ich wende mich wg. des ewigen Themas Standheizung an euch und hoffe von euren Erfahrungen lernen zu können.
Die bei meinem Ausbau nicht für nötig gehaltene Standheizung soll jetzt doch Einzug in meinen Bus finden - nicht wg. der Kälte sondern primär dazu den Bus bei sehr schlechtem Wetter einigermaßen trocken zu bekommen - im Urlaub in Norwegen hatten wir drei Tage ziemliche Probleme damit.
Ich habe die Webasto Airtop 2000 ST ins Auge gefasst.
- Kraftstoff: Diesel - dadurch kein Eingriff in die jetzige Gasanlage
- Heizleistung: 2000 W
- Montage: Unterflur möglich - kein Volumen im Innenraum verloren
Mein Plan:
Ich würde die Standheizung gern unterflur montieren.
Zwischen der Blattfederaufnahme der HA und dem Tank habe ich auf der Fahrerseite einen 500 mm langen, ca. 350 mm breiten und über 180 mm hohen Raum ausfindig machen können (siehe Bild), wo sie meiner Meinung nach reinpassen sollte (ca. 300 x 120 x 120 mm ohne Peripherie).
Das hätte den Vorteil, dass ich die Schläuche zur Warm-/Kaltluftführung durch den Boden im Bereich der Sitzgruppe nach unten führen kann und dadurch nahezu nichts am Aufbau verändern muss außer 4 Löcher zu schneiden ( zzgl. Nacharbeiten wie Rostschutz, Abdichten, Elektrik verlegen, ...)
Leider habe ich eine solche Heizung noch nie in der Hand gehalten und auch sonst keine Erfahrung mit Standheizungen, weshalb ich mich auch um das Thema gedrückt habe

Was ist eure Meinung diesbezüglich?
Was haltet ihr von der vorgeschlagenen (und mit 1000,- Materialkosten nicht ganz günstigen) Heizung?
Wie steht es um den Montageort?
Könnt ihr mir hilfreiche Tipps geben und mich ggf. viell. sogar vor unschönen Fehlern bewahren?
Ich bedanke mich im Voraus ganz herzlich für die Unterstützung!
PS: Der Umbau steht Anfang nächsten Jahres an.