Motorschaden 906

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#91 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 18 Nov 2025 05:09 Moin Anton
Glückwunsch.
Wg. dem Öl, können da noch Rückstände von den Arbeiten am Motor drin sein? Du sollst doch bestimmt das 1. Öl wieder schnell wechseln, oder ?
Holger
Servus Holger,

nein Rückstände sind das sicher nicht.
Und ja, ich soll das Öl nach ca. 1000 km erneuern.
Aber nicht nach 5 Minuten Laufzeit :wink:
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#92 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

cappulino hat geschrieben: 18 Nov 2025 07:24 Glückwunsch! :D

Stecker der Sensoren vertauscht? Sind es die früheren Sensoren oder hat die der Instandsetzer doch getauscht?
Servus Michael,

die Stecker kann man nicht vertauschen. Sowohl bei der Nockenwelle als auch beim Ölsensor ist kein anderer Sensor in der Nähe.

Ich habe gerade noch einmal auf die Rechnung geschaut. Die Sensoren wurden nicht erneuert.

Der Ölsensor ist ja bei meinem Motor ganz unten an der Ölwanne. Ich hatte schon befürchtet dass ich ihn beim Transport beschädigt habe. Aber der sieht vollkommen unbeschädigt aus.

Den Nockenwellensensor baue ich heute mal aus und messe den Widerstand.

Was beim Ölsensor noch komisch ist: in der Fehlermeldung steht, dass der Ölstand unplausibe ist. Die Öldruck-Kontrolllampe ist aber nicht an.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1133
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Motorschaden 906

#93 

Beitrag von Chr1stoph »

Hast Du eine Öldruck-Kontrolllampe?
Verratnix
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 502
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Motorschaden 906

#94 

Beitrag von Verratnix »

Widerstand messen geht bei einem Hallgeber nicht. 3 poliger Anschluss ist meist Hallgeber.
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#95 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

Verratnix hat geschrieben: 18 Nov 2025 08:42 Widerstand messen geht bei einem Hallgeber nicht. 3 poliger Anschluss ist meist Hallgeber.
Danke für den Hinweis. Da hätte ich ihn dann endgültig zerstört...
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Verratnix
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 502
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Motorschaden 906

#96 

Beitrag von Verratnix »

Jein...

Es gab die Hallgeber in der Zündung bei VW. Die fielen gern aus.

Man wird es kaum glauben, aber man konnte die "anschießen". Kl 4 auf die Signalleitung legen und einige Funken rein geben. Zu 99 % lief der wieder.

Wie lange stand auf einem anderen Blatt...

Wird aber gelehrt das die bei einer Widerstandsmessung zerstört werden.

Entschuldigung für o.T.
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3067
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Motorschaden 906

#97 

Beitrag von asap »

Lösche doch erst mal alle Fehler und dann lass den Motor laufen, wenn die Fehler erneut gesetzt werden, würde ich prüfen ob ein Signal vom Sensor ans Steuergerät ankommt .... es könnte auch sein das ein Transistor am Eingang des Steuergerätes hochgegangen ist oder das Kabel defekt ist etc.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#98 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

asap hat geschrieben: 18 Nov 2025 11:28 Lösche doch erst mal alle Fehler und dann lass den Motor laufen, wenn die Fehler erneut gesetzt werden, würde ich prüfen ob ein Signal vom Sensor ans Steuergerät ankommt .... es könnte auch sein das ein Transistor am Eingang des Steuergerätes hochgegangen ist oder das Kabel defekt ist etc.
Servus,

das habe ich natürlich schon gemacht. Aber die Fehler tauchen immer wieder auf.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#99 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

Servus,

so, heute habe ich mich mal intensiv mit diesen beiden fehlerhaften Sensoren beschäftigt.

Nockenwellensensor:
Ich habe die Leitung heute noch mal durchgemessen. Es kommen 4,92 Volt am Sensor an. Das Kabel sollte also passen.
Im Internet habe ich dann eine Möglichkeit gefunden, wie man die Funktion des Sensors mit einen Magneten testen kann.
Also schnell mal ein Testkabel konstruiert und getestet. Aber der Sensor zeigt Null Reaktion auf den Magneten.
Der ist hinüber. Der kostet nicht viel und ist auch leicht auszutauschen. Der kommt also neu.

Ölsensor:
Der gibt mir echt ein Rästel auf.
Die Fehlermeldungen lauten ja:
IMG_4102.jpg

Wenn ich mir aber die Sensorwerte bei laufendem Motor ansehe, dann scheint mit dem Öl alles in Ordnung zu sein:
IMG_4093.jpg
IMG_4097.jpg
Wenn der Sensor wirklich defekt ist, woher kommen dann die Werte, die mir bei den Sensoren oder bei der Prüfung im Leerlauf angezeigt werden?

Ich habe den Motor heute mal für längere Zeit im Standgas laufen lassen. Die Öltemperatur steigt schön langsam aber kontinuierlich an.
Gibt es da noch einen anderen Sensor, der auch die Öltemperatur misst?

In der Fehlermeldung wird ja auch die Ölqualität bemängelt. Bei den Sensoren wird mir der Wert 2.3 angezeigt.
Was bedeutet dass? Ist das gut oder schlecht?

Ich habe kein Problem damit, den Sensor neu zu machen. Aber erstens kostet er ca. 100 € und dann muss ich ja auch noch das ganze Öl sauber auffangen um es dann wieder zu verwenden ...

Kann mir da einer der "alten Hasen" weiterhelfen?
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#100 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

Servus,

ich habe jetzt zu meinen Fehlermeldungen hier im Forum gestöbert (hätte ich natürlich zuvor auch schon machen können :oops: ) und habe das hier gefunden:
viewtopic.php?p=283218#p283218

Da schau ich morgen gleich mal nach.
Wenn dass die Ursache war, bin ich aber unschuldig: Den Ölsensor hat der Motorenbauer angeschlossen.
Ich habe dann an der Drosselklappe nur noch den übrigen Stecker angesteckt.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 612
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Motorschaden 906

#101 

Beitrag von 14:59 »

Trotzdem seltsam, dass dann kein Fehler zur Drosselklappe kommt. Die bewegt sich auch beim Starten und Abstellen.
Übrigens sollte der Motor 1000km eingefahren werden, insofern ist langes laufen lassen nicht gut und nicht mehr zeitgemäß, da der Öldruck im Leerlauf schwach ist und die Bauteile schlechter versorgt. Am besten zwischen 1800-2800 U/Min. fahren und möglichst wenig stehen (Ampel). Autobahn (konstante Fahrt) ist wohl auch ungünstig. Gute Fahrt und Ölsechsel danach nicht vergessen.
Übrigens ist mineralisches Öl für die Einfahrphase besser, da bei vollsynthetischem Öl kaum Abrieb der Neuteile entsteht.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 444tkm
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#102 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

14:59 hat geschrieben: 19 Nov 2025 00:10 Trotzdem seltsam, dass dann kein Fehler zur Drosselklappe kommt. Die bewegt sich auch beim Starten und Abstellen.
Übrigens sollte der Motor 1000km eingefahren werden, insofern ist langes laufen lassen nicht gut und nicht mehr zeitgemäß, da der Öldruck im Leerlauf schwach ist und die Bauteile schlechter versorgt. Am besten zwischen 1800-2800 U/Min. fahren und möglichst wenig stehen (Ampel). Autobahn (konstante Fahrt) ist wohl auch ungünstig. Gute Fahrt und Ölsechsel danach nicht vergessen.
Übrigens ist mineralisches Öl für die Einfahrphase besser, da bei vollsynthetischem Öl kaum Abrieb der Neuteile entsteht.
Servus,
es ist eigentlich nicht die Drosselklappe sondern der Ladedrucksensor hinter der Drosselklappe.
Die hat auch den gleichen Stecker.
Jetzt ist das Öl schon drinnen. Mein Motorbauer hat davon auch nichts erwähnt.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1864
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Motorschaden 906

#103 

Beitrag von Mopedfahrer »

 Themenstarter

Servus,

also ein Vertauschen der Stecker hat nicht stattgefunden.
Da ich mir nicht sicher war, welcher Stecker wo hingehört (sind bei gleich und passen dadurch auch an beiden Buchsen) habe ich in Xentry die Kabelfarben herausgesucht und nochmal geprüft.
Sie waren richtig angesteckt.

Und was soll ich sagen: nach mehrmaligem Ab- und wieder Anstecken hatte ich plötzlich keine Fehlermeldungen mehr ...
Auch der Nockenwellensensor verhält sich ruhig.

Ich werde jetzt am Wochenende mal eine längere Probefahrt machen und beobachten, ob das auch so bleibt mit den plötzlich nicht mehr vorhandenen Fehlermeldungen.

Und damit ist mein Projekt "Motorschaden" abgeschlossen.
Nicht eine einzige Schraube ist übrig geblieben :D
Wieder nichts mit der Gewichtsersparnis :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag (Insgesamt 6):
OM18 (19 Nov 2025 20:29), Schnafdolin (19 Nov 2025 22:23), Rosi (19 Nov 2025 22:48), Surfsprinter (20 Nov 2025 08:16), f54 (20 Nov 2025 10:52), PeterZ (21 Nov 2025 09:41)
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 840
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Motorschaden 906

#104 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo Anton
Habe deine ganze Aktion mitgelesen.
Meinen großen Respekt hast du, was du da geschafft hast.
Einen schönen Abend noch
Lieben Gruß
Peter v. T.
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 693
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Motorschaden 906

#105 

Beitrag von OM18 »

Mopedfahrer hat geschrieben: 19 Nov 2025 16:01 ...Und damit ist mein Projekt "Motorschaden" abgeschlossen...
Gottseidank und Respekt

So, nun kann Marokko kommen :D

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Antworten