Klappdach Ja oder Nein !

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Rafi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 20 Aug 2024 17:07
Wohnort: Östlichstes Österreich

Klappdach Ja oder Nein !

#1 

Beitrag von Rafi »

 Themenstarter

Servus ! Nachdem es bei uns wie in Schaffln schüttet hab ich Zeit zum Überlegen ob ich ein Klappdach beim Crafter Achleitner 4x4 aufs Dach will oder nicht. Es gibt einen Aufbauer aus Alu und wird nur in die vorhandenen Dachlöcher verschraubt und abgedichtet. Somit ist es wieder abbaubar. Mit ca 20cm mehr an höhe. Jetzt ist der Wagen aber so schon ca. 3,08m hoch. Ich schwanke zwischen " is ehh schon egal so hoch " und " will ich mit 3,30m durch die Gegend Schwanken" zumal ja auch noch Solar draufkommt. Preislich finde Ich überschaubar ,sofern knapp 11000.- Eur inkl. Einbau überschaubar ist. Andererseits würde ich ohne Klappdach noch eine Galerie draufschrauben die auch ca. 15cm aufbaut. Wir fahren hauptsächlich zu zweit ,gelegentlich zu viert so lange Enkelkinder noch mit den Alten im Auto schlafen wollen :D Her mit pro und kontra . Schönen Samstag lg
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 403
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#2 

Beitrag von farnham »

M.E. ist ein Klappdach für Europa nicht ideal. Einerseits ist es nie 100% wetterfest, zweitens ist man hierzulande doch öfters mal gezwungen, "laut" zu übernachten. Da ist der geschlossene Kasten innen um dem Faktor 10-100 leiser im Vergleich zum Ohr direkt an der Zeltwand.

Und falls jetzt jemand sagt, mein Hubdach ist zu 100% wasserdicht: meins auch, aber verbringe mal einen Tag bei Dauerregen nahe am Gefrierpunkt im Auto, z.B. auf einem Gebirgspass, weil man auf ein Wetterfenster wartet. Der eigene Atem kondensiert innen an der Zeltwand, sodass sie irgendwann innen genauso klatschnass ist wir draußen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
MobilLoewe (26 Jul 2025 12:25)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1902
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#3 

Beitrag von MobilLoewe »

farnham hat geschrieben: 26 Jul 2025 12:14 M.E. ist ein Klappdach für Europa nicht ideal. Einerseits ist es nie 100% wetterfest, ...
Im Klappdach schlafen ist wie zelten, muss man mögen. Also Nein! :lol:
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2766
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#4 

Beitrag von hljube »

Als Alternative zum Zelt Klappdach möchte ich bei dem Angegebenen Preis noch das Dark Barracks Hartschalen Dachzelt mit festen Wänden in den Raum werfen.
Mit etwas handwerklichem Geschick ist dort auch sicher ein Durchstig durch die Dachlucke direkt durch den Boden realisierbar, dann kann in der Zweiten Ebene im Zweifel auch mit geheizt werden.

Solar könnte dann in Form von flexiblen Panelen direkt darauf verklebt werden.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1322
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#5 

Beitrag von Surfsprinter »

Mir wäre es auch zu hoch und kopflastig.

Allerdings weiß ich aus meiner Nugget-Zeit, dass das Schlafen im Sommer besonders im Süden im Aufstelldach sehr angenehm sein soll, weil die Hitze gut raus kann. Des weiteren kann man meist alle Seitenwände per Reißverschluss herunterklappen und muss einen super Ausblick oben haben.

Wer also dringend weitere Schlafplätze benötigt und viel im Süden unterwegs ist wird das Klappdach lieben.

Wer es nur gelegentlich braucht, fährt besser und günstiger mit einem Dachzelt.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3978
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#6 

Beitrag von Exilaltbier »

Hast ja oben auch nur ein 120cm breites Bett. Zu zweit ist das bei kühleren Temperaturen und etwas Wind ja ganz heimelich zum Kuscheln.
Bei warmem oder sogar schwülearmem Wetter und Null Wind ist das dann weniger angenehm und man liegt u.U. eng zusammen im eigenen Saft.

Braucht man den Platz, ist ein Dachzelt, was man nur bei Bedarf aufs Dach packt die günstigere und wesentlich flexiblere Option. Dann kann man auch direkt eine breitere Variante kaufen. Auf dem 110er Defender hatte ich jahrelang ein
Autocamp Family mit Liegefläche ausgeklappt von 200x240cm ( 2 Erwachsene und ein Kind) und intergriertem " Wohnraum" von ebenfalls 2x2m Grundfläche unten....und die Vorderwand als überdachte Terrasse von 2x2m dazu.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
moare
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 214
Registriert: 27 Nov 2020 08:09

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#7 

Beitrag von moare »

Hi,

Soweit ich weiss wird das Dach durch eine Lücke bestiegen.
Stehhöhe hast du so oder so.

Der einzige Vorteil ggü. einem Hartschalen Dachzelt wäre der trockene Durchstieg, wobei du das auch lösen könntest indem du ein Loch in den Boden eines Dachzeltes schneidest.

