Hmm. Also die Defender-Fahrer und Co. (Schlafzelt auf Geländewagen) fahren oftmals Strecken, die nur diesen Fahrzeugen aufgrund der Höhe und Breite vorbehalten sind! (Erfahrungen aus Korsika, Sardinien) Der Grund ist oftmals die Vegetation! Kastenwagen passt einfach nicht! Oder Kastenwagen ist anschließend kaputt, oder sehen anschließend genauso zerdeppert aus, wie die Hardcore-Offroadfahrer-Fahrzeuge. Also ein Sprinter ist ja ein Womo und dem Ausbau zuliebe würde ich auch nicht mit einem Allradsprinter in jeden x-beliebigen Esel Pfad abbiegen! - Schon gar nicht, wenn man so sündhaft teure Deltafelgen und BFGs hat. - Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die ganzen Anbauteile wie Schnorchel, Markise, Leiter und Dachaufbauten überhaupt das Richtige ist für Querfeldein fahren? Möglichst sollte es wenig Möglichkeiten geben, dass Zweige sich am Auto verhaken. Ich kann Dir empfehlen hier in Deutschland mit Deinem Sprinter (mit vollem Reisegewicht) mal auszutesten, auf welcher Steigungsstrecke Du aus dem Stand überhaupt (ohne qualmende Kupplung) anfahren kannst? Also richtig Hardcore-Offroad außerhalb des Offroadparks kann gefährlich werden! Also lieber mit allen Rädern auf der Erde bleiben und eine Handbreit Platz unterm Fahrzeug.TerraTrax hat geschrieben: 01 Jan 2024 02:42
Wir hatten in unserer Gruppe leider die Thematik bereits in Bosnien, und da ging das am Defender mit den Delta und BFG recht schnell.
Felge musste dann, nicht wegen der Beschädigung, sondern wegen der nicht entfernbaren Schraube ersetzt werden.
Das mit dem Drehmoment ist mir absolut bewusst, wir werden sehen wie es funktioniert und Zweitfahrzeug steht ja auch noch in den Startlöchern für 2024.
Bezüglich der Reifen mach ich mir keine Sorgen, hab zwei auf Reserve dabei.
Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Bresler Junior Exclusiv - 419 CDI 4x4 - Moosgrau
- TerraTrax
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 03 Dez 2023 19:44
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Wegfahrsperre bis der Rest geholt wird?das kommt mir äußerst seltsam vor.

Außerdem haben wir unsere anderen Autos sowohl davor auf 5cm und dahinter auf 5cm geparkt.
Bin froh sobald ich ihn morgen da weg bewegen kann.

Und das ganze mitten im Wohngebiet, beleuchtet usw..
W906 Bj.: 2008 315CDI RWD 4x2
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
- TerraTrax
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 03 Dez 2023 19:44
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Ja da gebe ich dir absolut recht,Hmm. Also die Defender-Fahrer und Co. (Schlafzelt auf Geländewagen) fahren oftmals Strecken, die nur diesen Fahrzeugen aufgrund der Höhe und Breite vorbehalten sind! (Erfahrungen aus Korsika, Sardinien) Der Grund ist oftmals die Vegetation! Kastenwagen passt einfach nicht! Oder Kastenwagen ist anschließend kaputt, oder sehen anschließend genauso zerdeppert aus, wie die Hardcore-Offroadfahrer-Fahrzeuge. Also ein Sprinter ist ja ein Womo und dem Ausbau zuliebe würde ich auch nicht mit einem Allradsprinter in jeden x-beliebigen Esel Pfad abbiegen! - Schon gar nicht, wenn man so sündhaft teure Deltafelgen und BFGs hat. - Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die ganzen Anbauteile wie Schnorchel, Markise, Leiter und Dachaufbauten überhaupt das Richtige ist für Querfeldein fahren? Möglichst sollte es wenig Möglichkeiten geben, dass Zweige sich am Auto verhaken. Ich kann Dir empfehlen hier in Deutschland mit Deinem Sprinter (mit vollem Reisegewicht) mal auszutesten, auf welcher Steigungsstrecke Du aus dem Stand überhaupt (ohne qualmende Kupplung) anfahren kannst? Also richtig Hardcore-Offroad außerhalb des Offroadparks kann gefährlich werden! Also lieber mit allen Rädern auf der Erde bleiben und eine Handbreit Platz unterm Fahrzeug.
Hoffentlich kann ich das am Wochenende endlich mal austesten, es ist auch einfach eine Spielerei und hat mir Sinn und Verstand nichts zu tun

Ich will einfach schauen wie weit es geht mit noch halbwegs humanen Mitteln.
Für den richtigen Offroad Einsatz sind wir aktuell auf der Suche nach einem Defender oder einem G. Wobei wir uns da noch nicht sicher sind welcher für uns besser geeignet ist.
Aber das hat alles noch Zeit, der Weg ist ja bekanntlich das Ziel!

W906 Bj.: 2008 315CDI RWD 4x2
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
[/quote]
Hmm. Also die Defender-Fahrer und Co. (Schlafzelt auf Geländewagen) fahren oftmals Strecken, die nur diesen Fahrzeugen aufgrund der Höhe und Breite vorbehalten sind! (Erfahrungen aus Korsika, Sardinien) Der Grund ist oftmals die Vegetation! Kastenwagen passt einfach nicht! Oder Kastenwagen ist anschließend kaputt, oder sehen anschließend genauso zerdeppert aus, wie die Hardcore-Offroadfahrer-Fahrzeuge. Also ein Sprinter ist ja ein Womo und dem Ausbau zuliebe würde ich auch nicht mit einem Allradsprinter in jeden x-beliebigen Esel Pfad abbiegen! - Schon gar nicht, wenn man so sündhaft teure Deltafelgen und BFGs hat. - Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die ganzen Anbauteile wie Schnorchel, Markise, Leiter und Dachaufbauten überhaupt das Richtige ist für Querfeldein fahren? Möglichst sollte es wenig Möglichkeiten geben, dass Zweige sich am Auto verhaken. Ich kann Dir empfehlen hier in Deutschland mit Deinem Sprinter (mit vollem Reisegewicht) mal auszutesten, auf welcher Steigungsstrecke Du aus dem Stand überhaupt (ohne qualmende Kupplung) anfahren kannst? Also richtig Hardcore-Offroad außerhalb des Offroadparks kann gefährlich werden! Also lieber mit allen Rädern auf der Erde bleiben und eine Handbreit Platz unterm Fahrzeug.
[/quote]
Wir waren mit dem Landcruiser HZJ 78 unseres Sohnes in 1 x Libyen ,4 x Afrika , und Island unterwegs , und das wirklich nicht nur Sandpiste.
Auf den ganzen Strecken gibt es vielleicht 3 - 4 Abschnitte die ich unserem Sprinter nicht zutrauen würde. So ein Defender mit Dachzelt und vollgepackt ist A nur wenig niedriger und B vom Schwerpunkt deutlich schlechter als unser Dicker, zudem schmälerer Radstand . Allerdings haben wir beim Ausbau auch alles weggelassen was in noch höher machen würde ( Dachgepäckträger Leitern u.s.w. und den Schwerpunkt des Ausbaus auch so tief wie möglich gelegt.
Wenn ich dann noch manche Defender oder ähnliches mit Wohnkabine hinten drauf sehe dann sind wir klar im Vorteil. Das mit dem verkratzen ist allerdings eine Sache, die würde mir schon wehtun.
Hmm. Also die Defender-Fahrer und Co. (Schlafzelt auf Geländewagen) fahren oftmals Strecken, die nur diesen Fahrzeugen aufgrund der Höhe und Breite vorbehalten sind! (Erfahrungen aus Korsika, Sardinien) Der Grund ist oftmals die Vegetation! Kastenwagen passt einfach nicht! Oder Kastenwagen ist anschließend kaputt, oder sehen anschließend genauso zerdeppert aus, wie die Hardcore-Offroadfahrer-Fahrzeuge. Also ein Sprinter ist ja ein Womo und dem Ausbau zuliebe würde ich auch nicht mit einem Allradsprinter in jeden x-beliebigen Esel Pfad abbiegen! - Schon gar nicht, wenn man so sündhaft teure Deltafelgen und BFGs hat. - Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die ganzen Anbauteile wie Schnorchel, Markise, Leiter und Dachaufbauten überhaupt das Richtige ist für Querfeldein fahren? Möglichst sollte es wenig Möglichkeiten geben, dass Zweige sich am Auto verhaken. Ich kann Dir empfehlen hier in Deutschland mit Deinem Sprinter (mit vollem Reisegewicht) mal auszutesten, auf welcher Steigungsstrecke Du aus dem Stand überhaupt (ohne qualmende Kupplung) anfahren kannst? Also richtig Hardcore-Offroad außerhalb des Offroadparks kann gefährlich werden! Also lieber mit allen Rädern auf der Erde bleiben und eine Handbreit Platz unterm Fahrzeug.
[/quote]
Wir waren mit dem Landcruiser HZJ 78 unseres Sohnes in 1 x Libyen ,4 x Afrika , und Island unterwegs , und das wirklich nicht nur Sandpiste.
Auf den ganzen Strecken gibt es vielleicht 3 - 4 Abschnitte die ich unserem Sprinter nicht zutrauen würde. So ein Defender mit Dachzelt und vollgepackt ist A nur wenig niedriger und B vom Schwerpunkt deutlich schlechter als unser Dicker, zudem schmälerer Radstand . Allerdings haben wir beim Ausbau auch alles weggelassen was in noch höher machen würde ( Dachgepäckträger Leitern u.s.w. und den Schwerpunkt des Ausbaus auch so tief wie möglich gelegt.
Wenn ich dann noch manche Defender oder ähnliches mit Wohnkabine hinten drauf sehe dann sind wir klar im Vorteil. Das mit dem verkratzen ist allerdings eine Sache, die würde mir schon wehtun.
