Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
fred1
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 16 Nov 2012 19:21

Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#1 

Beitrag von fred1 »

 Themenstarter

Wer hat Infos über einen Zusatztank am Rahmenende statt Reserverad. Habe einen 4x4 Sprinter ( Bj.2011) mittlerer Radstand von CS. Befüllung vom Haupttank über eigene Dieselpumpe ?
Die Befüllung über eine eigene Dieselpumpe hatte ich früher in meinem Unicat MAN. Klappte sehr gut. Wie teuer ist so ein Zusatztank? gruß fred1
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#2 

Beitrag von kilian »

@Fred1

Das mit der Pumpe klingt spannend.
Es gibt Kunststofftanks, die auch für Diesel zugelassen sind und da drunter passen. Ich such mal raus, was ich da vor langer Zeit gefunden hatte. Ich bin am Einfüllstutzen gescheitert, ich wußte nicht wohin ich den bauen soll. Der einzige halbwegs mögliche Platz war im Innenraum, den wollte ich nicht haben.
Kannst Du beschreiben, wie Du das mit der Pumpe und dem Überlauf/Entlüftung gelöst hattest?
Ich such die Tanks raus, kann aber ein zwei Tage dauern,
Gruß, Kilian
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen

Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
fred1
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 16 Nov 2012 19:21

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#3 

Beitrag von fred1 »

 Themenstarter

Die Pumpe kann auf Vorwärts- und auf Rückwärtslauf geschaltet werden. Der Tank 1 Überlauf ist mit dem Tank 2 Überlauf verbunden.
Somit kann nichts passieren. gruß
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7514
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Das Problem wird der Orginaltank sein :roll: Da ist ja eine elektrische Dieselpumpe drin :? Wie soll das mit dem Zusatztank funzen ??
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#5 

Beitrag von kilian »

Ich hatte an sowas gedacht. Ich glaube da passen zwei von der 33 oder 43 Litern statt Reserverad drunter, ohne daß der Tank unten rausschaut. (Mein Reserverad hat ja auch schon 235 mm breite.

http://www.tenten-boats.de/Kraftstoffta ... nststoff_1

Gruß, Kilian
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen

Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
fred1
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 16 Nov 2012 19:21

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#6 

Beitrag von fred1 »

 Themenstarter

Hier eine bessere Erklärung: Tank 1 wird an der Tankstelle befüllt. Um den Tank 2 (Zusatztank hier am Rahmenende statt Reserverad) zu befüllen muss eine seperate Pumpe Diesel zum Tank 2 pumpen. Ist der Tank 1 leer wird die seperate Pumpe eingeschaltet und befüllt von Tank 2 den Tank 1 (Original- also Haupttank). Die seperate Dieselpumpe kann in beide Richtungen arbeiten (eingeschaltet werden). Natürlich müssen die Entlüftungsschläuche gekoppelt werden - also zusammen geführt werden. Bei Überfüllung kann dann nichts passieren. Das gleiche System hatte ich bei meinem Unicat MAN mit den riesigen Tanks. Hatte immer funktioniert und ist Standart.
gruß fred
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#7 

Beitrag von Dr_Indy »

Man muss halt nur zwei mal tanken. Oder an der Tankstelle viel Geduld haben. Aber geil ist das schon, ich hatte das bei meiner T3 Pommesbude drin. 1500km Reichweite!
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#8 

Beitrag von kilian »

Was habt ihr da für Pumpen verbaut?
Die Pumpe sollte dann ja auch nicht schneller pumpen, als die Entluftung zwichen den Tanks ausgleichen kann.
Ich denke, wenn ich da die richtige Pumpe habe, gehe ich das im Frühjahr an.

Gruß, Kilian
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen

Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2176
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#9 

Beitrag von Schnafdolin »

Dazu fällt mir das hier ein:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=21867

Hatten wir erst neulich durch, das Thema.

Gruß aus'm Tal

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: Zusatztank Rahmenende statt Reserverad

#10 

Beitrag von Dr_Indy »

Zahnradpumpe, Spritfest, kein Billigzeugs, Fördermenge ist nicht so wichtig.
Zu bedenken ist, bei unterschiedlichen Niveaus fließt eventuell Sprit vom einen Tank in den anderen, ohne dass man das will. Hier eventuell noch ein Magnetventil dazu.
Die beiden Richtungen kann man mit ner schönen Relaiskreuzknobelschaltung und nem ein-aus-ein Schalter verwirklichen.

Gruß!
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Antworten