
Nach einigen netten Jahren mit einem Citroen C25 Wohnmobil besitze ich jetzt einen Mercedees -Sprinter mit La Strada Wohnmobilausbau,
212D - BJ 1996 - 350.000 Km
Obwohl der Bus um einiges neuer ist als der Citroen sind sämtliche Teile am Boden extrem stark verrostet, an der Seite ist der Bus allerdings noch ok aber von unten sieht er furchtbar aus.
Es gibt sogar Löcher im Längsträger (siehe Bilder).
Ich wohne und arbeite im Moment in Polen und der Bus soll hier auch repariert und angemeldet werden, ansonsten würde sich das Ganze wohl auch nicht lohnen.
Meine Frage an jemand von Euch: Wie repariert man solch einen Längsträger - muss und kann man den überhaupt komplett ersetzen? Kann man solche Träger irgendwo bei MB kaufen oder muss man die sich selber biegen lassen? Wie viel Stunden würde solch eine Arbeit so ungefähr dauern? Könnte sich beim Austausch auch der Rahmen verziehen?
Da es ein Wohnmobil ist frage ich mich zusätzlich, ob die umfangreiche Inneneinrichtung drin bleiben kann bei solch einer Reparatur/bezw. eventueller Austausch des Längsträgers?
Der Boden scheint noch nicht durchgerostet zu sein, es sind vor allem die Träger, Türschweller etc (siehe Bilder).
Auf den Bildern sind übrigens die Stellen Fotografiert, welche laut Polnischem TÜV repariert werden müssen. Er hat nicht gesagt das man die Längsträger unbedingt austauschen muss, ev. könnte man das reparieren meinte der nette Mann.
Entdeckt jemand vielleicht auf den Bildern noch Probleme die eventuell unüberwindlich zu reparieren wären bezw. ein größeres Sicherheitsrisiko darstellen würden?
Der Tüv in Polen ist schon weniger streng und die reparieren hier so ziemlich alles habe ich das Gefühl - aber wenn ich einmal wieder in Deutschland arbeite und den Bus mitnehmen möchte.....?!
Plan B Wäre halt, alles erstmal nur notdürftig zu reparieren und in ein paar Jahren die Innenausstattung hier in Polen in einen "neuen" Bus zu montieren.
Ich bin gespannt ob jemand zu meinem Camper etwas sagen kann. Klar würde ich es gerne in Deutschland reparieren lassen, von einem professionellen Mechaniker aber das geht leider bei solch einem 21 Jahre alten Bus aufgrund der Kosten nicht.
Das Problem hier ist, das sie in Polen einfach alles irgendwie reparieren und es wäre ein großer Vorteil wenn ich dem Mechaniker sagen könnte wie man das am besten machen sollte weil er das natürlich so versucht zu machen wie ich ihm das sage.
Also vielen Dank für Euer Interesse und hoffentlich ein paar Tips!!!

Gerne informiere ich Euch später wie es gelaufen ist und was es gekostet hat!