Wisch Wasch Düsen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3991
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Wisch Wasch Düsen

#16 

Beitrag von Exilaltbier »

Evtl. hättest du dir die Bastelarbeit sparen können und stattdessen direkt diese Viererdüsen auf deine Arme und an deine Schläuche klemmen können.
https://www.amazon.de/Scheibenwischer-W ... 4572377308
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
Anax (27 Jun 2024 10:32)
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Wisch Wasch Düsen

#17 

Beitrag von Vanagaudi »

Exilaltbier hat geschrieben: 01 Mai 2024 16:11 Evtl. hättest du dir die Bastelarbeit sparen können und stattdessen direkt diese Viererdüsen auf deine Arme und an deine Schläuche klemmen können.
https://www.amazon.de/Scheibenwischer-W ... 4572377308
Du hast etwas überlesen:
mpetrus hat geschrieben: 01 Mai 2024 12:48 Ich wollte etwas wo die Düsen bzw. der Schlauch möglichst vor dem kalten Fahrtwind geschützt sind, also irgendetwas was unter der Haube liegt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1080
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Wisch Wasch Düsen

#18 

Beitrag von Chr1stoph »

Aber die Lufttemperatur ändert sich bei Bewegung nicht.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2832
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Wisch Wasch Düsen

#19 

Beitrag von hljube »

Ich denke mal das Problem sind weniger die Düsen selbst als vielmehr das lange frei liegende Schlauch Stück am Wischerarm.
macht der Wetwiper da keine Probleme?

Der Wetwiper ist mir auch zu teuer, aber Fächerdüsen für 7-8mm Bohrungen oder Unterbaumontage auf/unter der Motorhaube sind für ~15€ zu bekommen.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3991
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Wisch Wasch Düsen

#20 

Beitrag von Exilaltbier »

Ich denke, bei dem Wischwasser macht eine isolierende "dickere" Wandstärke des Zuleitungsschlauchs bei Minustemperaturen den Unterschied. Das Wischwasser kommt ja schon etwas vorgewärmt aus dem warmen Motorraum incl. Druck und Frostschutz...da sind die ca. 50cm freier
Schlauch im Fahrtwind der Knackpunkt.
Isoliert der Schlauch das Wischwasser dort, verläuft der Schlauch auch noch an der Unterseite des Wischerarms, dürfte es zu keinerlei Problemen kommen.
Sorgt dann noch eine Fächer- oder Kreuzdüse für eine ordentliche Verteilung, dürfte die Kuh vom Eis sein.

https://www.amazon.de/sourcing-Silicone ... 17&sr=8-10
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Wisch Wasch Düsen

#21 

Beitrag von Vanagaudi »

Chr1stoph hat geschrieben: 01 Mai 2024 17:05 Aber die Lufttemperatur ändert sich bei Bewegung nicht.
Aber bewegte Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, da immer trockene Luft heran geführt wird. Damit sinkt die Temperatur am feuchten Objekt aufgrund der Verdunstungskälte. Und dann gibt es noch Strahlungskälte, die unter freiem Himmel liegende Oberflächen schneller auskühlen lässt. Daher gefrieren flach liegende Windschutzscheiben schneller/früher als die steil stehenden Seitenfenster. Wenn man die Scheiben abdeckt, zB. durch ein Carport, passiert das nicht mehr.

Alles sehr akademisch, mein Favorit ist die beheizte Wisch Wasch Düse.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 748
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Wisch Wasch Düsen

#22 

Beitrag von mpetrus »

 Themenstarter

Genau die angeführte Punkte waren meine Gedanken.
Denn im Winter waren die kleinen Löcher der Düsen vereist. (Auf der Fahrerseite ist auch die Naht im Bereich der Austrittslöcher der Düse aufgefroren, somit spritzt die jetzt auch an den Löcher vorbei.)
Nachdem ich den Schlauch (als Notlösung) von den Düsen gezogen hatte, kam ja wieder Wasser und ich konnte auf der Autobahn wieder was sehen.