Mir persönlich wäre der Mehrinvest das nicht wert, kauf ein Dachzelt zzgl. Luke und leg die Differenz für die Enkel zur Seite :)

Grüße
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Benutzeravatar
reisefieber
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 10 Jul 2015 22:37
Wohnort: München

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#8 

Beitrag von reisefieber »

:wink: Etwas provokant:
So ein Dachzelt wiegt um die 100 kg +X. Das kann sich nur der montieren, dem eh schon alles egal ist :mrgreen:
Viele Grüße
Günter
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2766
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#9 

Beitrag von hljube »

reisefieber hat geschrieben: 26 Jul 2025 21:29 :wink: Etwas provokant:
So ein Dachzelt wiegt um die 100 kg +X. Das kann sich nur der montieren, dem eh schon alles egal ist :mrgreen:
Viele Grüße
Günter
und was wiegt ein Klappdach aus Alu, dazu der Zeltbalg und die Dämpfer, Klappkonsolen, Bettplatte, Matratze etc...
Mit unter 75kg kommt man da auch nicht raus, eher mehr.
Der Sprinter H2 hat 150 kg Dachlast... der H1 sogar 300kg.
Außer dem Argument "hoher Schwerpunkt" sehe ich das Problem nicht!?
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1322
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#10 

Beitrag von Surfsprinter »

Die Dachzelte wiegen zum Teil schon unter 45 kg. Da finden sich im Netz mehrere Anbieter in dieser Gewichtsklasse.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2131
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#11 

Beitrag von Schnafdolin »

Ich hatte ein umgebautes "SYRO"- Transendach auf meinem ersten 4x4- siehe Avatar.

Es war viel Fummelei, es anzupassen, aber der Komfortgewinn ist gewaltig. Die Eintragung klappte mit der SYRO- Nummer im Inneren des Daches.

1. hat man schon im geschlossenen Zustand Stehhöhe im H1.
2. Bleibt es trocken im Oberstübchen und man muss bei Mistwetter nicht durch den Regen nach oben wie beim Dachzelt.
3. Kann man im Herbst auch mal wegfahren und es beschlägt da drin nicht alles wie im Dachzelt, dass dann klamm zusammengebaut werden muss (Ich hatte zwei Defis mit 1. eineme ähnlichen Dachzelt wie Exilaltbier und 2. einem Maggiolina)
4. Schlafen die Kinder oben- denen reicht der Platz in.d.R.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Rafi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 20 Aug 2024 17:07
Wohnort: Östlichstes Österreich

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#12 

Beitrag von Rafi »

 Themenstarter

Guten Morgen ! ich muss mich erst etwas sammeln, wir hatten gestern eine riesige 60ziger Party bis zum Morgengrauen ,wobei Grauen schon fast wortwörtlich gegen 4Uhr zu nehmen ist :D :D Dachzelt ist keine Option. Das Klappdach das ich möchte hat ca. 100kg , 20cm höhe, 2,08x130 cm Liegefläche , Dach belastbar bis ca. 30kg oder sogar auf Wunsch noch begehbar ,wer das in 3,30m höhe noch möchte. Das Dach ist von Campany GmbH oder eben eine Dachgalerie von Sequoia weil die für mich am schönsten die Rundung Richtung Windschutzscheibe nehmen. Brauchen werde Ich wohl beides nicht wirklich, aber frei Übersetzt nach Müller Milch " Wäus schee mocht". Ich wünsch mir jetzt für mich und alle die noch einen brauchen, einen erholsamen Sonntag. Lg
Benutzeravatar
reisefieber
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 10 Jul 2015 22:37
Wohnort: München

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#13 

Beitrag von reisefieber »

hljube hat geschrieben: 26 Jul 2025 22:02 Der Sprinter H2 hat 150 kg Dachlast... der H1 sogar 300kg.
Außer dem Argument "hoher Schwerpunkt" sehe ich das Problem nicht!?
Ich sehe da das zulässige Gesamtgewicht.
Von 3,5 kann man da nur noch träumen, und bei luxuriösem Ausbau werden wohl auch die 4,2 knapp (von wegen 100 Liter Frischwasser, Fahrräder und sonstiges Gedöns).
Viele Grüße
Günter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor reisefieber für den Beitrag:
hljube (27 Jul 2025 21:53)
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Benutzeravatar
sammsing
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 13 Jan 2021 07:23
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Klappdach Ja oder Nein !

#14 

Beitrag von sammsing »

Also unser Aufstelldach ist von Abenteuertechnik.
Können wir soweit empfehlen! Auf und zu geklappt in wenigen Sekunden.
Und unser H1 bleibt trotz Aufstelldach (und Allradunterbau) unter 3m.
1,30m Liegebreite reichen uns zu zweit. 2xSolar und kleiner Gepäckträger passt auch drauf.
Da wir normalerweise eher im Warmen unterwegs sind stört uns auch "Zeltstoff" nicht. Eine Isoliermatte gäb es von Abenteuertechnik - haben wir aber nicht mitgekauft.

Hatten auf dem Vorgängerbus ein Dachzelt welches wir nie abgebaut haben - wer turnt den schon gerne mit langen Armen in großer Höhe herum. Bei schlechtem Wetter musste man immer außen rum. Durchstieg stell ich mir auch nicht einfach vor - dann muß man nach dem hochsteigen ja noch ein Luken-Matratzen-Puzzle lösen.

Viel Spaß beim Entscheiden!

Gruß
sammsing
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sammsing für den Beitrag (Insgesamt 2):
QE11 (29 Jul 2025 17:11), Schnafdolin (29 Jul 2025 21:24)
906 4x4 313CDI Bj.04/15
L2H1, General Grabber AT3, Aufstelldach Abenteuertechnik, 5 Personen
Antworten