Hochdruckeinspritzleitung verrostet

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Sprinter_208 CDI
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jan 2025 18:19

Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#1 

Beitrag von Sprinter_208 CDI »

 Themenstarter

Hersteller: Mercedes
Model: Sprinter 208 CDI
Baujahr: 2000
km-Stand: 183000


Moin,

Die Hochdruckeinspritzleitung, die von der Hochdruckeinspritzpumpe zum Verteilerrohr führt ist am Übergang von der Pumpe und direkt danach (unter den Kühlwasserschläuchen, die vom Ausgleichsbehälter zum Thermostat führen) so verrostet, dass schon ca 1mm Stärke der Leitung abgeblättert ist. Der Rest der Leitung sieht gut aus. Da haben wohl die Anschlüsse zum Thermostat geleckt und drauf getropft über die Jahre. Ist mit Sicherheit noch die originale Leitung.

Da ich nicht viel länger damit rumfahren will, habe ich die Leitung neu bestellt...ich habe nur bedenken, dass es relativ schwer wird die Überwurfmutter zur Hochdruckpumpe zu lösen, ohne da irgendwas am Anschluss der Pumpe zu zerstören, weil eben alles so verrostet ist.

Hatte jemand schon mal die Situation? Wie würdet ihr vorgehen um möglichst alles sauber abzubekommen. Ich hoffe es reicht die Verbindungsstelle lange mit WD40 einzuweichen und zu hoffen dass alles gut geht :D


Bilder mache ich gleich.

Danke und viele Grüße
208
Benutzeravatar
Sprinter_208 CDI
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jan 2025 18:19

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#2 

Beitrag von Sprinter_208 CDI »

 Themenstarter

So hier ein paar Bilder
Dateianhänge
20250205_181236.jpg
20250205_181241.jpg
20250205_181250.jpg
208
Benutzeravatar
speeedi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 218
Registriert: 16 Jul 2017 17:28

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#3 

Beitrag von speeedi »

Moin,
Was bleibt Dir übrig ? Ich würde alles schön mit Rostlöster fluten und versuchen das Ganze vorsichtig zu lösen . Du hast ja die Möglichkeit auf der einen Seite mit einen Maulschlüssel gegen zu halten.
Viel Erfolg.
Nicht Aufregen nur Wundern :wink: . Unterwegs mit Frankia T7000 auf Sprinterbasis 416 Cdi Bj.2003
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 560
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#4 

Beitrag von pappa »

Lösen lassen wird sich das hoffentlich. Doof wäre wenn beim abschrauben Rostpartikel in die Pumpe gelangen. Ich kann mir auch vorstellen dass die Überwurfmutter mit der Leitung verwachsen ist und sich die Leitung beim Losdrehen mit dreht. Evtl. würde ich sie vorher an einer gut zugänglichen Stelle abkneifen. Nicht absägen wegen der Späne.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
Opa_R (07 Feb 2025 21:16)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
Sprinter_208 CDI
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jan 2025 18:19

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#5 

Beitrag von Sprinter_208 CDI »

 Themenstarter

Danke!
Ja, das habe ich auch schon gedacht, dass da evtl Rostpartikel in die Pumpe kommen könnten.
Ich vermute auch zu 90 Prozent, dass die Mutter verwachsen ist mit der Leitung. Wollte sie sowieso vorher absägen aber abkneifen ist wahrscheinlich besser.

Ich hoffe nur das Gewinde an der Pumpe bleibt heile, ansonsten muss das irgendwie neu. Laut Bucheli Reparaturbuch soll man da nicht rangehen. Aber muss ja wenns kaputt ist.

Also der Plan ist 24 h einweichen, Leitung abkneifen und dann hoffen. Das Ersatzteil kommt Samstag denke ich, hoffentlich gehts gut ab.

LG
208
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#6 

Beitrag von Grüner Sprinter »

Hallo Sprinter -208,

ich würde dir Überwurfmutter mit einem Dremel längs aufschneiden....um die Spannung aus der Verschraubung zu nehmen.