- weniger Kühlung durch die Zugluft
- evtl. Motorwärme am Windblech des Wasserkasten/Windblech
(der dicke Zulaufschlauch für die Beifahrerdüse verläuft ja auch dort, bevor er durch den Wasserkasten zum Wischerarm geführt wird.)
- kürzere Schläuche, gleich weniger Risiko das sich Eis darin entwickeln kann.
- größere Spritzlöcher

Ich hatte auch Düsen von Bosch bestellt, die an den Wischerarm montiert werden und 5 Spritzlöcher haben.
Aber da war der Strahl beim Test eher sehr dünn (ähnlich wie bei den original Düsen). Somit denke ich das da auch eine höhere Gefahr der Vereisung besteht, als bei den jetzt verbauten Düsen mit den größere (3) Löcher.
Für meine "Forschung" habe ich jetzt relativ viel Geld (50-60€) ausgegeben.
Wenn man sich jetzt die von mir angegebene Teile kauft, kommt man incl. Versandkosten auf 10-15€.

Sollte sich mein Umbau als unbrauchbar erweisen, geht die Forschung eben weiter.
Ich kann ja alles rückstandfrei zurück bauen.
Zur Not kauf ich aus dem Aquariumbereich die Kunststoffrohre die schon über viele Löcher verfügen und mach die mit Kabelbinder am Wischerarm fest, dann hätte ich das WetSystem bei DIY.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 748
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Wisch Wasch Düsen

#23 

Beitrag von mpetrus »

 Themenstarter

So, weiter gehts.
Zum einstellen der Düsen hatte ich ja ein Helfer gebraucht.
Also die Ehefrau musste im Auto den WiWa Knopf drücken.

Nach der Justierung wurden natürlich auch die Wischerblätter getauscht.
Ich habe zur Frau gesagt: "geb mal die Wischer".
Die packt die Wischer aus der Packung und stellt fest.
"Die sind unterschiedlich lang!"
Ich: "Ja, der lange für die Fahrerseite der kurze für Beifahrer."
Sie: "Ich will auch ein langen haben, weil die Wischkante genau im Sichtfeld liegt"

Na ja, was soll ich jetzt machen.
Entweder "Diskussionen" oder 3 Wochen Unterernährung bzw. Liebesentzug.
Also die Lösung:
Ich habe ein 650mm Wischer einzeln bestellt, der heute geliefert wurde.
Dann ans Auto und montiert um zu schauen wieviel der an der A-Säule zu lang ist.
Ich war erstaunt. Da fehlte nur das berühmte "Muckesäckle", also 2mm.
Also ich habe die Kunststoffendkappe abgemacht, das Wischergummi und die Metallführung entsprechend gekürzt.
Kappe wieder drauf und verklebt (Rastnasen passen nicht mehr).
Die Wischlippe/Gummi geht jetzt genau bis an die A-Säule und die Kappe schaut drüber. (In der Ruheposition)
Jetzt hat die Frau 2,5cm mehr Wischhöhe, ob das für die Blickkante reicht hat sie noch nicht getestet.
Für mich gilt "Happy Wife, happy Life".

PS: Hätte MB/VW bei der Konstruktion für die Länge des Beifahrerwischerarm nur 5mm Länge gespart, könnte man auf Fahrer und Beifahrerseite die 650mm Blätter montieren. Was hat die Herren Ingenieure nur geritten?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag (Insgesamt 2):
Exilaltbier (03 Mai 2024 22:07), Vanagaudi (04 Mai 2024 00:56)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1966
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Wisch Wasch Düsen

#24 

Beitrag von MobilLoewe »

mpetrus hat geschrieben: 03 Mai 2024 22:04 Sie: "Ich will auch ein langen haben, weil die Wischkante genau im Sichtfeld liegt"
Alle Wünsche werden klein, neben dem, bei Dir zu sein... :mrgreen:

Ich sach mal so, ich hätte der besten Ehefrau aller erzählt, stell den Sitz anders ein.