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Nimm einen Land Cruiser!TerraTrax hat geschrieben: 02 Jan 2024 01:35Ja da gebe ich dir absolut recht,Hmm. Also die Defender-Fahrer und Co. (Schlafzelt auf Geländewagen) fahren oftmals Strecken, die nur diesen Fahrzeugen aufgrund der Höhe und Breite vorbehalten sind! (Erfahrungen aus Korsika, Sardinien) Der Grund ist oftmals die Vegetation! Kastenwagen passt einfach nicht! Oder Kastenwagen ist anschließend kaputt, oder sehen anschließend genauso zerdeppert aus, wie die Hardcore-Offroadfahrer-Fahrzeuge. Also ein Sprinter ist ja ein Womo und dem Ausbau zuliebe würde ich auch nicht mit einem Allradsprinter in jeden x-beliebigen Esel Pfad abbiegen! - Schon gar nicht, wenn man so sündhaft teure Deltafelgen und BFGs hat. - Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die ganzen Anbauteile wie Schnorchel, Markise, Leiter und Dachaufbauten überhaupt das Richtige ist für Querfeldein fahren? Möglichst sollte es wenig Möglichkeiten geben, dass Zweige sich am Auto verhaken. Ich kann Dir empfehlen hier in Deutschland mit Deinem Sprinter (mit vollem Reisegewicht) mal auszutesten, auf welcher Steigungsstrecke Du aus dem Stand überhaupt (ohne qualmende Kupplung) anfahren kannst? Also richtig Hardcore-Offroad außerhalb des Offroadparks kann gefährlich werden! Also lieber mit allen Rädern auf der Erde bleiben und eine Handbreit Platz unterm Fahrzeug.
Hoffentlich kann ich das am Wochenende endlich mal austesten, es ist auch einfach eine Spielerei und hat mir Sinn und Verstand nichts zu tun![]()
Ich will einfach schauen wie weit es geht mit noch halbwegs humanen Mitteln.
Für den richtigen Offroad Einsatz sind wir aktuell auf der Suche nach einem Defender oder einem G. Wobei wir uns da noch nicht sicher sind welcher für uns besser geeignet ist.
Aber das hat alles noch Zeit, der Weg ist ja bekanntlich das Ziel!![]()
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Wie ich schon schrieb, alles eine Frage der Witterungsbedingung. Gilt auch im Weichsand der Wüsten. Ohne Sonne kann man über den Sand fahren, in der Mittagssonne keine Chance. - Noch ein Hinweis: Im Sand sind Deine BFGs nicht so besonders, weil sie die dünne festere Schicht, die sich auf dem Sand aufgrund der Nachtfeuchtigkeit bildet, kaputt macht. Ansonsten gilt natürlich viel Auflagefläche. - Island sind natürlich andere Herausforderungen.derHenry hat geschrieben: 02 Jan 2024 22:35 Wir waren mit dem Landcruiser HZJ 78 unseres Sohnes in 1 x Libyen ,4 x Afrika , und Island unterwegs , und das wirklich nicht nur Sandpiste.
Auf den ganzen Strecken gibt es vielleicht 3 - 4 Abschnitte die ich unserem Sprinter nicht zutrauen würde.
Bresler Junior Exclusiv - 419 CDI 4x4 - Moosgrau
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1109
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Das war ein fahrzeugspezifischer Vorstellungsthread ...
- TerraTrax
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 03 Dez 2023 19:44
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Erstmal Danke für den regen Austausch!
Es gibt auch mal wieder was neues:
Gestern ging es ans Fahrwerk und die Räder:
Wir haben leider knapp 10h benötigt, da sich viele Schrauben weigerten..
Natürlich sind auch leider 2 Schrauben Am Querlenker abgerissen, sodass ich die Tage auch noch die beiden Querlenker tauschen werde.
Feedback:
Im großen und ganzen bin ich aber erstmal zufrieden und muss sagen dass ich die 1703 Feder im 4-Zylinder nicht zu hart finde.
Wobei das ganze ja wieder sehr subjektiv ist.
Zur Reifenwahl kann ich auch ein bisschen Feedback geben:
Ich muss meinen Vorrednern Recht geben dass ein niedrigeres "Drehmoment" am Rad spürbar ist, bzw. er träger wurde.
Ich würde allerdings behaupten dass die Beschleunigung bis 100 km/h so gering abweichend ist, dass es zum vernachlässigen ist.
Deutlich spürbar ist jedoch gerade Autobahn jenseits der 100km/h, so wie eine niedrigere Endgeschwindigkeit.
Könnte allerdings auch am jetzt genauen Tacho liegen.
Die Reifengröße wurde per Vediamo an die 225/75 R16 angepasst und stimmt jetzt auf ca. 1-2 km/h.
Abschließend konnte ich noch ein Schnäppchen ergattern:
180 Grad Scharniere für die hinteren Türen Zum ersten kann ich damit nun endlich die seitlichen Gummipuffer entfernen und die Löcher verschließen,
Zum anderen wird es nun wesentlich einfacher den Ersatzradträger und Heckträger zu bauen und befestigen.

