knapp werden. Hängt davon ab was du machts? Draussen unterwges sein oder drin sitzen und am PC arbeiten und das über Stunden?
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
jensen66
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 17 Jun 2021 21:39

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#21 

Beitrag von jensen66 »

Ich würde Dir empfehlen, mal zu vergleichen, alles wo Camping oder Marine darauf steht, ist immer vergoldet.
Ein normales Modul wie sie aufs Hausdach kommen, hat meistens mehr Watt und vom Preis her unschlagbar.
Ich selbst hatte auf mein Master ein 300 Watt Modul und 2 x100Ah Lipofe4 an 2000VA Multiplus von Victron, 1600Watt Kappsäge läuft nur beim Heisslutfön hat man die 1600 Watt, die der Wechselrichter hat gemerkt, es pumpte ein wenig, aber den Schrumpfschlauch hat er geschafft.
Auf dem Sprinter habe ich ein Sunpower 400Watt Modul, so wie oben schon jemand schrieb, gutes schwachlichtverhalten, aber etwas goldig im Preis.
Mit den Multiplus und den Lipofe4 hatte ich auf Elba, zwischen Bäumen auf dem Campingplatz, am Tag nur um die 600 Watt geerntet.
Was für Maxxfan und Kühlbox plus 2 Handys reicht, nur als ich eine E-Mali vom Sprinter bekam, das die Starterbatterie zu schwach sei und ich das Ctek-Ladegerät an diese anhing, ging mir der Strom aus.
Zur Befestigung, am Master hatte ich ein Alurohgestell( Schletter) durch die Stöpsel im Dach geschraubt, wo ich auch ne Markise daran befestigen könnte, einfach zwischen die Vierkanntrohre verschraubt. Beim Sprinter habe ich es mit so Plastikwinkeln aus dem Camperbereich, geklebt und den Rahmen dann geschraubt.

LG Jens
Benutzeravatar
reisefieber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: 10 Jul 2015 22:37
Wohnort: München

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#22 

Beitrag von reisefieber »

Die flexiblen Module haben 3 Vorteile: 1. Gewicht, 2. Gewicht, 3. Gewicht.
Ich habe Alu- Quadrat-Profile direkt auf Dach geklebt und auf diese U- Profile mit der Öffnung der Stärke der flexiblen Module. Damit kann ich die Module wie eine Schublade raus- bzw reinschieben. Damit nichts klappert ist in Feldmitte nochmals ein Profil geklebt (diesmal auf der Sicke) das die Module unter Spannung hält. Außerdem sind ins U-Profil jeweils 4 selbstschneidende Schrauben gesetzt (hilft gegen Diebe). Vorne ein Profil das im Baumarkt als Griff für Schranktüren (fälschlich) angepriesen wird (weil ich keine toten Vögel da drunter haben mag).
Bei großer Hitze steh ich gerne im tiefen Schatten, gleichzeitig hat der Kühlschrank den max Verbrauch. Da drehe ich die 8 Schrauben raus , zieh das Modul raus und lege es in die Sonne. Der el. Anschluss ist abschraubbar (seewasserfest).
Für längere Reisen empfiehlt sich also ein extra Kabel mit zu nehmen und außerdem, wer mehrere Module hat, einen zweiten Wechselrichter einzubauen. Konkret, 2 Solaranlagen aufs dem Dach zu bauen.
Funktioniert seit 120Tkm.
Reisefieber
Dateianhänge
20231008_101651.jpg
20231008_101347.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor reisefieber für den Beitrag:
Schwedenholly (08 Okt 2023 23:58)
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#23 

Beitrag von JanN »

reisefieber hat geschrieben: 08 Okt 2023 21:29 Die flexiblen Module haben 3 Vorteile: 1. Gewicht, 2. Gewicht, 3. Gewicht.
Ich denke, dass ich das Mehrgewicht meiner Festmodule gegenüber deiner Konstruktion locker verschmerzen kann - dafür habe ich auch keine eingebaute Verschattung :wink: . Und wenn man die Schrauben so sieht, dann wird die grundsätzlich gute Idee der "leichten" Demontierbarkeit wegen der etwas rustikalen Ausführung wohl nicht allzu oft genutzt.

