Wasser unter dem Solarpanel

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Carlo65
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 10 Sep 2025 11:21

Wasser unter dem Solarpanel

#1 

Beitrag von Carlo65 »

 Themenstarter

Servus,
mein Sprinter ist gerade mal 8 Monate auf der Straße.
Leider ist mir zu meinem Übel noch aufgefallen dass unter den Solarpanelen sich Wasser befindet und nicht ganz wenig.
Der Spalt zwischen den Panelen ist offen und ganz klar dass hier Wasser hinein kommt.
Ist dieser Zustand als Mängel zu betrachten oder sollte man vom Ausbauer damit beruhigt werden das ist normal und passiert eh nichts.

Danke nochmals!!!!

Gruß Carlo :wink:
Dateianhänge
20250913_170804.jpg
20250913_170743.jpg
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2204
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#2 

Beitrag von Schnafdolin »

Wasser sollte dort überhaupt nichts zu suchen haben.
Bei Hitze dehnt es sich aus, durch den Dampfdruck bewegt sich das Panel, dazu ist es nicht gebaut worden. Außerdem fördert es Rost.
Eine bekloppte Konstruktion, finde ich. Wer kleistert ein Panel auf ein Blechdach mit völlig anderem Ausdehnungskoeffizienten als das Kunststoffpanel. Das ist nicht Stand der Technik, glaube ich.

Ich hab das leider selber auch mal so gemacht und genau das gleiche Schadensbild gehabt. Nie wieder würde ich ein Panel aufs Dach kleben. Der Wechsel war zwei Tage Arbeit. Einen ganzen Tag brauchte ich, um das verreckte Panel runterzuschneiden und den Lack neu aufzubauen. Das neue, feste Panel war dann relativ schnell an den gleich dazu installierten Airlineschienen befestigt.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 387
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#3 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Warum soll da kein Wasser sein. Es läuft ja nicht aus den panel oder doch.......
Nach einigen Metern fahrt ist da nix mehr.

LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Und was ist im Winter? Wenn Wasser im Modul ist und dort gefriert ? 🙄
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
reisefieber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 159
Registriert: 10 Jul 2015 22:37
Wohnort: München

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#5 

Beitrag von reisefieber »

Wenn ich das Foto genau ansehe, sind das flexibles Panels, auf die Sicken geklebt, die Vertiefung mit einem Streifen geschlossen, vermutlich dann nur an der Vorder- und Rückseite. Wenn ich Carlo65 richtig verstehe, gibt es keinen definierte Ablauf für Regen- und Schwitzwasser, damit auch keine Hinterlüftung gegen Wärmestau. Das ist Murks, also Reklamieren.
Die flexiblen Panels sind häufig auf Fläche geklebt, können aber auch gut in einer entsprechenden Halterung montiert werden. Es reicht nicht, die Vertiefungen nur zu öffnen (Beitrag von Schnafdolin), Du kriegst auf Dauer den Dreck nicht mehr raus und ein Ast reicht zur Demontage.
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 387
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#6 

Beitrag von hwhenke »

Also,
Da ist kein Blech Dach, das ist ein Ausstelldach aus gfk.
Flexpanel werden aufgeklebt und leider nicht hinterlüftet. Die Sicken scheinen offen.
Da ist auch kein Wasser in den panelen sondern darunter.
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen, ich bin da raus.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Carlo65
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 10 Sep 2025 11:21

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#7 

Beitrag von Carlo65 »

 Themenstarter

Es ist ein GFK Aufstelldach mit 3x100 WP.
Dazwischen bei den Übergängen ist nichts dicht da kommt das Wasser rein und kommt nicht wieder raus.Ich frage mich wie sich das im Winter verhält wenn es friert.Der Dreck bleibt bis die Panele gewechselt werden sollten.

Also reklamieren!!!
In einem anderen Beitrag habe ich andere Mängel geklagt.Da kommt wohl noch was dazu. :oops:
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2293
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#8 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Carlo65 hat geschrieben: 13 Sep 2025 20:18 Ist dieser Zustand als Mängel zu betrachten oder sollte man vom Ausbauer damit beruhigt werden das ist normal und passiert eh nichts.
Moin
Man sollte ihn steinigen. Das ist totaler Pfusch.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 387
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#9 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Ein ganz normaler Vorgang wird zum Drama.
Kuckt mal auf eure Dächer........
Bei flex Paneele die leider nicht hinterlüftet sind
Und bei schweren Paneelen kommt auch Dreck drunter....
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2204
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#10 

Beitrag von Schnafdolin »

hwhenke hat geschrieben: 14 Sep 2025 13:18 Hallo,
Ein ganz normaler Vorgang wird zum Drama.
Kuckt mal auf eure Dächer........
Bei flex Paneele die leider nicht hinterlüftet sind
Und bei schweren Paneelen kommt auch Dreck drunter....
LG Horst
Normal finde ich es nicht, dass, wenn ein Panel ringsum verklebt wurde, Wasser + Dreck darunter läuft. Wenn das so normal wäre, bräuchte man es nicht ringsum verkleben, sondern nur punktuell.

Unter einem aufgeständerten Panel kann man sauber machen, und wenns nur mit der Flaschenbürste ist.
Die aufgeklebten Panels sollten mit Sicherheit nicht in Wellenform über Sicken geklebt werden, sondern auf einer ebenen Fläche verbaut werden. Übrigens ist ein Hauptkritikpunkt, dass sie nicht hinterlüftet sind und dadurch deutlich weniger Ausbeute haben.


Dazu gibt es ZAHLREICHE GESCHICHTEN zu lesen. Auch der VEGLEICH ZWISCHEN STARREN UND FLEXIBLEN PANELS lässt flexible in jungem Alter schon ziemlich alt aussehen.