Es gibt auch mal wieder was neues:

Gestern ging es ans Fahrwerk und die Räder:
Wir haben leider knapp 10h benötigt, da sich viele Schrauben weigerten..
Natürlich sind auch leider 2 Schrauben Am Querlenker abgerissen, sodass ich die Tage auch noch die beiden Querlenker tauschen werde.
Feedback:
Im großen und ganzen bin ich aber erstmal zufrieden und muss sagen dass ich die 1703 Feder im 4-Zylinder nicht zu hart finde.
Wobei das ganze ja wieder sehr subjektiv ist.
Zur Reifenwahl kann ich auch ein bisschen Feedback geben:
Ich muss meinen Vorrednern Recht geben dass ein niedrigeres "Drehmoment" am Rad spürbar ist, bzw. er träger wurde.
Ich würde allerdings behaupten dass die Beschleunigung bis 100 km/h so gering abweichend ist, dass es zum vernachlässigen ist.
Deutlich spürbar ist jedoch gerade Autobahn jenseits der 100km/h, so wie eine niedrigere Endgeschwindigkeit.
Könnte allerdings auch am jetzt genauen Tacho liegen.
Die Reifengröße wurde per Vediamo an die 225/75 R16 angepasst und stimmt jetzt auf ca. 1-2 km/h.
Abschließend konnte ich noch ein Schnäppchen ergattern:
180 Grad Scharniere für die hinteren Türen Zum ersten kann ich damit nun endlich die seitlichen Gummipuffer entfernen und die Löcher verschließen,
Zum anderen wird es nun wesentlich einfacher den Ersatzradträger und Heckträger zu bauen und befestigen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TerraTrax für den Beitrag:
- der.harleyman (05 Jan 2024 11:44)
W906 Bj.: 2008 315CDI RWD 4x2
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Ich konnte die abgerissenen Schrauben glücklicherweise schnell aus dem Querlenker ausbohren und die Gewinde nachschneiden. Neue Traggelenke (mit Schmiernippel) rein und es läuft...
Das Ergebnis schaut gar nicht schlecht aus!

Das Ergebnis schaut gar nicht schlecht aus!

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- TerraTrax (05 Jan 2024 12:00)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- TerraTrax
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 03 Dez 2023 19:44
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Danke dirder.harleyman hat geschrieben: 05 Jan 2024 11:49 Ich konnte die abgerissenen Schrauben glücklicherweise schnell aus dem Querlenker ausbohren und die Gewinde nachschneiden. Neue Traggelenke (mit Schmiernippel) rein und es läuft...![]()
Das Ergebnis schaut gar nicht schlecht aus!![]()

Ja die Frage ist immer was ist die bessere Wahl, die Originalen aufarbeiten oder neue aus dem Zubehör

Das Ausbohren haben wir noch garnicht versucht, bzw. haben wir noch garnichts versucht bis dato.
Ich denke ich werde einen mal probieren auszubohren, und wenn das gut klappt werden sie nur aufgearbeitet.
Frage:
Haben die Kreuzgelenke der Kardan eigentlich immer Schmiernippel? oder nur explizite aus dem Zubehör?
W906 Bj.: 2008 315CDI RWD 4x2
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1109
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Kardanwelle ist ab Werk wartungsfrei ohne Schmiernippel in deiner Baureihe.
- TerraTrax
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 03 Dez 2023 19:44
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Vielen Dank für die Info, hatte gestern vergessen nachzuschauencappulino hat geschrieben: 05 Jan 2024 12:35 Kardanwelle ist ab Werk wartungsfrei ohne Schmiernippel in deiner Baureihe.