Mal ehrlich: Wer gewichtsmäßig so auf Kante genäht hat, dass zwischen fünf und zehn Kilo mehr für feste Panels ein Problem sind, der hat m. E. etwas falsch gemacht.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#24 

Beitrag von Frrroschi »

JanN hat geschrieben: 08 Okt 2023 22:12
reisefieber hat geschrieben: 08 Okt 2023 21:29 Die flexiblen Module haben 3 Vorteile: 1. Gewicht, 2. Gewicht, 3. Gewicht.
Mal ehrlich: Wer gewichtsmäßig so auf Kante genäht hat, dass zwischen fünf und zehn Kilo mehr für feste Panels ein Problem sind, der hat m. E. etwas falsch gemacht.
Bei einem zum WoMo ausgebauten L3H2 319er Sprinter muß alles auf "Kante genäht" werden um beladen unter 3,5to zu bleiben. Manche behaupten sogar das es unmöglich ist ! :D
Benutzeravatar
Krabbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 98
Registriert: 18 Jan 2021 19:18
Wohnort: Wetteraukreis

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#25 

Beitrag von Krabbe »

Wenn ich mir hier so einige Konstruktionen ansehe oder lese…

Auch „flexible“ Solarmodule sind nicht wirklich flexibel. Wenn man möchte, dass sie lange halten, dann gehören sie vollflächig verklebt. Dabei kann man sie einmal an die Dachwölbung anpassen. Die einzelnen Solarzellen sind aber kristallin und mögen generell kein hin-und herbiegen. Das führt dann zu Microrissen und auf Dauer zum Versagen. Auch das Aufkleben auf drei oder vier Profile bringt da nur wenig, denn durch den Fahrtwind werden die Module in sich verformt. Zwar nicht viel, aber genug um ihnen dauerhaft zu schaden.
Aus dem gleichen Grund muss man mit zu große Haushaltsmodule auch aufpassen. Auch wenn sie aufgrund der Glasoberfläche weniger empfindlich sind.

Und wenn man „flexible“ Module auf Profile klebt, dann ist der Gewichtsvorteil auch schnell wieder dahin.

„Flexible“ Module erwärmen sich teilweise recht stark. Auf GfK-Sandwich kann es dadurch zu Delamination kommen. Bei Blechdächern weniger ein Problem. Da kommt es dann im Sommer eher zu erhöhten Verlusten, da Modul und Untergrund zu heiß werden. Wenn man die Anlage aber „überdimensioniert“, so dass man auch im Oktober noch genug Solarleistung hat, dann sollte es auch im Sommer langen.

Grundsätzlich halte ich Rahmenmodule für die bessere Wahl.
Wenn man etwas sucht, dann findet man auch etwas leichtere Rahmenmodule. Und wenn man noch etwas Gewicht sparen will, dann kann man auch diese noch mit Löchern im Alurahmen weiter erleichtern. Und man muss auch keine schweren Kunststoffhalterungen verwenden.

Den Gedanken an flache Module wegen „Stealth-Camper“ kann man auch gleich wieder vergessen. Denn es gibt in der Praxis keinen Stealth-Camper.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Krabbe für den Beitrag:
OM18 (13 Okt 2023 12:51)
Viele Grüße
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 445
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#26 

Beitrag von farnham »

Ich habe wieder oben schon mal die Semiflex-Module mit Alu-Trägerplatte erwähnt. M.E. heilen diese alle bekannten Schwachpunkte der flexiblen Module (Hotspot-Bildung, Zellenbruch, Flattern). Bei den Dingern braucht es garantiert keine Stützprofile oder Ähnliches. Die Module sind gerade biegbar genug, um ohne Zwang der Dachwölbung des Sprinters zu folgen (quer übers Dach gelegt). Zum Verkleben brauchte es dann schon ganz leichte Gewichte (ein paar 100g), damit sich die Ecken bzw Schmalseiten nicht wieder abheben.
Krabbe hat geschrieben: 09 Okt 2023 14:49 Den Gedanken an flache Module wegen „Stealth-Camper“ kann man auch gleich wieder vergessen. Denn es gibt in der Praxis keinen Stealth-Camper.
Die Aussage musst Du mir mal näher erklären. Mein Sprinter war Zeit seines Lebens ein Mixto und ist optisch von außen immer noch genau der selbe Mixto. Eine Dachträger-Solaranlage wäre der einzige Hinweis auf einen Camper, der aus Fußgängerperspektive erkennbar wäre.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#27 