Gruß
Georg aus Ostfriesland
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#7 

Beitrag von der.harleyman »

Habe ich etwas verpasst? Neben der Überwurfmutter ist am Stutzen doch ein Sechskant. Dort mit einem zweiten Werkzeug gegen halten, damit sich der Stutzen nicht löst. Besser als WD40 ist echter Rostlöser, wie z.B. Caramba o.ä.
Den Rest wie beschrieben, auf 100% Sauberkeit achten.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Sprinter_208 CDI
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jan 2025 18:19

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#8 

Beitrag von Sprinter_208 CDI »

 Themenstarter

Ja, an sich ne einfache Sache, aber da alles so verrostet und verwachsen ist will ich halt alles genau planen vorher :D
Erstmal versuche ich es ohne zu schneiden, da ist ja dann auch wieder die Gefahr das Gewinde zu beschädigen.
208
Benutzeravatar
speeedi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 218
Registriert: 16 Jul 2017 17:28

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#9 

Beitrag von speeedi »

Nun mach doch keine Raketenwissenschafft daraus :wink: wie ich schon erwähnt habe flute das Ganze mit Rostlöser , mach alles schön sauber wie es die anderen Kollegen geschrieben haben,schnapp Dir dann 2 Maulschlüssel (einen zum gegen halten und einen zum lösen) und dann mit Geduld und Spucke die Überwurfmutter lösen. Entweder macht es knack oder die Mutter löst sich :) . Nur Mut wird schon klappen und wenn nicht gibt es sicher auch eine Lösung.
Viel Erfolg.
Zuletzt geändert von speeedi am 07 Feb 2025 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht Aufregen nur Wundern :wink: . Unterwegs mit Frankia T7000 auf Sprinterbasis 416 Cdi Bj.2003
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2147
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#10 

Beitrag von Schnafdolin »

Lange vorher (ruhig zweidrei Tage)mit normalem Rostlöser einweichen, unmittelbar vor dem Lösen WÜRTH ROST OFF reichlich draufsprühen. Dann hörst du es knacken und dann vorsichtig mit Gegenhalten hin- und herdrehen. Das wird /würth gut :D

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
speeedi (07 Feb 2025 10:06)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Sprinter_208 CDI
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jan 2025 18:19

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#11 

Beitrag von Sprinter_208 CDI »

 Themenstarter

Danke so mach ichs. Erstmal weiche ich ein, mal sehen wann die neue Leitung kommt. Wenns soweit ist schicke ich mal Bilder vom Resultat D:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sprinter_208 CDI für den Beitrag:
speeedi (07 Feb 2025 15:48)
208
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2213
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#12 

Beitrag von Fachmann »

Mal ehrlich, du machst dir da zu viele Gedanken. Schlüssel ansetzen, kurzen Ruck und gut ist. Bei den Leitungen ist noch nie was abgedreht oder gebrochen oder sonst was.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fachmann für den Beitrag (Insgesamt 2):
Schnafdolin (07 Feb 2025 19:14), Opa_R (07 Feb 2025 21:18)
Detsch
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 17 Okt 2024 09:29

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#13 

Beitrag von Detsch »

Was auch hilft ist das Wirken des Rostlösers durch leichte Vibrationen zu unterstützen wie beispielsweise durch leichtes allseitiges Gegenschlagen mittels kleinem Hammer oder Schlüssel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Detsch für den Beitrag:
speeedi (10 Feb 2025 06:40)
Seit Okt.2024 Sprinter Bus W903 (Bj 2000) 316cdi (Motor Bj 2003) mit Wandler, mittellang und hoch (220tkm)
Benutzeravatar
Sprinter_208 CDI
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 30 Jan 2025 18:19

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#14 

Beitrag von Sprinter_208 CDI »

 Themenstarter

Ok, Ersatzteil ist heute gekommen. Hab Kraftstofffilter und Verteilergehäuse abgebaut um Platz zu haben und dann erstmal die Mutter am Common Rail Verteilerrohr gelöst. Die ging natürlich sofort ab weil da auch kein Rost war....

Naja, dann zur Problemstelle...nachdem ich 4 Tage lang das Ding eingeweicht habe mit Rostlöser hat sich gar nichts getan...Der Schlüssel ist einfach durchgedreht aber die Mutter hat sich keinen Millimeter gerührt, wird nur rundgedreht

Das scheint keinen Effekt zu haben...normalerweise würde ich die jetzt erhitzen mit dem Lötbrenner aber an der Stelle geht das leider nicht, ist mir zu heiß :D Jetzt ich habe überlegt mit einem offenen Mutternsprenger ranzugehen und sie so zu knacken.

Hat jemand noch ne Idee?
208
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 560
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Hochdruckeinspritzleitung verrostet

#15 

Beitrag von pappa »

Hast du einen Ringschlüssel für Hydraulileitungen im passenden Maß? Sonst die Leitung direkt hinter der Verschraubung abkneifen und einen "normalen" Ringschlüssel oder eine passende Nuss ansetzen.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Antworten