Welche Belüftung einbauen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Welche Belüftung einbauen?

#1 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Hallo,
ich bin unsicher und suche eine passende Belüftung.

Anforderungen:

Lüftung muss beim Crafter 2 auf den runden Bereich im Dach passen.
20240623_102241.jpg
Ich habe einen L3H3 und der Lüfter muss eine Zwangsbelüftung haben, um eine Ummeldung als WoMo zu bekommen.

Ich brauche auch eine aktive Lüftung, die während der Fahrt auch bei Regen zuverlässig funktioniert. Hintergrund ist, dass auch mal ein nasses Motorrad transportiert wird und ich will die Feuchtigkeit raus haben.

Mich spricht der MAXXFAN Dome an aber ist der passend?

Ich bitte um Empfehlungen.

Eine weitere Frage ist, welche seitlichen Abluft/Zuluftöffnungen im hinteren Bereich geeignet sind.

Danke

Thorsten
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Welche Belüftung einbauen?

#2 

Beitrag von Anax »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 27 Jun 2024 16:54 Eine weitere Frage ist, welche seitlichen Abluft/Zuluftöffnungen im hinteren Bereich geeignet sind.
Da eignen sich die Seitenlüfter von Sortimo ganz gut. Ordentlich schlagfester Kunststoff, wind- und Regen geschützt, 1000fach erprobt. Ich nutze das als Entlüftung für meinen Dunstabzug überm Herd.
IMG_20221012_145555_441.jpg
MAxxFan bin ich persönlich kein Fan und ist mit mit dem Kunststoff da oben auch viel zu klapperig. Da braucht man nur mal rückwärts mit dem Ast einhaken und reißt sich den ganzen Kram ab. Wenn es nur um eine Entlüftung ohne Lukenfunktion oder Tageslicheinfall geht, würde ich auch hier auf den Sortimo Dachlüfter setzen.


Alternativ kann man sich auch etwas mit Edelstahlkappe aus dem Marine Bereich suchen. Deckslüfter oder Lüftungsmuschel wären deine Schlagworte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 2):
fuzzy-baer (28 Jun 2024 10:08), f54 (12 Sep 2024 15:13)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Welche Belüftung einbauen?

#3 

Beitrag von fuzzy-baer »

Anax hat geschrieben: 28 Jun 2024 09:21
Hobbyfahrer hat geschrieben: 27 Jun 2024 16:54 Eine weitere Frage ist, welche seitlichen Abluft/Zuluftöffnungen im hinteren Bereich geeignet sind.
Da eignen sich die Seitenlüfter von Sortimo ganz gut. Ordentlich schlagfester Kunststoff, wind- und Regen geschützt, 1000fach erprobt. Ich nutze das als Entlüftung für meinen Dunstabzug überm Herd.
IMG_20221012_145555_441.jpg

MAxxFan bin ich persönlich kein Fan und ist mit mit dem Kunststoff da oben auch viel zu klapperig. Da braucht man nur mal rückwärts mit dem Ast einhaken und reißt sich den ganzen Kram ab. Wenn es nur um eine Entlüftung ohne Lukenfunktion oder Tageslicheinfall geht, würde ich auch hier auf den Sortimo Dachlüfter setzen.


Alternativ kann man sich auch etwas mit Edelstahlkappe aus dem Marine Bereich suchen. Deckslüfter oder Lüftungsmuschel wären deine Schlagworte.
Rein aus Interesse: welche Trittstufe hast du an der Schiebetüre verbaut?

Gruß Sepp
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Welche Belüftung einbauen?

#4 

Beitrag von Anax »

fuzzy-baer hat geschrieben: 28 Jun 2024 10:10 Rein aus Interesse: welche Trittstufe hast du an der Schiebetüre verbaut?
Das ist die Lippert R Serie. Allerdings mit Winkeln und Gewindestangen befestigt, damit sie herausschwenken kann, aber keine Bodenfreiheit nimmt. Ist ein Kompromiss.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Belüftung einbauen?

#5 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Anax hat geschrieben: 28 Jun 2024 09:21
Hobbyfahrer hat geschrieben: 27 Jun 2024 16:54 Eine weitere Frage ist, welche seitlichen Abluft/Zuluftöffnungen im hinteren Bereich geeignet sind.
Da eignen sich die Seitenlüfter von Sortimo ganz gut. Ordentlich schlagfester Kunststoff, wind- und Regen geschützt, 1000fach erprobt. Ich nutze das als Entlüftung für meinen Dunstabzug überm Herd.
Ist ein Kleintierschutz/Fliegengitter eingebaut?
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Welche Belüftung einbauen?

#6 

Beitrag von Anax »

Nein, die Teile kommen ja aus dem Transportbereich und haben einen 100er Durchmesser. Wenn du mal etwas googelst, findest du aus dem Lüftungsbereich für diese Durchmesser Adapter oder Einschubelemente...zum Beispiel auch Rückstauklappen. Wenn man das eine in das andere schiebt, kann man dazwischen super Gaze spannen und verkleben.

Ich glaube bei Lüftungsland gibt es das zum Beispiel :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
f54 (12 Sep 2024 15:14)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Belüftung einbauen?

#7 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Der Dachgepäckträger ist drauf und ich suche immer noch eine Belüftung auf dem Dach. Es stehen mir max. 7 cm Platz zur Verfügung.

Wenn jemand einen guten Lüfter kennt bitte Infos.
20240727_140258.jpg
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2875
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Welche Belüftung einbauen?

#8 

Beitrag von asap »

W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Froschkoenig66
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 11 Nov 2024 17:15

Re: Welche Belüftung einbauen?

#9 

Beitrag von Froschkoenig66 »

In Marinebereich gibt es Dachfenster, die man auf der Schiene nach hinten rauszieht. Damit bekommst du volle öffnung bei cca 4cm Höhe übers Dach. Die Kosten aber über 1300 Euronen...
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Welche Belüftung einbauen?

#10 

Beitrag von der.harleyman »

...und weisen im Regelfall kein (E)-Prüfzeichen auf, was die Umschreibung zum Wohnmobil unmöglich machen könnte. Risiko...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 884
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Welche Belüftung einbauen?

#11 

Beitrag von Frrroschi »

Die normalen flachen Dachluken mit Ventilator bauen ca. 7-8cm auf. Damit sie funktionieren muß die Lucke aber ca.2cm geöffnet werden. Einen Maxvan würde ich nicht auf einen H3 schrauben....ist dann bereits eine ziemlich hohe Gesamthöhe. Ich habe auch noch einen T5 Transporter. Er hat Serie ein Belüftungsgitter durch den Boden. Es kann ohne weiters mit einem PC-Lüfter ergänzt werden um eine Zwangslüftung zu erhalten. Funktioniert ganz gut, es wird immer die kühlere Luft unterhalb des Fahrzeugs ins Fahrzeug befördert.
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Welche Belüftung einbauen?

#12 

Beitrag von f54 »

Frrroschi hat geschrieben: 18 Nov 2024 11:14 Die normalen flachen Dachluken mit Ventilator bauen ca. 7-8cm auf. Damit sie funktionieren muß die Lucke aber ca.2cm geöffnet werden. Einen Maxvan würde ich nicht auf einen H3 schrauben....ist dann bereits eine ziemlich hohe Gesamthöhe. Ich habe auch noch einen T5 Transporter. Er hat Serie ein Belüftungsgitter durch den Boden. Es kann ohne weiters mit einem PC-Lüfter ergänzt werden um eine Zwangslüftung zu erhalten. Funktioniert ganz gut, es wird immer die kühlere Luft unterhalb des Fahrzeugs ins Fahrzeug befördert.
Saugst du dann keine Abgase der Standheizung im Winter mit rein?
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 884
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Welche Belüftung einbauen?

#13 

Beitrag von Frrroschi »

...nein ist kein Problem und das obwohl das Abgasrohr des Serienzusatzheizers/Standheizung nur so ca. 20cm von einander entfernt sind. Zwischen Lüftungsgitter und Endes des Abgasrohr ist noch die Unterbodenverkleidung die aber auch nicht gerade Luftdicht ist.
Zusätzlich würde ich im Winterbetrieb eher die Luft wenn geheizt wird aus dem Fahrzeug blasen und im Sommer die Luft ins Fahrzeug blasen mit einer Zwangslüftung.
Antworten