Beitrag von JanN »

Frrroschi hat geschrieben: 09 Okt 2023 12:30 Bei einem zum WoMo ausgebauten L3H2 319er Sprinter muß alles auf "Kante genäht" werden um beladen unter 3,5to zu bleiben. Manche behaupten sogar das es unmöglich ist ! :D
In gut ist es eher unmöglich, aber mit einigen eher schlechten Kompromissen mag es funktionieren...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Krabbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 98
Registriert: 18 Jan 2021 19:18
Wohnort: Wetteraukreis

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#28 

Beitrag von Krabbe »

farnham hat geschrieben: 09 Okt 2023 16:53
Krabbe hat geschrieben: 09 Okt 2023 14:49 Den Gedanken an flache Module wegen „Stealth-Camper“ kann man auch gleich wieder vergessen. Denn es gibt in der Praxis keinen Stealth-Camper.
Die Aussage musst Du mir mal näher erklären. Mein Sprinter war Zeit seines Lebens ein Mixto und ist optisch von außen immer noch genau der selbe Mixto. Eine Dachträger-Solaranlage wäre der einzige Hinweis auf einen Camper, der aus Fußgängerperspektive erkennbar wäre.
Das Aussehen des Fahrzeugs spielt halt in der Realität nur eine Nebenrolle. Viel mehr fällt das Verhalten auf, bzw. das Fahrzeug passt nicht in die Umgebung, in der es steht.

Dein Mixto, oder auch ein komplett geschlossener Kasten sind ja die typischen Handwerkerautos. Und die stehen nachts normalerweise irgendwo in Gewerbegebieten, evtl. im Wohngebiet, wo der Handwerker wohnt. Und tagsüner dann an den Orten, wo Handwerker üblicherweise arbeiten. Also i.d.R auch im urbanen Bereich.
Wo Du mit solch einem Fahrzeug also wenig auffällst ist, wenn Du damit in einem Gewerbegebiet oder im innerstädtischen Bereich stehst. Obwohl Du auch dort den Einheimischen auffällst. Denn wenn bei mir auf der Straße ein fremder Lieferwagen steht, dann fällt das eben auf.
Und mit deutschem Nummernschild fällst Du auch im Ausland im innerstädtischen Bereich immer auf.

Aber wer will schon ständig irgendwo im innerstädtischen Bereich übernachten? Vermutlich die wenigsten.
Und sobald Du nachts mit Deinem Mixto irgendwo auf einem abgelegenen Parkplatz stehst, ist eigentlich klar, dass es nur ein Camper sein kann. Oder je nach Abstellort auch das Mobil einer Prostituierten. Denn kein Handwerker wird seinen (mit teurem Werkzeug bestückten) Transporter nachts irgendwo in der Pampa parken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Krabbe für den Beitrag (Insgesamt 2):
asap (09 Okt 2023 20:04), OM18 (09 Okt 2023 21:04)
Viele Grüße
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 445
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#29 

Beitrag von farnham »

Ok, ok, ich gebe mich geschlagen - das ganze Geld für die teuren BFG-Reifen auf Fake-Beadlock-Felgen sowie für die Seitenleiter ist komplett für die Katz, wenn es nicht durch einen stylischen Dachträger aus Item-Profilen mit integrierter Dachterasse im modischen Youtube-Look ergänzt wird. Ihr habt ja so Recht :D
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Solarmodule für Sprinter Hochdach - flexibel oder starr, welche empfehlenswert?

#30 

Beitrag von JanN »

farnham hat geschrieben: 09 Okt 2023 21:37 Ok, ok, ich gebe mich geschlagen...
Aber natürlich nicht, ohne noch Mal einen blindwütigen und pauschalen Rundumschlag zu machen, der deshalb auch nicht trifft - damit bist du jedenfalls im Unrecht... :D
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten