VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
sumi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 06 Mär 2018 15:57
Wohnort: Taunus

VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#1 

Beitrag von sumi »

 Themenstarter

Hi zusammen,

bei meinem LT 35, 2,8l, BJ. 08/1997 hängt ab Werk eine Standheizung unten auf der Fahrerseite. Diese hat spontan den Geist aufgegeben. Sie läuft einfach nicht mehr an. Man hat beim einschalten immer ein Klicken vernommen, danach lief die Kiste wie eine Turbine an. Ich kann noch nicht mal genau sagen, welcher Typ verbaut ist, da die Heizung in einem Blechkasten versteckt ist.

Die Uhr und Display im Cockpit laufen normal, Batterie hat ausreichend Spannung.

Ich wohne nördlich von Frankfurt im Taunus. Hat jemand vl. einen Tipp für mich, wo ich mich damit hinwenden kann? Oder eine Idee, wie ich dem selbst beikommen könnte?

Freue mich über eure Ideen und Hinweise! :) :wink:
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#2 

Beitrag von sprinter-22 »

Blechkasten weg und schauen was sich drunter verbirgt.
Manches Aussehen ergibt schon den Hersteller und Typ
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2140
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#3 

Beitrag von Schnafdolin »

Blinkt dir die Uhr einen Störungscode vor oder zeigt sie im Display einen Errorcode (E xx) ?

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
sumi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 06 Mär 2018 15:57
Wohnort: Taunus

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#4 

Beitrag von sumi »

 Themenstarter

Hallo Schnafdolin,

die Uhr tut so, als wäre alles in Bester Ordnung. Die voreingestellten 30min laufen einfach runter.

Viele Grüße :)
Unbeliebt
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 29 Jan 2024 09:53
Wohnort: bei Dresden

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#5 

Beitrag von Unbeliebt »

Da sollte doch ein Aufkleber an der Autotür sein. Dort steht alles drauf, wenn die Heizung ab Werk verbaut wurde.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2140
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#6 

Beitrag von Schnafdolin »

Ich denke, draußen ist es zu warm. Heizungen wollen nicht über ca 15°C anspringen.

Fahr mal fix nach Norwegen. Dort geht sie wieder.

Martin.
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
sumi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 06 Mär 2018 15:57
Wohnort: Taunus

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#7 

Beitrag von sumi »

 Themenstarter

Hi zusammen,

danke für eure Antworten! :)

Wir waren neulich bei frischen 13° im Allgäu, da sollte Sie doch anspringen sollen...?

Einen Aufkleber in der Tür gibt es leider nicht.

Meine KFZ Werkstatt traut sich nicht ran an das Ding. Wohin könnte man sich wenden? Bin für Ideen dankbar. Ich wohne in der Nähe von Frankfurt am Main.

Greetz :)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1928
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#8 

Beitrag von MobilLoewe »

Bei https://www.auto-senger.de/standorte/frankfurt fragen oder eine Bosch Werkstatt.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#9 

Beitrag von clubby »

Hallo sumi!
Ich würde erst schauen was Du als Standheizung hast.
Dann einschalten und genau hinhören was passiert.

Wenn nur die Uhr runterläuft:
Sicherung der Standheizung suchen und 5 Minuten lang herausgezogen lassen, danach die Sicherung prüfen und wenn sie i.O. ist, wieder stecken.
Das Relais prüfen das auf Dauerplus schaltet.

Wenn es tickt und das Standheizungsgebläse kurz anläuft, dann sind meist Luftblasen in der Kraftstoffleitung zur Standheizung. Die Leitung blasenfrei füllen.

Viel Erfolg!
clubbyl
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2140
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#10 

Beitrag von Schnafdolin »

War eben auch mein Gedanke....
Die Sicherungen sind in der Fahrersitzkiste, sie sind auf dem schwarzen Deckel beschriftet.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#11 

Beitrag von kammler »

Hallo
Vielleicht ist auch einfach nur die elektrische Wasserpumpe, die im Heizkreislauf sitzt, kaputt.
Die müsste, glaube ich, nach einschalten der Zündung, für kurze Zeit laufen.
Sie dient der Umwälzungen des Heizwassers, da sonst die Standheizung überhitzt. Wenn sie nicht läuft, läuft auch die Standheizung nicht!
Sie müsste an der Stirnwand, links unterhalb vom Bremskraftverstärker sitzen, von vorn gesehen...
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2140
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: VW LT II - Standheizung reißt die Hufe hoch

#12 

Beitrag von Schnafdolin »

Er meint eohl eine Luftheizung im Blechkasten links mitte unterm Auto.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Antworten