Servus,
so, heute habe ich mich mal intensiv mit diesen beiden fehlerhaften Sensoren beschäftigt.
Nockenwellensensor:
Ich habe die Leitung heute noch mal durchgemessen. Es kommen 4,92 Volt am Sensor an. Das Kabel sollte also passen.
Im Internet habe ich dann eine Möglichkeit gefunden, wie man die Funktion des Sensors mit einen Magneten testen kann.
Also schnell mal ein Testkabel konstruiert und getestet. Aber der Sensor zeigt Null Reaktion auf den Magneten.
Der ist hinüber. Der kostet nicht viel und ist auch leicht auszutauschen. Der kommt also neu.
Ölsensor:
Der gibt mir echt ein Rästel auf.
Die Fehlermeldungen lauten ja:
Wenn ich mir aber die Sensorwerte bei laufendem Motor ansehe, dann scheint mit dem Öl alles in Ordnung zu sein:
Wenn der Sensor wirklich defekt ist, woher kommen dann die Werte, die mir bei den Sensoren oder bei der Prüfung im Leerlauf angezeigt werden?
Ich habe den Motor heute mal für längere Zeit im Standgas laufen lassen. Die Öltemperatur steigt schön langsam aber kontinuierlich an.
Gibt es da noch einen anderen Sensor, der auch die Öltemperatur misst?
In der Fehlermeldung wird ja auch die Ölqualität bemängelt. Bei den Sensoren wird mir der Wert 2.3 angezeigt.
Was bedeutet dass? Ist das gut oder schlecht?
Ich habe kein Problem damit, den Sensor neu zu machen. Aber erstens kostet er ca. 100 € und dann muss ich ja auch noch das ganze Öl sauber auffangen um es dann wieder zu verwenden ...
Kann mir da einer der "alten Hasen" weiterhelfen?