Danke, aber ich frage nicht grundlos...
Der TÜV verlangt eine Zuluft für den Camperausbau...
Einfach wäre dann, diese Abdeckplatte raus und eine Lüftungsabdeckung, Kiemen mit Insektengitter, stattdessen drauf und ich habe die benötigte Zuluft über den Holm.
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Hi,
Es gibt doch eine standardmäßige Belüftung vom hinteren Holm (D Säule) nach außen. Da sind sowohl oben als unten im Holm solche Belüftungsschlitze in den Plastik Deckeln vom Holm. Das hat dem TÜV bei mir gereicht.
...meines Erachtens ist das zwar ein Durchgang, aber mit einer Überdruckklappe...bei Fahrt die Zwangsbelüftung...die funktioniert aber nicht im Stillstand. Damit die im Stillstand auch Luft zieht, mussen die Klappen entfernt werden.....
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
stephan32b hat geschrieben: 19 Okt 2025 20:09
Hi,
Es gibt doch eine standardmäßige Belüftung vom hinteren Holm (D Säule) nach außen. Da sind sowohl oben als unten im Holm solche Belüftungsschlitze in den Plastik Deckeln vom Holm. Das hat dem TÜV bei mir gereicht.
LG
Da ist keine Be- sondern eine Entlüftung die, bei Überdruck im Innenraum, öffnet.
Eine permanente Belüftung "darf" dort unten nicht stattfinden weil dabei die Gefahr besteht, Abgase in den Innenraum zu bringen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag: