Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Dez 2023 16:59
Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Moin in die Runde,
ich komme mit schlechten Nachrichten aus der Werkstatt zurück in bin noch ein wenig skeptisch.
Die Symptome:
-leises, leichtes und kurzzeitiges metallisches Rasseln bei Start und Anfahrt zu hören. Wenn der Wagen rollt bei bestimmten "Vibrationsfrquenzen" (Drehzahl) zu hören. Klingt als würde ein sehr dünnes Blech an Metall vibrieren.
-Bei Fahrten ab 100 KM/h lautes monotones Brummen vom Heck
-Nach längerer Autobahnfahrt kam beim Rücksetzen lautes, eierndes Quitschen vom Heck her. Bei Vorwärtsfahrt weniger stark zu hören.
Die Werkstatt sagt, die Lager sind ok, die Bremsen auch. Die Kardanwelle müsse neu, da könne heutzutage nichts mehr geschmiert werden. Nun ist das kein günstiges Bauteil und im Forum hier lese ich von Gelenkwellen, die festsitzen und ähnliches, die ja auch an der Kardanwelle hängen.
Ich habe Sorge, dass ich die Kardanwelle neu bekomme und das Problem nicht gelöst ist. Und der Wagen hat erst 130.000 KM....
Vielleicht kann mir das jemand von euch ein wenig einorden und wie ich ohne Hebebühne das selbst nochmal tiefer in die Materie eindringen kann. Ich bin kein Autoschrauber, mechanisches Verständnis habe ich allerdings schon.
Danke!!
Sprinter 316 CDI
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
ich komme mit schlechten Nachrichten aus der Werkstatt zurück in bin noch ein wenig skeptisch.
Die Symptome:
-leises, leichtes und kurzzeitiges metallisches Rasseln bei Start und Anfahrt zu hören. Wenn der Wagen rollt bei bestimmten "Vibrationsfrquenzen" (Drehzahl) zu hören. Klingt als würde ein sehr dünnes Blech an Metall vibrieren.
-Bei Fahrten ab 100 KM/h lautes monotones Brummen vom Heck
-Nach längerer Autobahnfahrt kam beim Rücksetzen lautes, eierndes Quitschen vom Heck her. Bei Vorwärtsfahrt weniger stark zu hören.
Die Werkstatt sagt, die Lager sind ok, die Bremsen auch. Die Kardanwelle müsse neu, da könne heutzutage nichts mehr geschmiert werden. Nun ist das kein günstiges Bauteil und im Forum hier lese ich von Gelenkwellen, die festsitzen und ähnliches, die ja auch an der Kardanwelle hängen.
Ich habe Sorge, dass ich die Kardanwelle neu bekomme und das Problem nicht gelöst ist. Und der Wagen hat erst 130.000 KM....
Vielleicht kann mir das jemand von euch ein wenig einorden und wie ich ohne Hebebühne das selbst nochmal tiefer in die Materie eindringen kann. Ich bin kein Autoschrauber, mechanisches Verständnis habe ich allerdings schon.
Danke!!
Sprinter 316 CDI
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
Sprinter 316 CDI
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2142
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Das klingt schon sehr nach Kardanwelle.
Allerdings muss da keine neue rein. Nur die Gelenke selbst müssen neu- und dafür gibts Firmen. Eine hab ich hier in Dresden und eine andere ist in Köln ansässig. Du kannst auch bei Google nach Gelenkwellen Service suchen. Jede LKW-Werkstatt kann dir ebenfalls weiterhelfen. Die bauen äußerst selten komplett neue Wellen ein, wenn die Gelenke zu reparieren sind.
Bei der Reparatur wird das alte Gelenk je nach Schadensbild herausgeschnitten und ein neues eingeschweißt oder "nur" das Kreuz mit den Lagern gewechselt. Danach wird die Welle gewuchtet und neu lackiert. Das ist auf alle Fälle sehr viel preiswerter als eine neue Welle. Ich hab das Thema mit mehreren Fahrzeugen schon durch, meine Wellen habe ich alle zum Lindner geschafft.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Allerdings muss da keine neue rein. Nur die Gelenke selbst müssen neu- und dafür gibts Firmen. Eine hab ich hier in Dresden und eine andere ist in Köln ansässig. Du kannst auch bei Google nach Gelenkwellen Service suchen. Jede LKW-Werkstatt kann dir ebenfalls weiterhelfen. Die bauen äußerst selten komplett neue Wellen ein, wenn die Gelenke zu reparieren sind.
Bei der Reparatur wird das alte Gelenk je nach Schadensbild herausgeschnitten und ein neues eingeschweißt oder "nur" das Kreuz mit den Lagern gewechselt. Danach wird die Welle gewuchtet und neu lackiert. Das ist auf alle Fälle sehr viel preiswerter als eine neue Welle. Ich hab das Thema mit mehreren Fahrzeugen schon durch, meine Wellen habe ich alle zum Lindner geschafft.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Hätte man keinen Adblocker würde man oben im Kopf oder links der Seite oder ein bisschen Werbung sehen, unter anderem für diesen:
https://www.kardanwelle24.de/
oben links auf deren Seite: Kardanwellen Reparatur...
Ansonsten gilt was Schnafdolin geschrieben hat, von den Dresdnern hab ich auch schon öfter hier im Forum gelesen.
https://www.kardanwelle24.de/
oben links auf deren Seite: Kardanwellen Reparatur...
Ansonsten gilt was Schnafdolin geschrieben hat, von den Dresdnern hab ich auch schon öfter hier im Forum gelesen.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- Eck
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 415
- Registriert: 06 Feb 2017 14:28
- Fahrerkarte
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Moin,
die o.g Arbeitsschritte entsprechen der Leistung "neue Welle im Austausch".
Würde ich auch immer so machen lassen. Wenn ein Kreuzgelenk einen Schaden hat, ist in der Regel das zweite auch schon lebensmüde.
die o.g Arbeitsschritte entsprechen der Leistung "neue Welle im Austausch".
Würde ich auch immer so machen lassen. Wenn ein Kreuzgelenk einen Schaden hat, ist in der Regel das zweite auch schon lebensmüde.
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3986
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Elbe in Kölle ist auch eine Institution...da hab ich auch schon....

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
-
- Stammgast
- Beiträge: 193
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Hallo,
ich finde es nach 30 Jahren PKW fahren, immer wieder toll zu sehen, was man alles nicht wegwerfen muss.
Ich habe seit 3 Jahren einen Sprinter W906 mit inzwischen 330000km bei Baujahr 2017.
Gut das es hier auch Anleitungen gibt: https://sprinter-forum.de/anleitungen
Gruß
Martin
ich finde es nach 30 Jahren PKW fahren, immer wieder toll zu sehen, was man alles nicht wegwerfen muss.
Ich habe seit 3 Jahren einen Sprinter W906 mit inzwischen 330000km bei Baujahr 2017.
Gut das es hier auch Anleitungen gibt: https://sprinter-forum.de/anleitungen
Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Vielleicht schaut ihr Euch mal das Mittellager etwas genauer an.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 06 Mär 2021 10:32
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Hi,
Habe das Thema auch gerade durch mit 160tkm. Bei mir war das Geräusch erst nur beim Anfahren zu hören so ähnlich wie kurzes Quietschen, anfangs auch wie zwei aufeinander reibende Styroporplatten. Nach ein paar hundert km wurde es dann mehr und dauerhaft hörbar, dann kamen auch leichte Vibrationen dazu.
Ich war mit der Welle beim Gelenkbauer, alle drei Kreuzgelenke platt. Seiner Aussage nach wären die beim Sprinter etwas zu klein dimensioniert. Ich habe mich dann für eine neue Welle aus dem Link oben entschieden, da ich gerne auf Gelenke mit Sprengring umrüsten wollte. Bei 70kmh merke ich eine minimale Unwucht, bin aber ansonsten zufrieden.
Du kannst die Welle abschrauben (Positionen zueinander markieren) und selbst prüfen: alle Gelenke sollten spielfrei und ohne Rastmarken beweglich sein. Mittelalter leichtgängig und spielfrei
LG
Habe das Thema auch gerade durch mit 160tkm. Bei mir war das Geräusch erst nur beim Anfahren zu hören so ähnlich wie kurzes Quietschen, anfangs auch wie zwei aufeinander reibende Styroporplatten. Nach ein paar hundert km wurde es dann mehr und dauerhaft hörbar, dann kamen auch leichte Vibrationen dazu.
Ich war mit der Welle beim Gelenkbauer, alle drei Kreuzgelenke platt. Seiner Aussage nach wären die beim Sprinter etwas zu klein dimensioniert. Ich habe mich dann für eine neue Welle aus dem Link oben entschieden, da ich gerne auf Gelenke mit Sprengring umrüsten wollte. Bei 70kmh merke ich eine minimale Unwucht, bin aber ansonsten zufrieden.
Du kannst die Welle abschrauben (Positionen zueinander markieren) und selbst prüfen: alle Gelenke sollten spielfrei und ohne Rastmarken beweglich sein. Mittelalter leichtgängig und spielfrei
LG
Sprinter L2H2 313CDI BJ2012 (Vorfacelift) OM651
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Dez 2023 16:59
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Hallo Martin,
das klingt doch gut! Danke für die Antwort und die Hinweise. Es gibt eine LKW- und Landmaschinenwerkstatt in meinem Ort. Da fahre ich gleich mal rum. Wenn die es drauf haben sollten - und schweißen sollten sie können - dann könnte das die Lösung hier in der Provinz sein.
das klingt doch gut! Danke für die Antwort und die Hinweise. Es gibt eine LKW- und Landmaschinenwerkstatt in meinem Ort. Da fahre ich gleich mal rum. Wenn die es drauf haben sollten - und schweißen sollten sie können - dann könnte das die Lösung hier in der Provinz sein.
Schnafdolin hat geschrieben: 04 Dez 2023 19:59 Das klingt schon sehr nach Kardanwelle.
Allerdings muss da keine neue rein. Nur die Gelenke selbst müssen neu- und dafür gibts Firmen.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 316 CDI
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Dez 2023 16:59
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Danke auch für alle weiteren Beiträge zu meiner Frage!
Sprinter 316 CDI
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
Baujahr 2009
120 KW
Diesel
Hubraum 2143
130.000 KM
Re: Die Werkstatt sagt: Die Kardanwelle
Falls dass mal noch jemand braucht: Welte in Ulm macht auch gute Arbeit.
Grüße, Andreas
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi