AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

Antworten
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#1 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Moin zusammen,

auf dem Typenschild der Werks-Ahk (Oris) meines Sprinters steht "S: 140kg", im Feld 13 der Zulassung jedoch 100kg (bei max. Anhängelast 2000kg). Was gilt, wenn ich einen Lastenträger auf der AHK befestige: 140 oder 100kg?

Hintergrund: Ich überlege, einen Träger für ein etwas über 100kg schweres Leichtkraftrad zu bauen (bzw. bauen zu lassen), der hauptsächlich von der Ahk (D-Wert über 14kN) getragen werden soll (seitlich an das senkrechte 10mm-Blech der AHK soll noch ein Hilfshalter gegen seitliche Verdrehung mit unter die Bolzen des Trittstufenhalters verschraubt werden).

M.E. müssten die 140kg technische Stützlast gelten, da sich die 100kg Stützlast in der Zulassung auf den Anhängerbetrieb beziehen, der bei einem Träger ja aber nicht gegeben ist, weil ein Träger per verkehrsrechtlicher Definition kein Anhänger ist.

Solange die Halterung auf der Kugel hält (hat jemand dafür eine gute Idee?), habe ich angesichts des D-Werts keine Bedenken, dass die Ahk mit meinem Vorhaben überfordert werden könnte - die soll schließlich das dynamische Gezerre von 2 Tonnen Anhänger abkönnen.

Klar ist natürlich, dass die Konstruktion ausreichend stabil und sowohl von einem Sachverständigen geschweißt wie auch geprüft werden muss, und die zulässige Hinterachslast und das zGg nicht überschritten
werden dürfen.

Der DEKRA-Ing. bei meiner Prüfstelle, den ich als erstes gefragt habe, könnte die Stützlastfrage nicht beantworten, und hat mich an einen Kollegen in der Hauptniederlassung verwiesen, den ich aber noch nicht erreichen konnte, weshalb ich nun erstmal euch frage...

Beste Grüße
Jan
Zuletzt geändert von JanN am 21 Aug 2024 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Opel71
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 104
Registriert: 10 Apr 2024 10:10

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#2 

Beitrag von Opel71 »

Tja,

Wenn mann so schlau ist und immer gerne austeilt und dann in Mechanik nicht aufgepasst hat :roll:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opel71 für den Beitrag:
asap (23 Aug 2024 08:57)
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#3 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Opel71 hat geschrieben: 21 Aug 2024 21:12 ...und dann in Mechanik nicht aufgepasst hat :roll:
Mechanik :?:
Ja, ja... :lol:
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2843
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#4 

Beitrag von hljube »

Guck mal in die Aufbaurichtlinie, ich meine die Stützlast Begrenzung kommt wegen des Rahmens, nicht der Kupplung selbst.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#5 

Beitrag von pappa »

Sinnvoller wäre es du würdest von der AHK wegbleiben und dir für den Träger eine eigene Halterung bauen (lassen). 2 Rohre, am Rahmen verschraubt (die Befestigungspunkte von der AHK bieten sich dafür an) reichen in der Regel aus. Dann bist du rechtlich im Bereich "Ladung" und für dein zu transportierendes Gewicht ist nur noch die Achslast und der Tragfähigkeitsindex deiner Reifen relevant. Das Ganze ist, da es Ladung ist, (die Fachleute nennen es "Lastenunterbauträger") nicht prüfpflichtig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
JanN (22 Aug 2024 00:23)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#6 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 21 Aug 2024 22:57 Guck mal in die Aufbaurichtlinie, ich meine die Stützlast Begrenzung kommt wegen des Rahmens, nicht der Kupplung selbst.
Ich werde mal in den ABR nachsehen, aber: Ist die Stützlast in der Zulassung nicht eine Angabe des Fahrzeugherstellers, welche Anhängerstützlast fahrdynamisch bei Anhängerbetrieb am besten zum jeweiligen Fahrwerk passt, und die technische Stützlast laut Typenschild die Stützlast, die vom Fahrzeughersteller für Anhängerbetrieb maximal angegeben werden darf, sofern das Fahrwerk (etwa eines 5-Tonners) fahrdynamisch dazu passt?
Der Rahmen und seine Stabilität und Tragfähigkeit müssten doch wertmäßig eher näher bei dem erheblich anspruchsvolleren D-Wert der daran verschraubten Ahk liegen, um einen 2-Tonnen-Anhänger sicher ziehen und auch in wilden Manövern halten zu können.
Und schließlich werden an dem Rahmen an gleicher Stelle auch die Heckträger z.B. von Fiedler angeschraubt, die Traglasten von bis zu 250kg (limitiert vor allem durch die eigenen Längsträger und die zulässigen Achsbe- und -entlastungen) versprechen.
Ich hoffe, du verstehst, was ich meine... :?:
Ich meine, das Fahrwerk limitiert lange vor der Ahk- und Rahmenfestigkeit - und im Anhängerbetrieb viel früher als bei prinzipiell eher statischer Last auf dem Haken...
Zuletzt geändert von JanN am 22 Aug 2024 00:31, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
hljube (22 Aug 2024 06:01)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#7 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

pappa hat geschrieben: 21 Aug 2024 23:42 Dann bist du rechtlich im Bereich "Ladung" und für dein zu transportierendes Gewicht ist nur noch die Achslast und der Tragfähigkeitsindex deiner Reifen relevant.
Anschraubbare Rohrhalter bauen (lassen) war mein ursprünglicher Plan ;-).
Soweit ich bisher recherchiert habe, ist aber nur Ladung, was ohne bzw. nur mit Bordwerkzeug demontierbar ist, und zumindest die angeschraubten Halter müssten deshalb abgenommen oder baumustergeprüft sein - und Fiedler will mir seine Halter auch nicht einzeln verkaufen (außerdem würden die wohl ohne Anpassung leider auch nicht an meine Karre mit breitem integrierten Trittbrett passen... :( ).
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#8 

Beitrag von pappa »

JanN hat geschrieben: 22 Aug 2024 00:22
pappa hat geschrieben: 21 Aug 2024 23:42 Dann bist du rechtlich im Bereich "Ladung" und für dein zu transportierendes Gewicht ist nur noch die Achslast und der Tragfähigkeitsindex deiner Reifen relevant.
Anschraubbare Rohrhalter bauen (lassen) war mein ursprünglicher Plan ;-).
Soweit ich bisher recherchiert habe, ist aber nur Ladung, was ohne bzw. nur mit Bordwerkzeug demontierbar ist, und zumindest die angeschraubten Halter müssten deshalb abgenommen oder baumustergeprüft sein - und Fiedler will mir seine Halter auch nicht einzeln verkaufen (außerdem würden die wohl ohne Anpassung leider auch nicht an meine Karre mit breitem integrierten Trittbrett passen... :( ).

Stimmt. Für die Rohrhalter brauchst du was schriftliches. Mein Kollege hat bei Fiedler die Rohrhalter für seinen Ducato einzeln bekommen können. Hat aber viel gutes Zureden erfordert und mit um die 500 € waren sie auch kein Schnäppchen.
Vielleicht nützt dir eine tragfähige Rahmenverlängerung in irgendeiner Weise was (kenne dein Auto nicht) oder du musst dir für die Rohre einen kompetenten Prüfer suchen der sie einträgt.
Bei meinem RTW war für die Trittstufe eine Rahmenverlängerung aus U-Profil montiert. An die habe ich die Rohre seitlich angeschweißt, alles verzinken lassen und die Trittstufe so angepasst dass sie in die Rohre eingeschoben wird wenn die Motorradbühne nicht montiert ist.
Max. Zuladung ist 250 kg. Sonst kriege ich Probleme mit der hinteren Achslast. Ich fahre sei8 8 Jahren damit im In- und Ausland rum. Manchmal steht eine 1190er KTM hinten drauf. Bisher hat sich noch niemand dafür interessiert. ....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
JanN (22 Aug 2024 08:05)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#9 

Beitrag von pappa »

Mir fällt gerade noch das System von Cate ein. Die Halter werden neben der AHK am Rahmen montiert und auch einzeln verkauft.
https://www.tola-tools.de/de/cate-heckl ... -w906.html
Vielleicht bringen die dich weiter. Den Träger selbst finde ich nicht gut gemacht. War mir zu filigran.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
JanN (22 Aug 2024 18:33)
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Kobold
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 11 Nov 2022 17:17
Wohnort: Westerwald

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#10 

Beitrag von Kobold »

Ruf mal bei Caravantechnik Dürrbaum an.
Dort habe ich die Halter für meine Heckbühne fertigen lassen. Für das Geld baue ich sowas nicht selbst.
Die Tragfähigkeit ist mit 200 kg angegeben, das reicht für 2 vollgetankte Trialmopeds.

Gruß Reinhard
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kobold für den Beitrag:
JanN (22 Aug 2024 23:37)
Sprinter 313Cdi
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 988
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#11 

Beitrag von Almaric »

Moin, ich habe jetzt die Beiträge nur kurz überflogen.
Was hier zählt ist die Angabe in der Zulassung, also quasi immer der kleinste Wert den finden kannst. Die 140kg gelten nur für den Haken selbst. Du kannst dir ja theoretisch auch eine AHK mit noch mehr anbauen oder sogar eine LKW-Hängerkupplung, hast dann aber immernoch deine 100kg Stützlast die vom Auto selbst stammen. Da gehts dann wieder um so Sachen wie Längsträgerverstärkung usw.

Hatte ich bei meinem alten 906 auch, da ich dort selbst die AHK angebaut habe. Der Haken selbst war für 3,5t Tonnen Hänger und deren Stützlast zugelassen, das Auto durfte aber nur 2t max. Anhängelast und ebenfalls 100kg Stützlast.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
JanN (24 Aug 2024 14:49)
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: AHK: Technische Stützlast vs. Stützlast in der Zulassungsbescheinigung

#12 

Beitrag von JanN »

 Themenstarter

Moin zusammen,

vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Ich habe zwischenzeitlich noch weitere Infos zum Thema im Netz gefunden, die ich gern mit euch teile:
Tatsächlich ist es entgegen meiner Annahme bezüglich der Stabilität ein Unterschied, ob auf dem Haken ein schwerer Anhänger, oder ein vergleichsweise leichter Lastenträger hängt, und zwar zu Ungunsten des Lastenträgers. Dazu hat ein Fachingenieur mal eine Dissertation geschrieben, die sich z.B. hier findet: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/93 ... eiland.pdf

Wegen der besonderen Belastungen von Anhängerkupplungen durch Lastenträger hat das Fraunhofer-Institut mal ein spezielles Prüfverfahren entwickelt, das "CARLOS TC BC" heißt. Näheres dazu findet man mit dem Namen als Suchbegriff oder in folgendem Artikel: https://media1.autohaus.de/fm/5468/main.10043493.pdf

Außerdem gibt es noch ein "Merkblatt über die Verwendung von Hecktragesystemen an PKW und Wohnmobilen", das als Anhang zur StVZO mal herausgegeben wurde, als das Veröffentlichungsorgan Verkehrsblatt noch analog war, und das deshalb digital nur gegen unverschämtes Entgelt von privaten Fachverlagen erhältlich ist. Aber zumindest auszugsweise bzw. nicht in der offiziellen Fassung habe ich es hier gefunden: https://wiki.unece.org/download/attachm ... pdf?api=v2

Ich hoffe, die Infos sind für den einen oder anderen hilfreich ;-)

Fazit:
Es ist auf den zweiten Blick leider oft komplizierter, als es auf den ersten Blick zu sein scheint.

Persönliches Fazit:
Nach mehr oder weniger ergiebigen Rückfragen bei Fiedler, SAWIKO und CT Dürrbaum habe ich mir Rahmenunterschraubhalterungen für einen Einsteckträger bei Dürrbaum bestellt, der die einzeln und vor allem auch passend für meinen 906 L2H2 mit Ahk und breiter Trittstufe liefern kann...

Beste Grüße
Jan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag (Insgesamt 2):
pappa (25 Sep 2024 12:02), Kobold (26 Sep 2024 11:49)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten