Komplettes Hubdach auf H1

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3991
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Komplettes Hubdach auf H1

#1 

Beitrag von Exilaltbier »

 Themenstarter

Moin Gemeinde,

kennt jemand einen Hersteller für die Nachrüstung eines fertigen kompletten Hubdachs (ca.3x1,30 m) von ca. 40 cm auf einen L2H1 ? Keine Zeltwände !

Ich sinniere über ein Aluriffeldachdeckel mit kurzem Kranz( ca. 5cm, damit H1-Optik erhalten bleibt) und aufklappbaren, festen Seitenwänden ohne Fenster aus Sandwichplatten, die sich gegeseitig stützen.

In Etwa so: Deckel (längs beidseitig mit Scherengitter geführt) von Hand vorne anheben, vordere Seitenwand hochklappen, hintere Seitenwand hochklappen, seitliche Längswände hochklappen und so die Wände gegenseitig gesichert.

Also Originaldach größflächig ausschneiden, Vierkantrahmen einschweissen, aussen am Rahmen Scherengitter ansetzen, Dachdeckel aussen überstehend an Scherengitter befestigen. Innen am Fahrzeugrahmen die wasserdichten LfmScharniere ansetzen für die einzelnen Seitenwände.
Einzige Trickaufgabe, Wasserdichte möglichst aussenliegende Arretierung des plattgelegten Dachdeckels während der Fahrt. Die runtergeklappten Seitenwände könnten innen z.B. oben auf dem Mobilar ruhen.
Den Aufbau könnte man notfalls noch rundum mit einem Fakerand/Dachträger kaschieren ( ergäbe dann auch die Möglichkeit einer Markisenbefestigung).
Zuletzt geändert von Exilaltbier am 12 Nov 2023 14:38, insgesamt 3-mal geändert.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 729
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#2 

Beitrag von Schaubi »

https://www.fsl.nl/

Aber kein Gutachten, von Mercedes gibt es keine Freigabe um das Dach komplett rauszuschneiden. Eine Aufstiegslucke ist ok. Das Thema hat gerade ein Freund mit H1.

Lg

Andi
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3991
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#3 

Beitrag von Exilaltbier »

 Themenstarter

Ich denke eher beim Hubdach in diese Richtung....mit so Stangenscharnieren arbeiten...http://www.anhaenger-selbstbau.de/epage ... /SN-SS-007

https://www.viermalvier.de/ubbthreads.p ... Post671149

Freigabe von MB bekommen die meisten Camperumbauten, Foodtrucks/ Verkaufswagen auch nicht. Das ist von Beginn an Sache des involvierten TÜV-Prüf-Ings.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
martin.k
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 09 Sep 2019 20:42
Wohnort: bei Hockenheim

Fahrerkarte

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#4 

Beitrag von martin.k »

Hi,

genau so hätte ich mein Fahrzeug gerne auch (wenn ich dann mal Rentner bin :lol: ). Dann passt das WoMo vielleicht auch in einen 20er See Container.
Schau mal bei www.off-road-schmiede.de
oder auch
https://www.expedition-cabin.de

Beide Firmen haben zwar keine Fotos einer solchen Lösung auf ihrer Webseite, aber ich denke mit denen kann man über sowas sprechen...

Ich habe mit beiden nix zu tun und bin nur interessierter Internetsurfer.
Viel Spass !

Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2843
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#5 

Beitrag von hljube »

Erstmal Aufstelldächer für den H1, die einzigen die ich gefunden habe:
https://www.abenteuertechnik.de/Fahrzeu ... ldach.html
https://www.custom-campers.de/aufstelldaecher/sprinter/

Auf dem Pikup Markt kommen grade Absetzkabinen mit festen Seitenwänden auf, teils Eigenbau teils Anbieter:
https://womobox.de/forum/thread/6771-hu ... #post65801
https://www.4x4schweiz.ch/2023/03/ford- ... isemobile/
Ich hatte neulich auf Instagram ne noch viel flachere Alkoven Absetzkabine mit Festwänden gesehen, finde das aber nicht mehr.

Ansonsten bleibt noch die Möglichkeit sowas aufs Auto zu bauen, dann ist aber immernoch keine Stehhöhe vorhanden:
https://www.redtailoverland.com
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 381
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#6 

Beitrag von Windy-ZX »

Redtail Overland roof top tents start at around $19,500 and go up to $31,500
......alles klar :roll:. aber Danke für den Link Julian. Schön gemacht ist es ja ohne Zweifel.
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3991
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#7 

Beitrag von Exilaltbier »

 Themenstarter

Aahhh Colorado, also doch USD....das ist dann heftig...
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2843
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#8 

Beitrag von hljube »

Windy-ZX hat geschrieben: 13 Nov 2023 09:55
Redtail Overland roof top tents start at around $19,500 and go up to $31,500
......alles klar :roll:. aber Danke für den Link Julian. Schön gemacht ist es ja ohne Zweifel.
Uff, den Preis hatte ich gar kicht gesehen.
Ging eher um Machbarkeit und Inspiration.
Im Endeffekt wäre das ganze eine Einzel / Erstkonstruktion.
Aber sowohl parallel wir Scherenhubdach mit Feststoffwänden wäre möglich
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
sendtime
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 114
Registriert: 20 Mär 2023 10:15

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#9 

Beitrag von sendtime »

Windy-ZX hat geschrieben: 13 Nov 2023 09:55
Redtail Overland roof top tents start at around $19,500 and go up to $31,500
......alles klar :roll:. aber Danke für den Link Julian. Schön gemacht ist es ja ohne Zweifel.
:lol: Alles klar, für ein besseres Dachzelt. Da ist ja selbst ein maßgefertigtes Aufstelldach als Alu wesentlich (!) günstiger. Hatte das mal angefragt, sowohl Custom Campers in Warendorf als auch Bernd Seyberth in Süddeutschland hatten mir gesagt, dass sie das bauen können. Letzterer hatte mir noch die wichtige Info mitgeteilt, dass der Dachausschnitt dazu TÜV-konform nur im Bereich der Schiebetür erfolgen kann. Ob Custom Campers das anders macht weiß ich nicht. Das heißt, Stehhöhe im mittleren Bereich (da ist bei uns die Sitzgruppe) und 1-2 weitere Schlafplätze, die zwar von innen erreichbar sind, aber halt trotzdem mit Zeltstoff. Da die Investition für ein Hubdach ja fest am Fahrzeug hängt, war es mir die doch auch fünfstellige Summe dafür nicht wert.

Bei uns wird es wenn dann ein Bus-Vorzelt anstelle Dachzelt oder Hubdach. Das vergrößert den Schlaf- und Wohnraum erheblich, kostet viel weniger als ein Dachzelt und ich kann es auf dem Campingplatz stehen lassen und mit dem Fahrzeug einen Tagesausflug machen. Komplizierte Dach(zelt) Faltaktionen und umständliches Markisenabgebaue entfallen auch, zusammen mit der ganzen Räumerei.
Mercedes Sprinter 316 CDI Kombi kompakt L1H1 W906 MOPF
Benutzeravatar
chrafie
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 28 Jul 2022 10:41
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#10 

Beitrag von chrafie »

Schaubi hat geschrieben: 12 Nov 2023 13:38 https://www.fsl.nl/

Aber kein Gutachten, von Mercedes gibt es keine Freigabe um das Dach komplett rauszuschneiden. Eine Aufstiegslucke ist ok. Das Thema hat gerade ein Freund mit H1.

Lg

Andi
Das mit der anderen Freigabe für DE, habe ich bei Benz noch nicht verstanden. Denn in den USA, England und Co. gibt MB die Freigabe für Kleinserienhersteller.
Mein Reiseblog:
https://www.christian-fiedler-wildlife.de/

Meine Sprinter Youtube Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=P ... o3cgN4H_gj

Sprinter 316 CDI L2H1 aus 2016 - Umbau auf Freizeit-Campingbus.
Benutzeravatar
chrafie
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 28 Jul 2022 10:41
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#11 

Beitrag von chrafie »

Exilaltbier hat geschrieben: 12 Nov 2023 12:06 Moin Gemeinde,

kennt jemand einen Hersteller für die Nachrüstung eines fertigen kompletten Hubdachs (ca.3x1,30 m) von ca. 40 cm auf einen L2H1 ? Keine Zeltwände !

Ich sinniere über ein Aluriffeldachdeckel mit kurzem Kranz( ca. 5cm, damit H1-Optik erhalten bleibt) und aufklappbaren, festen Seitenwänden ohne Fenster aus Sandwichplatten, die sich gegeseitig stützen.

In Etwa so: Deckel (längs beidseitig mit Scherengitter geführt) von Hand vorne anheben, vordere Seitenwand hochklappen, hintere Seitenwand hochklappen, seitliche Längswände hochklappen und so die Wände gegenseitig gesichert.