W906 Bj.: 2008 315CDI RWD 4x2
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
- TerraTrax
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 03 Dez 2023 19:44
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung unseres 315CDI 4x2 | TerraTrax
Die Post war da
Ein Punkt auf unserer Agenda war die Markise.
Wir haben uns jetzt für eine farblich passende Sackmarkise von horntools entschieden.
(keine Werbung, nur damit ihr euch ein Bild davon machen könnt https://www.horntools.com/products/mark ... 0737574170)
Vorab sei zu sagen, dass ein Dachträger für mich nicht in Frage kommt, da meine derzeitige Lösung nur sehr wenig aufbaut.
Dementsprechend waren die Befestigungsmöglichkeiten eher gering, bis hin zu nicht verhanden.
Die Sackmarkise von Horntools wird nicht wie andere in eine Kederschiene eingezogen, sondern hat rückseitig ein Aluminium Profil.
Nach meiner Recherche könnte das die erste Sackmarkise an einem L3H2 Sprinter sein, auf Grund der Schiebetür Problematik.
Der Plan ist die Öffnung der Schiebetür zu beschränken, und die Markise an der Seitenwand Beifahrerseite anzubringen.
(Mit einer Menge Fantasie
)
Mehr Infos über die Umsetzung folgen.
Wie man aber auf dem Bild sieht, haben wir uns noch etwas bestellt.
Das ist die fest montierbare Duschkabine zum Ausklappen.
(keine Werbung, nur damit ihr euch ein Bild davon machen könnt https://www.horntools.com/products/dusc ... usche-1x1m)
Nachdem wir keine feste Dusche im Fahrzeug haben, wollten wir das ganze extern lösen.
Die Umsetzung grundsätzlich ist schon soweit vorhanden. Das Spülbecken samt Mischarmatur befindet sich exakt vor dem Schiebefenster und kann von außen bedient werden.
Die Duschkabine soll das Setup in dem Bereich jetzt vollständig abrunden.

Ein Punkt auf unserer Agenda war die Markise.
Wir haben uns jetzt für eine farblich passende Sackmarkise von horntools entschieden.
(keine Werbung, nur damit ihr euch ein Bild davon machen könnt https://www.horntools.com/products/mark ... 0737574170)
Vorab sei zu sagen, dass ein Dachträger für mich nicht in Frage kommt, da meine derzeitige Lösung nur sehr wenig aufbaut.
Dementsprechend waren die Befestigungsmöglichkeiten eher gering, bis hin zu nicht verhanden.
Die Sackmarkise von Horntools wird nicht wie andere in eine Kederschiene eingezogen, sondern hat rückseitig ein Aluminium Profil.
Nach meiner Recherche könnte das die erste Sackmarkise an einem L3H2 Sprinter sein, auf Grund der Schiebetür Problematik.
Der Plan ist die Öffnung der Schiebetür zu beschränken, und die Markise an der Seitenwand Beifahrerseite anzubringen.
(Mit einer Menge Fantasie

Mehr Infos über die Umsetzung folgen.
Wie man aber auf dem Bild sieht, haben wir uns noch etwas bestellt.
Das ist die fest montierbare Duschkabine zum Ausklappen.
(keine Werbung, nur damit ihr euch ein Bild davon machen könnt https://www.horntools.com/products/dusc ... usche-1x1m)
Nachdem wir keine feste Dusche im Fahrzeug haben, wollten wir das ganze extern lösen.
Die Umsetzung grundsätzlich ist schon soweit vorhanden. Das Spülbecken samt Mischarmatur befindet sich exakt vor dem Schiebefenster und kann von außen bedient werden.
Die Duschkabine soll das Setup in dem Bereich jetzt vollständig abrunden.
W906 Bj.: 2008 315CDI RWD 4x2
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.
__________________________________
TerraTrax est. 2022
Don´t follow me, you won´t make it.