Duck und schnell wech... :lol:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1120
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Wisch Wasch Düsen

#25 

Beitrag von cappulino »

Schon mal jemand einfach die vorhandenen Düse aufgedoppelt? Idee ist 2 T oder Y Stücken im Wasserlauf zu stecken und ein Schlauch lang, einer kurz auf den Arm aufstecken. Der Druck reduziert sich und das Wasser wird automatisch im Bereich der Wischerarme ausgebracht... nur mal sehen woher ich so klitzekleine y Adapter her bekomme.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Wisch Wasch Düsen

#26 

Beitrag von der.harleyman »

Du kannst hierzu ein Abzweigstück einer Unterdruckleitung nehmen. Das sollte jede Werkstatt leicht ermitteln und verkaufen können.
Alternativ nimmst Du etwas aus der Aquariumtechnik. Die sprudeln Luft mit ähnlichen Leitungen ins Wasser. Allerdings dürfen die Versandkosten den Warenwert deutlich übersteigen, wenn Du im Netz kaufst.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
cappulino (26 Jun 2024 22:08)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 748
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Wisch Wasch Düsen

#27 

Beitrag von mpetrus »

 Themenstarter

cappulino hat geschrieben: 26 Jun 2024 17:09 Schon mal jemand einfach die vorhandenen Düse aufgedoppelt? Idee ist 2 T oder Y Stücken im Wasserlauf zu stecken und ein Schlauch lang, einer kurz auf den Arm aufstecken. Der Druck reduziert sich und das Wasser wird automatisch im Bereich der Wischerarme ausgebracht... nur mal sehen woher ich so klitzekleine y Adapter her bekomme.
Deine Idee hat den Nachteil das noch mehr Schläuche im Winter der Kälte ausgesetzt sind. Die frieren dir einfach zu.
Aus dem Grund hatte ich eine andere Lösung gesucht.

Die Y-Verbinder gibt es doch "überall" zu kaufen.

https://www.google.de/search?q=y+schlau ... nt=gws-wiz
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1120
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Wisch Wasch Düsen

#28 

Beitrag von cappulino »

Da die Schläuche einen sehr geringen Durchmesser haben, fast schon wie Leckölleitungen, ist es schon etwas spezieller. Meine Wischwasseranlage war bisher in jedem Winter betriebsbereit, daher ist es den Versuch wert.
Stimmt, die Unterdruckleitungen sind auch so dünn.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2164
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wisch Wasch Düsen

#29 

Beitrag von Schnafdolin »

Idee:

Man nehme
- Einen Wechselrichter 12 zu 230, groß genug (keine R/U/I-Diskussion jetzt, bitte!)
- Eine Rohrbegleitheizung für dem Frost ausgesetzten Wasserleitungen mit Thermostat
- billige Benzinleitung aus Fern-oder Nahost
- paar Kabelbinderse
- Vielleicht noch bissel Isolierschaumrohrüberzieherdingsbumseoderähnlich
- Hirnschmalz

Und dann friert nie wieder die WetWiper-Leitung ein.

Ich weiß- war auch wieder nich richtich :roll:


Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
der.harleyman (27 Jun 2024 18:58)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 279
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Wisch Wasch Düsen

#30 

Beitrag von Anax »

Zum Thema Zufrieren:

Ich war um den Jahreswechsel mit den Wet Wiper Blättern in Norwegen. Die Temperaturen waren seinerzeit mit -15 bis -25° sportlich. Zugefroren sind die Teile überraschenderweise nicht. Also während der Fahrt nicht und auch nach den Nächten nicht. Ich hatte normalen Frostschutz aus dem Baumarkt 1:1 drin.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
Rosi (28 Jun 2024 08:56)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Antworten