Also Originaldach größflächig ausschneiden, Vierkantrahmen einschweissen, aussen am Rahmen Scherengitter ansetzen, Dachdeckel aussen überstehend an Scherengitter befestigen. Innen am Fahrzeugrahmen die wasserdichten LfmScharniere ansetzen für die einzelnen Seitenwände.
Einzige Trickaufgabe, Wasserdichte möglichst aussenliegende Arretierung des plattgelegten Dachdeckels während der Fahrt. Die runtergeklappten Seitenwände könnten innen z.B. oben auf dem Mobilar ruhen.
Den Aufbau könnte man notfalls noch rundum mit einem Fakerand/Dachträger kaschieren ( ergäbe dann auch die Möglichkeit einer Markisenbefestigung).
Ähnliche Ideen schwirren mir auch regelmäßig im Kopf herum. Bisher habe ich aber noch keinen gefunden, der es bauen und eintragen will. Ich hatte mich neulich mit einem Ausbauer darüber unterhalten, der SCA Dächer auf den Sprinter baut. Für das SCA Hochdach für den Sprinter wird ja auch ein großer Ausschnitt, bis ganz nach hinten gemacht und ein Rahmen für die Steiffigkeit eingesetzt. Denn das GFK-Dach hält das nicht. Ich habe ihn gefragt, warum man diesen Rahmen nicht auch für ein Aufstelldach nehmen kann. Aus seiner Sicht, er ist selbst Karosseriemeister, ist das kein Problem. Er könnte auch ein Materialgutachten darüber erstellen, dass das so hält. Problem ist nur, dass das kein TÜV-Prüfer mehr eintragen will, da alle nur noch 0815 arbeiten wollen und auf Karriere schielen.
Mein Reiseblog:
https://www.christian-fiedler-wildlife.de/

Meine Sprinter Youtube Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=P ... o3cgN4H_gj

Sprinter 316 CDI L2H1 aus 2016 - Umbau auf Freizeit-Campingbus.
luz
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 03 Mär 2021 17:20

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#12 

Beitrag von luz »

hallo zusammen
wir suchten lange nach einem parallelhubdach, habe dieses mangels angeboten dann nach meinen zeichnungen machen lassen.
zum öffnen wird zuerst die front angehoben danach der hintere teil. das dach wird an zwei längsholmen geführt, der hub von gasdruckzylindern unterstützt. durch die druckkraft der zylinder wird der balg gespannt und das dach stabilisiert. da das ganze beim schliessen etwas wackelig war habe ich am heck noch eine schere (oben und unten einseitig fix, andere seite an schiene geführt) einbauen lassen. nun funktionierts perfekt. das dach wird von innen mit zurrgurten nach unten gespannt, so dass das dach mit wenigen handgriffen von innen gelöst, hochgehoben und genutzt werden kann ohne aussteigen zu müssen. bei regen eine tolle sache. wir haben ganz vorne und ganz hinten eine luke als durchstieg, schlafen zu viert längs oben (4m dachlänge beim normalen sprinter). würde ich es nochmals machen, würde ich versuchen die dachschale aus kohlefaser machen lassen (gewicht) und den grossen dachausschnitt im mittelteil weglassen (brauchen wir nie, da alle ausser mir auch so stehen können und wir wenn immer möglich draussen leben). der grosse dachausschnitt wird mit zwei sandblechen überbrückt. die matratzen liegen auf dem originaldach und den sandblechen. zu beachten ist dass die spriegel mit der zeit durchbiegen, also verstärkt werden müssen.
der balg ist doppelt mit vlies dazwischen (dämmung) und rundum mit folienfenstern mit moskitonetz und gedämmtem sichtschutz ausgerüstet. klappensyszeme mit harten wänden habe ich mir angeschaut, die sind mir aber zu kompliziert, zu schwer und zu langsam im aufbau.
die beiden bauen so etwas mit klappen;

https://www.alu-star.com/IVECO-Daily-4-x-4-Kastenwagen/
https://www.impala-reisemobile.ch/category/hubdach/


IMG_0677.jpeg
IMG_0083.jpeg
2017 316 CDI Achleitner Mantra 4x4 3.5 T, Parallelhubdach, 300 Watt PV eFlex 3.1, demontierbarer Womoumbau mit Rakoboxen, Foxwing Markise
ligustrum
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 01 Sep 2024 19:37

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#13 

Beitrag von ligustrum »

Gute Adresse Sluvaro aufstelldach bei Firma PWS, Mit TÜV für Deuschland
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2843
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#14 

Beitrag von hljube »

https://www.pws-offroad.com/4x4/projekte/aluvaro.php

Ein Dachzelt für über 10k! Es wird lächerlich.
Und auch alles nur auf den H2 Modellen
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2171
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Komplettes Hubdach auf H1

#15 

Beitrag von Schnafdolin »

Das Angebot richtet sich an Abenteurer, sagt die Webseite.

Sorry. Da bin ich raus. Ich mach die Reiserei nur aus Spaß. Wenn ich Abenteuer will, fahre ich nicht mit einem Wohnmobil satellitengestützt auf einer Straße von A nach B. Das ist Bullshit. Wenn ich Abenteuer will wie richtige Männer,
reiche ich einen Bauantrag für einen Carport von über 50 m² ein. Und bau ihn selbst.

Das Transendach von REIMO auf meinem ersten Sprinter hat mich, glaub ich, 300 gekostet, Hirnschmalz, ne Fotoserie für den Ingenieur und die Kosten für das Gutachten. DAS allein war schon Abenteuer genug.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
JanN (03 Sep 2024 13:46), f54 (12 Sep 2024 13:15)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Antworten