bei gemütlicher Fahrt auf der Autobahn hatte mein Sprinter am vergangenen Samstag plötzlich keine Leistung mehr.
Zum Glück kam bald ein Parkplatz auf dem ich den Fehler auslesen konnte: Fehler 2359-001 Ladedruckregelung - Ladedruck zu niedrig
Der Fehler lies sich nicht löschen.
Als ich den Motor wieder gestartet habe, lief er völlig unrund, so wie wenn er nur auf zwei oder drei Zylinder laufen würde.
Da ich das Problem nicht auf dem Parkplatz lösen wollte, fuhr ich noch zwei Kilometer bis zur nächsten Ausfahrt und suchte mir ein ruhiges Plätzchen von dem ich dann den ADAC anrief.
Der Service-Techniker war schnell da, startete eine Analyse und hatte die Vermutung, dass evtl. etwas mit den Injektoren nicht stimmen könnte, da komplett unlogische Werte angezeigt wurden.
Der Techniker fuhr dann wieder und ich wartete auf den Abschlepper, der dann meinen Sprinter zum nächsten Mercedes Nutzfahrzeuge-Händer brachte.
Heute Vormittag bekam ich dann einen Anruf mit der Diagnose: keine Kompression auf Zylinder 2, Metallspäne im Öl

Der Sprinter hat jetzt 284.000 km auf der Uhr.
Und nun stellt sich mir die Frage: was tun?
Option 1:
Motor instand setzen lassen
Kosten in den Angeboten etwas difus, so ca. 4.000 €
Option 2:
Überholten Rumpfmotor kaufen und alle Anbauteile umbauen
Kosten Rumpfmotor ca. 4.000 €. Garantie 1 Jahr
Option 3:
gebrauchten Motor mit Anbauteilen kaufen (Injektoren, Hochdruckpumpe, Einspritzpumpe und diverse Kleinteile wie Sensoren)
Nicht enthalten: Turbolader, Klimakompressor, Lichtmaschine, Anlasser und Katalysator.
Kilometerleistung angeblich ca. 68.000 km, Kosten ca. 6.000 €, Garantie 1 Jahr oder 10.000 km
Gibt es noch andere Optionen?
Ich bin noch unschlüssig, welche der drei Optionen ich wählen werde.
Was würdet ihr machen?
Wo seht ihr die Vor- und Nachteile der drei Optionen?