Bei einem Wechsel der Panels sitzt der Zonk mit dir gemeinsam auf dem Dach und lacht sich schlapp :lol: Man versaut das Dach komplett, bis man das mürbe Panel davon entfernt hat.
Ich habs durch und deswegen kommt mir kein biegsamer Firlefanz mehr aufs Dach, der nur 3 Jahre hält, dann blind wird, keine Ausbeute mehr liefert und mich noch Zeit und Nerven kostet, wenn ich ihn wieder entfernen muss, weil er Schrott ist.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Almaric (14 Sep 2025 20:20)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Carlo65
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 10 Sep 2025 11:21

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#11 

Beitrag von Carlo65 »

 Themenstarter

Das klingt alles nicht gut und kann einem die Freude am Neufahrzeug verderben.Da kommt das eine und andere wohl noch auf mich zu.
In jedem Fall reklamieren???!
Dass die Ausbeute in Allem bei flexiblen Panels schlechter ist überrascht mich.
Wie es aussieht hatte ich zuviel Vertrauen in meinem Ausbauer.Ich denke sie wissen das und gibt einem leider keine Alternative.
Wo bleibt Made in Germany???
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#12 

Beitrag von farnham »

Bezüglich der flexiblen Panels bin ich weniger pessimistisch als @Schnafdolin. Ich habe auch Semiflex-Panels auf dem Sprinter(stahl)dach, da ich keine permanent ausgefahrene Luftbremse in Form eines Dachträgers mit Hausmodul auf dem Auto haben möchte, die den cW-Wert des Autos mal eben verdoppelt.

Die Verarbeitung aus dem Bild geht so aber gar nicht, aus zwei Gründen: Erstens das angesprochene Problem mit dem Dreck und Wasser. Zweitens: das Modul auf dem Foto ist 100%ig kaputt, denn so einen Knick wie auf dem Bild überlebt keine spröde Solarzelle. Jeder Modulhersteller spezifiziert einen minimalen Biegeradius, meist irgendwas um 10° gleichmäßig verteilt übers gesamte Modul. Das ist kaum mehr als die Dachwölbung vom Sprinter. Falls das Modul jetzt noch irgendeinen Ertrag bringt - in einem Jahr ganz sicher nicht mehr.

Ich habe übrigens die erheblich dickeren und robusteren ETFE-AL-Module verbaut (u.A. bei Offgridtec). Einmal quer übers Sprinter-Stahldach gelegt und auf jeder Dach-Rippe mit einer schmalen Raupe verklebt liegen sie durch die Aluplatte im Modul absolut unbeweglich und starr auf dem Dach. Reinigung darunter durch Durchspülen des 2cm hohen Zwischenraums beim Waschen des Autos. Nach nunmehr drei Jahren tun meine Module übrigens, was sie sollen (2.6 kWh pro Tag aus 480Wp bei guten Bedingungen). Ob ein Hausmodul mehr bringt? Möglich, aber nicht das Doppelte oder so.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
Carlo65 (15 Sep 2025 06:12)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Carlo65
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 10 Sep 2025 11:21

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#13 

Beitrag von Carlo65 »

 Themenstarter

farnham hat geschrieben: 14 Sep 2025 22:03
Die Verarbeitung aus dem Bild geht so aber gar nicht, aus zwei Gründen: Erstens das angesprochene Problem mit dem Dreck und Wasser. Zweitens: das Modul auf dem Foto ist 100%ig kaputt, denn so einen Knick wie auf dem Bild überlebt keine spröde Solarzelle. Jeder Modulhersteller spezifiziert einen minimalen Biegeradius, meist irgendwas um 10° gleichmäßig verteilt übers gesamte Modul. Das ist kaum mehr als die Dachwölbung vom Sprinter. Falls das Modul jetzt noch irgendeinen Ertrag bringt - in einem Jahr ganz sicher nicht mehr.
Man dankt und ist gleichzeirig schockiert!
Ich bin schockiert - echt,was soll ich sagen montiert auch noch falsch.Kaputt - nein das kann ja doch nicht war sein. :( :oops:
Vieleicht gebt ihr mal einen Blick auf das restliche Dach,dann ist das passend!

viewtopic.php?t=33228

Dann werd ich mal acht geben was die Dinger so leisten.Bei 300Ah und normalem Campingverhalten ohne wirklich autark zu sein fällt das nicht auf.
Ronny
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 01 Aug 2005 00:00

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#14 

Beitrag von Ronny »

Hallo,

aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich folgendes zum Thema beitragen:

Man kann die flexiblen Paneele durchaus auf das Fahrzeugdach kleben, aber auf keinen Fall vollflächig und ohne Luftzirkulation unterm Paneel.
Nachdem mir in 4 Jahren 2 Paneele den Hitzetod gestorben sind habe ich nun das dritte Paneel auf Kleberaupen entlang der Fahrtrichtung verklebt. Somit hat das Paneel ca. 6mm Abstand zum Dach. Beim Fahren hab ich noch keine Pfeifgeräusche oder ähnliches festgestellt und es sammelt sich auch kein Dreck unter dem Paneel.

VG, Ronny
Carlo65
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 10 Sep 2025 11:21

Re: Wasser unter dem Solarpanel

#15 

Beitrag von Carlo65 »

 Themenstarter

Vielen Dank für eure Erfahrungen!

Es ist bedauernswert ja fast schon zum weinen wenn man als Ausbauer nicht darüber Bescheid weiß oder zumindest die Auswahl hat zwischen Flexiblen und Starren Panelen.
Zumindest würde man meinen und davon ausgehen,dass die flexiblen Panele so montiert werden wie es sich richtig gehört.

"Mamma mia" echt!!!!
Antworten